Anzeige:
 
Anzeige:

Faresin präsentiert neue selbstfahrende Futtermischwagen Leader PF

Info_Box

Artikel eingestellt am:
09.4.2018, 7:28

Quelle:
ltm-ME

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der Agritechnica 2017 präsentierte Faresin die komplett neue Selbstfahrer-Baureihe Leader PF, die sich neben neuer Mischschnecken und neuem Design auch durch die eingesetzte Elektronik PFM (Precision Feed Measurement) auszeichnet. Die Abkürzung PF steht für übrigens für Precision Feeding und die Nomenklatur erlaubt zukünftig ein einfaches Ablesen von Schneckenanzahl und Volumen – der Leader PF 2.26 verfügt beispielsweise über zwei Schnecken und fasst 26 m³.

In der neuen Faresin Selbstfahrer-Baureihe Leader PF kommen je nach Modell 4- oder 6-Zylinder-FPT-Motoren im Leistungsbereich von 125/170 bis 210/286 kW/PS zum Einsatz, die nach Herstellerangaben die Abgasnorm der EU Stufe IV/Tier 4f erfüllen und durch den Einsatz eines Turbo-Ladeluftkühler mit Common-Rail-Einspritzung besonders effizient sind. Durch die elektronische Drehzahlsteuerung sollen sich Kraftstoffeinsparungen von bis zu 20 % ergeben. Faresin beziffert die Höchstgeschwindigkeit mit 40 km/h.

Faresin ist überzeugt, der Ladekanal der neuen Leader-PF-Futtermischwagen sei der längste und größte auf dem Markt, womit sich die Ladezeiten um 50 % reduzieren lassen sollen. Die Fräse soll durch die Verwendung von Farnox-Stahl besonders gut gegen Verschleiß und Säurekorrosion geschützt sein. Optional lässt sich die Fräse mit einem neuentwickelten Strohhäcksler ausrüsten, wodurch sich bei Heu und Stroh in der Mischung sowohl Lade- als auch Mischzeit um bis zu 50 % reduzieren lassen und der Kraftstoffverbrauch dementsprechend sinkt. Weitere Neuheiten der Faresin Leader PF Selbstfahrer sind das Staubreduktionssystem Rotocut und ein integriertes System zur Verteilung der Antifermentationslösung (der Tank findet sich im Inneren der Maschine.
Das automatische Schneid- und Ladeband-Verriegelungssystem Loading Halt ermöglicht es, den Futtermischwagen mit genauen Mengen zu befüllen.

Durch die Neukonstruktion von Mischtank und Schnecken soll die Mischung homogener und die Mischzeit verkürzt werden. Die neue Behälterform unterstützt die Futterzirkulation sowohl in Längsrichtung als auch von unten nach oben und die neue Schnecke verfügt über drei verschiedene Messerarten (Power Blade, Schnellreinigung und Entladeklinge), mit denen sich optimale Mischungen erzeugen lassen sollen – bei der Entladeklinge handelt es sich um ein zusätzliches Messer, das den Boden des Tanks sauber hält, um unerwünschte Fermentationen zu vermeiden und eine gleichmäßige Entladung der Mischung zu ermöglichen.
Das spezielle Getriebe der neuen Faresin Leader PF Futtermischwagen erlaubt vier Drehzahlvariationen für den Fräser und sieben für das Mischen, die alle unabhängig vom Drehzahlbereich des Motors sind. In der Praxis soll sich so eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ergeben. Je nach Modell ist auch die mechanische Übertragung mit elektrohydraulischer Verbindung möglich.

Auch die Kabine der Faresin Leader PF Futtermischwagen ist komplett neu. Überdruck schützt den Fahrer vor Staub, der Einstieg wurde verbessert und auf der überarbeiteten Seitenkonsole finden sich PF Suite, PF Command und ein Joystick, die alle mit der rechten Hand gesteuert werden. Beim PF-Monitor handelt es sich um einen 7-Zoll-Touchscreen, der aktuell über Maschinendaten informiert und mit dem zukünftig das eingangs erwähnte PFM gesteuert werden soll.

Das zusammen mit ITPhotonics (Hersteller von spektrometrischen Instrumenten) entwickelte PFM stellt sicherlich die wichtigste Neuerung der Faresin Leader PF Futtermischwagen dar: Mit Hilfe von Homogenitäts- und Selektionsindizes, die von Faresin entwickelt wurden, kann wie bei einem On-Board-Analyse-Labor der Nährstoffgehalt der Zutaten gemessen und die Zubereitung geprüft werden. PFM kombiniert spezielle Kalibrierungskurven, Interpretationsalgorithmen und eine auf Infrarotlicht basierende Management-Software und führt so mehrere Messungen pro Minute durch. Der Homogenitätsindex stellt fest, wann die Mischung fertig ist und hilft so, Mischfehler sowie unnötige Kraftstoff- und Zeitverbräuche zu vermeiden. Mit dem Selektionsindex wird die Möglichkeit der Tiere bewertet, einzelne Zutaten aus dem Alleinfutter auszuwählen – ein neuer Parameter, der die Fütterung optimieren soll.
Die ermittelten Daten des PFM können auch per Fernzugriff eingesehen werden, um beispielsweise Tierarzt oder Futterberater Einblick in die Mischung zu gewähren.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Faresin auf landtechnikmagazin.de:

Faresin stellt neuen 3-Schnecken-Futtermischwagen LEADER PF3 Plus Ecotronic vor [21.11.22]

Mit dem neuen LEADER PF3 Plus Ecotronic präsentierte Faresin auf der EIMA 2022 einen neuen selbstfahrenden 3-Schnecken-Mischwagen, der für große Viehbetriebe (1000 Tiere und mehr) entwickelt wurde. Der neue Faresin PF3 wurde übrigens als erwähnenswerte Neuheit beim [...]

Faresin präsentiert mit FS 7.32 Compact neue Teleskoplader-Generation [25.10.21]

Mit den FS 7.32 Compact stellt Faresin das erste Modell der neuentwickelten Teleskoplader-Baureihe FS vor, die mit fünf Motorvarianten, zwei Getriebeversionen sowie zwei Hydraulikoptionen erhältlich sein wird und sich durch ein neues Design auszeichnet. Der neue [...]

Faresin erobert australischen Markt und liefert 60 Maschinen nach down under [17.7.14]

Das italienische Unternehmen Faresin mit Sitz in Breganze erhielt von „Chesterfield Australia“ eine Bestellung über 38 neue Maschinen und weitere 22 Maschinen wurden in den letzten Monaten an „AML Equipment“ geliefert. Der vor kurzem ernannte Händler [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Automatische Geflügelmobilisierung mit dem neuen Tibot Spoutnic Roboter [20.12.20]

Beim neuen Tibot Spoutnic Roboter handelt es sich um ein autonom durch den Geflügelstall fahrendes Gefährt, das konzipiert wurde, um Geflügel in Bewegung zu bringen und davon abzuhalten, auf dem Boden Eier zu legen. Tibot Technologies, das auf Geflügelrobotik [...]

Neue Terraglide-Vorderachsfederung für Spezialtraktoren New Holland T4 V/N/F [2.3.20]

Die neuen New Holland Spezialtraktoren T4 V/N/F können mit der Terraglide-Vorderachsfederung mit oder ohne Bremse und zusätzlich mit Trelleborg PneuTrac-Reifen ausgestattet werden – beide Optionen sollen die Traktion steigern. Die Agilität der neuen Achse überzeugte [...]

Mehr Platz für Verlesepersonal: Der neue ROPA Kartoffelroder Keiler II Classic [3.9.19]

Bis zu acht Personen kann der Verlesestand des neuen ROPA Kartoffelvollernters Keiler II Classic aufnehmen, mit dem der niederbayerische Hackfruchternte-Spezialist jetzt sein Angebot an zweireihigen Kartoffelrodern erweitert. Aufbauend auf dem bekannten ROPA Keiler II [...]

Stall der Zukunft – Lely-Technik ermöglicht automatisierten Betrieb [4.7.15]

Kürzlich hatte landtechnikmagazin.de die Möglichkeit, einen mit Lely-Technik automatisierten Kuhstall zu besichtigen. Herr Geßler, ein Milchviehhalter aus dem Sauerland, öffnete uns seine Stalltore und demonstrierte, dass sich Automatisierung nicht erst ab 1.000 Kühen [...]

New Holland präsentiert neue Mähdrescher der Baureihen CX5 und CX6 [5.7.18]

Jeweils zwei neue 5- und 6-Schüttler-Mähdrescher umfassen die New Holland Baureihen CX5 und CX6, die sich durch die Modellvarianten Standard, Laterale und Hillside an eine Vielzahl von Erntesituationen anpassen lassen. Besonderes Augenmerk legte New Holland bei der [...]

New Holland präsentiert Kompakt-Radlader der Generation C [8.6.15]

Mit den neuen knickgelenkten Kompakt-Radladern der Generation C stellt New Holland eine neue Baureihe vor, die die vier Modelle W50C, W60C, W70C und W80C umfasst. Neben den neuen New Holland Kompakt-Radladern werden jetzt auch Kompaktmaschinen von New Holland Construction, [...]