Anzeige:
 
Anzeige:

Claas stattet SCORPION Teleskoplader mit neuen Motoren aus und erweitert Baureihe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.3.2016, 7:30

Quelle:
ltm-ME, Bilder: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bei den Claas SCORPION Teleskopladern gab es zur Agritechnica 2015 ein kleines Update – neue Motoren, Komfortverbesserungen an der Kabine und ein neues Modell, den SCORPION 6035. Der neue SCORPION 6035 entspricht dem kleinsten Modell SCORPION 6030, allerdings verfügt der neue Kleine, was die hinteren beiden Ziffern verraten, über eine Hubkraft von 3,5 t (6030: 3,0 t). Laut Claas können die acht neuen SCORPION Modelle seit der Agritechnica käuflich erworben werden.

Verbaut wurden in allen neuen SCORPION Modellen 4-Zylinder Deutz-Motoren – in den Modellen SCORPION 6030, 6035, 7030, 7035, 7044 und 7050 mit 100/136 kW/PS und 3,6 l Hubraum, bei den Modellen SCORPION 7055 und 9055 mit einer Leistung von 115/156 kW/PS und 4,1 l Hubraum (alle Leistungsangaben sind Herstellerangaben bei 2.400 U/min nach ECE R120). Die neuen Motoren erfüllen laut Claas die Abgasnorm EU Stufe IV/Tier 4f durch eine Kombination aus Dieseloxidationskatalysator und SCR mit AdBlue.
Optional lassen sich alle neuen Claas SCORPION mit einer automatischen Absenkung der Drehzahl um 15 % ausstatten – bei Claas nennt sich das SMART ROADING. Realisiert wird dies, indem Geschwindigkeit und Schubkraft bis zur Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h automatisch abgestimmt und stufenlos geregelt werden, das soll sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Geräuschentwicklung reduzieren.

Bei der Kabine der neuen SCORPION fallen Details wie individuell einstellbare, versetzte Trittstufen und ein zusätzlicher Griff am B-Holm auf, die das Einsteigen erleichtern sollen. Bei den größeren SCORPION 7044, 7050, 7055 und 9055 wurde das längsverstrebte FOPS-Gitter außen auf der durchgehenden Frontscheibe montiert, um die Sicht nach oben zu verbessern. Die Anzeigeinstrumente in der Kabine sind nun mit unterschiedlichen Farben hinterlegt, um eine schnellere Orientierung zu ermöglichen. Die Automatikfunktionen des Teleskopen fasst Claas unter dem Begriff SMART HANDLING zusammen und unterscheidet zwischen den drei Betriebsarten Schaufelmodus, Stapelmodus mit manuellem Hub und manueller Modus. SMART HANDLING passt die Senkgeschwindigkeit an Belastung sowie Winkel an und bietet außerdem eine Schaufelrückführung, mit der sich eine Arbeitswerkzeugposition speichern und automatisch anfahren lässt.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson präsentert neue Traktoren-Baureihen MF 3 und MF 1700 E [20.4.22]

Auf einer Presseveranstaltung im südfranzösischen Orange präsentierte Massey Ferguson heute die neuen Traktoren-Serien MF 3 und MF 1700 E. Während die Baureihe MF 1700 E das Massey Ferguson Programm im Kompaktsegment um zwei Traktoren erweitert, handelt es sich bei der [...]

Rasspe zeigt neuen Doppelschlaufenknoter RS 9000 für Quaderballen-Pressen [29.10.15]

Zur Agritechnica 2015 stellt Rasspe, Teil der Unternehmensgruppe Schumacher, den neuen Doppelschlaufenknoter RS 9000 für Quaderballen-Pressen vor, der einerseits höhere Pressdichten und andererseits den Einsatz dickerer Garne ermöglichen soll. Der innovative Charakter [...]