Anzeige:
 
Anzeige:

Faresin präsentiert mit FS 7.32 Compact neue Teleskoplader-Generation

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.10.2021, 7:24

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Faresin Industries S.p.A.
www.faresindustries.com/deu

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den FS 7.32 Compact stellt Faresin das erste Modell der neuentwickelten Teleskoplader-Baureihe FS vor, die mit fünf Motorvarianten, zwei Getriebeversionen sowie zwei Hydraulikoptionen erhältlich sein wird und sich durch ein neues Design auszeichnet.

Der neue Faresin FS 7.32 Compact bietet nach Unternehmensangaben eine Hubkraft von 3,2 t und eine maximale Hubhöhe von 7,1 m. Der Teleskoplader mit 2,95 m Radstand ist sowohl in einer Standardversion als auch in einer Low-Cab-Variante erhältlich, die am höchsten Punkt der Kabine nur 2,06 m messen soll. Faresin betont den Lenkeinschlag von 37 Grad, der einen Wenderadius von 3,8 m erlaubt.

Der Teleskoplader Faresin FS 7.32 lässt sich mit 4-Zylinder-Deutz-Motoren mit 2,9 oder 3,6 l Hubraum ausstatten, die die EU-Abgasnorm der Stufe V nach Unternehmensangaben entweder durch die abgasnachbehandlung mit Oxidationskatalysator (DOC) oder Harnstoff (SCR) und Partikelfilter (DPF) erfüllen. Die Leistung beziffert Faresin (ohne Angabe einer Norm) von 55/75 kW/PS bis 100/136 kW/PS. Beide Motoren sind mit einer Common-Rail-Einspritzung sowie einem Turbolader mit Ladeluftkühler ausgerüstet, um optimierte Drehmomentkurven für hohe Leistung und schnelle Verfügbarkeit von Leistung bei niedrigem Verbrauch zu realisieren. Die reversiblen hydraulischen Lüfter werden drehzahlabhängig elektronisch gesteuert und neue Gitter an der Motorhaube sollen die Belüftung verbessern. Motor und Kühler wurden neu angeordnet, um den Zugang zu den Wartungspunkten zu verbessern und die Wartungsintervalle auf bis zu 1.000 sTunden erhöht. Die neue Funktion „AutoStop“ stellt den Motor bei Verlassen des Sitzes ab und startet ihn, wenn wieder Platz genommen wird.

Beim Getriebe des Teleskopladers FS 7.32 setzt Faresin auf den hydrostatischen Ecodrive-Antrieb, der in zwei Varienten angeboten wird: Das Dynamic-Setup umfasst einen Gang und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Für die Austattungspakete Performance und Excellence ist ein mechanisches Zweigang-Getriebe erhältlich, das eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h beinhaltet und über eine reduzierte Übersetzung verfügt. Auch die Differenzialsperre lässt sich den Bedürfnissen anpassen: Faresin hat neben Achsen mit 45 % automatischer Differenzialsperre auch solche mit 100 % hydraulisch betätigter Differenzialsperre im Programm.

Die Hydraulik des neuen Teleskopladers Faresin FS 7.32 arbeitet entweder mit einer Zahnradpumpe oder mit einer Kolbenpumpe für ein Load-Sensing System mit 120 l/min bis 180 l/min Pumpleistung. Die Kombination von Flow-Sharing-Steuergeräten mit einem elektronischen Managementsystem soll die Möglichkeit schaffen, verschiedene Lader-Funktionen gleichzeitig auszuführen. Das Ecofast-Ventil regeneriert auch bei niedrigen Geschwindigkeiten das beim Absenken des Arms aus dem Zylinder austretende Öl und das Regenerierventil arbeit entsprechend; die Einstellungen erfolgen am FS-Display oder FS-Selektor.

Die Kabine des neuen Faresin FS 7.32 umfasst neu angeordnete Bedienelemente, den 7-Zoll-Farb-Touchscreen FS Display und ein Info-Display rechts, das über Motorbetriebsparameter, Lastdiagramme und andere Zusatzfunktionen wie Autoradio, Klimaanlagensteuerung und Scheinwerfersteuerung informiert. Das Lenkrad ist höhenverstellbar und der Sitz luftgefedert. Die rechten Armlehne ist am Sitz montiert und umfasst den FS-Joystick sowie das Radsteuerungssystem FS Selector. Faresin betont, die Sicht verbessert zu haben. Das Beleuchtungssystem wird mit einer LED-Lösung angeboten und die Innenbeleuchtung sowie das LED-Armaturenbrett werden beim Öffnen der Tür aktiviert.

Das Design und die Lackierung der neuen Faresin FS 7.32 Teleskoplader unterscheiden sich deutlich von den Vorgängern. Zum einen wurde die Motorhaube neu gestaltet: Sie öffnet sich weiter (was den Zugang erleichtert) und die Einschrägung für das rechte Vorderrad wurde verstärkt, wodurch sich die Sicht verbessert wird. Der sich nicht öffnende Bereich der Motorhaube ist silbern gestaltet und die Lüftungsgitter wurden durch ein Waben-Design ersetzt, das durch teilweise geschlossene Waben Geschwindigkeit suggeriert. Von den Kiemen wurden nur die hinten auf der Motorhaube beibehalten. Statt des weißen Pfeiles folgt nun ein weißes Designelement der Form der Motorhaube – Faresin bezeichnet es als „Kratzer“ und der Faresin-Schriftzug wird davon eingerahmt. Dieses Designelement findet sich auch auf der Tür. Der Ladearm ist nun grau statt rot.

Übrigens hebt Faresin hervor, dass alle strukturellen Komponenten des neuen Teleskopladers inklusive der Software im Werk Breganze konstruiert, getestet und hergestellt wurden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Faresin auf landtechnikmagazin.de:

Faresin stellt neuen 3-Schnecken-Futtermischwagen LEADER PF3 Plus Ecotronic vor [21.11.22]

Mit dem neuen LEADER PF3 Plus Ecotronic präsentierte Faresin auf der EIMA 2022 einen neuen selbstfahrenden 3-Schnecken-Mischwagen, der für große Viehbetriebe (1000 Tiere und mehr) entwickelt wurde. Der neue Faresin PF3 wurde übrigens als erwähnenswerte Neuheit beim [...]

Faresin präsentiert neue selbstfahrende Futtermischwagen Leader PF [9.4.18]

Auf der Agritechnica 2017 präsentierte Faresin die komplett neue Selbstfahrer-Baureihe Leader PF, die sich neben neuer Mischschnecken und neuem Design auch durch die eingesetzte Elektronik PFM (Precision Feed Measurement) auszeichnet. Die Abkürzung PF steht für übrigens [...]

Faresin erobert australischen Markt und liefert 60 Maschinen nach down under [17.7.14]

Das italienische Unternehmen Faresin mit Sitz in Breganze erhielt von „Chesterfield Australia“ eine Bestellung über 38 neue Maschinen und weitere 22 Maschinen wurden in den letzten Monaten an „AML Equipment“ geliefert. Der vor kurzem ernannte Händler [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Bauernschlepper: John Deere präsentiert neue Kompakttraktoren der Serie 5R [12.10.16]

Die neue Kompakttraktoren-Baureihe der Serie 5R wurde von John Deere als echter Bauernschlepper für kleine und mittlere Ackerbau-, Milch- und Viehbetriebe konzipiert. Die Serie umfasst die vier Modelle 5090R, 5100R, 5115R und 5125R, die ein Nennleistungsspektrum von 90 bis [...]

Innovation Award Agritechnica 2019: Eine Goldmedaille und 39 Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 1) [19.9.19]

Die Vergabe von Gold- und Silbermedaillen für innovative Neuheiten im Vorfeld der Agritechnica hat Tradition. Tradition ist es leider auch, dass einige dieser prämierten Neuheiten nie oder erst nach Jahren der weiteren Entwicklung in den Markt eingeführt werden. Ob dies [...]

Pöttinger mit neuem 4-Kreisel-Schwader TOP 1403 C [19.10.20]

Pöttinger führt mit dem TOP 1403 C einen neuen 4-Kreisel-Schwader mit Hybrid-Antrieb ein, der mit einer maximalen Arbeitsbreite von nach Herstellerangaben 14,0 m eindeutig auf die Bedürfnisse bei Lohnunternehmen und Großbetrieben ausgelegt ist. Hybrid-Antrieb [...]

Claas verbessert ARION 400 Traktoren [22.12.17]

Zur Agritechnica 2017 bereicherte Claas die aus sechs Modellen im Leistungssegment von 90 bis 140 PS bestehende Baureihe ARION 400 durch ein Update, das mehr Dach-Optionen, eine optionale Bremsanlage mit Drucklufttrockner und neue neue Bedien-Varianten umfasst. Claas gibt [...]