Anzeige:
 
Anzeige:

Modellpflege bei Claas SCORPION Teleskopladern

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.10.2022, 7:33

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zum Modelljahr 2023 steigert Claas bei den SCORPION 732, 736, 741 sowie 746 die Leistung, optimiert das Bremsverhalten bei allen SCORPION Baureihen und stattet die SCORPION 746 bis 960 mit einem automatischen Masteinzug aus.

Die sechs SCORPION Teleskoplader mit 143 und 156 PS Motorleistung werden seit 2019 über eine Kooperation von Claas mit Liebherr entwickelt und gebaut.

Die gesamte SCORPION Modellreihe von Claas ist mit 4-Zylindermotoren von Deutz ausgestattet. Zum Modelljahr 2023 wurde der 3,6 l große Stage-V-Motor in den Modellen SCORPION 732, 736, 741 und 746 gemeinsam mit LIEBHERR verbessert – im Resultat jeweils 50 Nm mehr Drehmoment.

Die Modelle SCORPION 732, 736 und 741 arbeiten seit 2021 bereits mit dem hydrostatischen VARIPOWER 2 Fahrantrieb aus dem Claas JAGUAR. Die kompakte Antriebseinheit mit hocheffizientem, drehmomentstarken Zwillingsmotor soll eine lange Lebensdauer, eine nochmals verbesserte Antriebseffizienz und ein geringeres Geräuschniveau bei Transportfahrten bewirken. Drei Fahrbereiche – 0 bis 20 km/h, 0 bis 30 km/h und 0 bis 40 km/h – stehen zur Verfügung, die per Daumendruck vorgewählt werden. 40 km/h Maximalgeschwindigkeit sind serienmäßig, auf Wunsch kann diese optional auf 30 respektive 20 km/h beschränkt werden. Die jeweilige Endgeschwindigkeit wird bei reduzierter, kraftstoffsparender Motordrehzahl erreicht. Das Bremsverhalten aller SCORPION konnte laut Claas durch neue Komponenten, wie Bremsventil und Bremspedal sowie durch eine neue Softwareabstimmung weiter optimiert werden. Serienmäßig ist eine automatische Parkbremse als Bremsassistent für Bergauf- und Abfahrten vorhanden, der ein Wegrollen der Maschine verhindert.

Für noch schnellere und komfortablere Ladezyklen werden die größeren Modelle SCORPION 746 bis 960 mit automatischem Teleskoparm-Einzug beim Senken ausgestattet. Gemeinsam mit der optionalen automatischen Schaufelrückführung sollen Ladezyklen so vereinfacht werden. Alle SCORPION Modelle besitzen zudem fortan eine regenerative Arbeitshydraulik. Das lastfreie Senken entkoppelt von der Motordrehzahl und die von der Joystickauslenkung abhängige Drehzahlanpassung reduziere dabei zusätzlich das Geräuschniveau und den Kraftstoffverbrauch. Für sichere und schnellere Gerätewechsel setzt Claas auf eine optimierte Druckentlastung.

In der Kabine der Claas SCORPION soll eine neue Klimaanlage mit mehr Luftvolumen den Fahrkomfort vor allem an heißen Arbeitstagen steigern. Eine neue, winkel- und höhenverstellbare Lenksäule mit automatischem Blinkerrücksteller verbessert die Ergonomie und sorgt nach Herstellerangaben für mehr Sicherheit bei Straßenfahrten. Zusätzlich wurde die Lenkartenumschaltung optimiert, sodass die vier Lenkarten noch zuverlässiger und genauer eingestellt werden können.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt 200 Vario – stufenlos ab 60 PS [1.11.09]

Nachdem zur SIMA 2009 bereits die Fendt 200er Schmalspurtraktoren mit stufenlosem Getriebe vorgestellt wurden, folgen zur Agritechnica 2009 nun auch die 200er Standardschlepper mit Vario-Getriebe. Die Einführung des neuen 200 Vario ist damit der letzte Schritt zum vor [...]

John Deere stellt neues Einzelkorn-Sägerät 1725NT mit elektrischem Antrieb vor [26.8.15]

Mit dem neuen 1725NT stellt John Deere ein gezogenes, achtreihiges, elektrisch angetriebenes Einzelkorn-Sägerät vor, das laut John Deere dank neuartiger Säaggregate eine hohe Aussaat-Genauigkeit auch bei Arbeitsgeschwindigkeiten jenseits der 16 km/h bieten soll. [...]

Frischer Wind bei CX Mähdreschern von New Holland [7.2.16]

Ein weiteres Modell, neue Motoren und eine komfortablere Kabine sind die Hauptmerkmale der neuen Standard-Mähdrescher-Baureihe CX. Und, nicht zu vergessen: neue Namen. Die CX-Serie besteht aus zwei 5-Schüttlermodellen, die jetzt die Namen CX7.80 und CX7.90 tragen sowie [...]

Neu im Pöttinger Kombiwagen-Programm: TORRO 5510 COMBILINE [27.4.17]

Pöttinger erweitert die Kombiwagen-Baureihe TORRO COMBILINE mit dem neuen Modell 5510 nach unten. Laut Pöttinger bietet der neue TORRO 5510 COMBILINE die bewährte, hochwertige Technik der größeren Ladewagen in einem kompakten Fahrzeug. Durch die kürzere Baulänge soll [...]

Challenger produziert Sondermodell des MT775E in Stealth-Lackierung [1.5.14]

Der erstmals auf der Agritechnica gezeigte neue 438 PS starke Challenger Raupentraktor MT775E erregte einiges Aufsehen und das nicht nur, weil er der bislang stärkste Challenger Raupentraktor in der Einstiegsserie ist, sondern auch auf Grund seiner attraktiven, matt [...]