Anzeige:
 
Anzeige:

Keenan erhält renommierte Auszeichnung in Oxford

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.2.2013, 7:47

Quelle:
Keenan GmbH
www.keenan.de

Anzeige:
Anzeige:

Das von Keenan entwickelte Keenan Mech-fiber System für die Fütterung von Milchvieh wurde jetzt von der Oxford Farming Conference und der Royal Agricultural Society of England auf der jährlich stattfindenden Agrarkonferenz in Oxford mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Die Jury zeichnet damit vor allem wissenschaftliche Arbeiten im Agrarsektor aus, die eine hohe Praxisrelevanz besitzen und Fortschritte in der Landwirtschaft ermöglichen.

Die Jury zeigte sich, so Keenan, vor allem von den Praxisergebnissen beeindruckt. In einem aktuellen Forschungsprojekt, in dem mehr als 1.000 Milchviehbetriebe in Europa untersucht wurden, habe sich gezeigt, dass im Durchschnitt aller Betriebe bereits nach einjähriger Anwendung des Mech-fiber Systems die Milchproduktion um 1,74 kg/Kuh/Tag anstieg, bei 0,64 kg weniger Futteraufnahme. Das entspricheche einer 10%igen Verbesserung der Futtereffizienz. Der Reingewinn auf diesen Betrieben war laut Keenan 54 Cent pro Tag oder 2 Cent pro Liter Milch.

John Giles, Direktor der Oxford Farming Conference, würdigte bei der Preisübergabe, so Keenan weiter, neben den ökonomischen und ökologischen Leistungen des Mech-fiber Systems von Keenan auch dessen internationale Bedeutung. Keenan habe mit regionalen Futtermittelherstellern in vielen Ländern, darunter auch Entwicklungs- und Schwellenländer wie beispielsweise Indien sowie Industrienationen wie den USA, gleichermaßen zusammengearbeitet, um das Mech-fiber System so anzupassen, dass regionalspezifische Konzepte entwickelt werden können, beispielsweise entsprechend der Futterverfügbarkeit.

Gerard Keenan, CEO bei Keenan und Sohn des Firmengründers, betonte, dass Milchviehhalter in vielen Regionen der Welt unter sehr wechselhaften Bedingungen arbeiten, nicht nur, was den Auszahlungspreis anbelangt, sondern auch Qualität und Quantität der zur Verfügung stehenden Futtermittel.

„Das Keenan Mech-fiber System bietet Landwirten dabei eine größere Kontrolle, vor allem über ihre Futtereffizienz und die Möglichkeit, durch ein einfaches Management die physikalische Struktur der TMR stets gleich zu halten.“, so Gerard Keenan.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von rund 10.000 englischen Pfund verbunden. Gerard Keenan betonte, dass dieser Betrag in weitere Forschungsarbeiten, vor allem zur Steigerung der Fütterungseffizienz und zur Verminderung des CO Fußabdruckes, eingesetzt werden soll.

Veröffentlicht von:



Mehr über Keenan auf landtechnikmagazin.de:

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP [9.4.17]

In Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Storti entwickelte Keenan zur SIMA 2017 mit der Baureihe MechFiber345SP(+) seine ersten Selbstfahrer. Hauptaugenmerk liegt auch bei diesen selbstfahrenden Futtermischwagen mit 16 und 20 m³ auf der Faserstruktur der Mischung, [...]

Der neue Keenan Mech-fiber 380 Futtermischwagen [9.8.13]

Mit dem neuen Keenan Mech-fiber 380 präsentiert der irische Futtermischwagenhersteller Keenan einen neu entwickelten Futtermischwagen, der nach Herstellerangaben speziell für die Versorgung von großen Herden in nur kürzester Zeit entwickelt wurde. Mit einer [...]

Keenan lädt zu Dairy Solution Seminaren ein [27.10.12]

Vor dem Hintergrund, dass der Landwirtschaft langfristig gute Perspektiven prognostiziert werden und auch die Marktaussichten bei den Milchpreisen für die nächsten Monate nach Meinung führender Experten recht stabil sind, ist jetzt die richtige Zeit, um sich als [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue T5 Traktoren von New Holland [10.3.17]

New Holland erweitert die Baureihe der T5 Traktoren nach unten, womit die Serie nun ein Leistungsspektrum von 75 bis 114 PS abdeckt und an die früheren T5000 anknüpft. Die T5-Serie besteht zukünftig aus den Modellen T5.75, T5.85, T5.95, T5.105 und T5.115 sowie aus den T5 [...]

Same überarbeitet Explorer LD und MD Traktoren [27.5.19]

Same hat die Traktoren der Baureihe Explorer in den Ausführungen LD und MD einer Überarbeitung unterzogen. Die zusätzliche Bezeichnung „MY19“ (Model Year 2019) bei diesen Schleppern dient zur Unterscheidung von den Vorgängermodellen. Als MY19 stehen in der Version [...]

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus [14.5.23]

Im Jahr 1963 wurde die Mercedes-Benz Unimog Baureihe 406 am Markt eingeführt, wenig später folgte die Schwester-Baureihe 416. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum legt der renomierte Motorbuch Verlag jetzt mit »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von [...]

Rabe präsentiert neuen Anbau-On-Land-Pflug Condor 150 [11.10.15]

Rabe präsentiert auf der Agritechnica 2015 mit dem neuen Condor 150 einen On-Land-Pflug für den 3-Punkt-Anbau, der insbesondere für Betriebe entwickelt wurde, die on-land pflügen möchten, aber aufgrund der spezifischen Bedingungen nicht auf einen Anbaupflug verzichten [...]

Steyr präsentiert Konzeptstudie für den Traktor von morgen: STEYR Konzept [9.2.20]

Beim STEYR Konzept handelt es sich um eine umfassende Projektstudie von Steyr in Kooperation mit FPT Industrial, die eine mögliche Zukunft des Traktorenbaus visualisiert. Im Fokus der Studie steht ein effizienter Antrieb, erhöhter Fahrkomfort und voll integrierte [...]