Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer kompakter Weidemann Teleskoplader T6027

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.5.2016, 7:30

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Weidemann GmbH
www.weidemann.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Weidemann ersetzt mit dem kompakten Teleskoplader T6027 den ausgelaufenen T6025. Der neue T6027 rangiert in der 2 x 2 Meterklasse und bietet 6 m Hubhöhe. Als Zielgruppe sieht Weidemann mittlere bis größere landwirtschaftliche Betriebe und Biogasanlagen-Betreiber, als Verkaufsstart nennt Weidemann Juli 2016.

Angetrieben wird der neue Weidemann T6027 von einem Kohler 4-Zylindermotor (KDI 2.504 TCR), der serienmäßig mit DOC (Dieseloxydationskatalysator) oder optional mit DPF (Dieselpartikelfilter) die Abgasnorm EU Stufe IIIB/Tier 4i erfüllt und nach Herstellerangaben 55,4/75 kW/PS leistet. Um maximale Flexibilität und effizientes Arbeiten für den Fahrer zu gewährleisten sind neu 3 Fahrstufen verfügbar (0-7 km/h, 0-15 km/h und 0-20 km/h) – optional sind auch 30 km/h erhältlich. Die maximale Nutzlast konnte auf 2,7 t gesteigert werden. Die Hydraulikankage bietet eine Förderleistung von 90 l/min. Durch das in der Maschine eingesetzten „Jog Dial“ (mit dem Finger drehbares Rad zur stufenlosen Einstellung) kann bei Bedarf die Durchflussmenge des Hydrauliköls manuell eingestellt werden. So lässt sich der Öldruck bei der Verwendung verschiedenster Anbauwerkzeuge nachregulieren und die an den Anschlüssen ankommende Ölmenge mit einem Dauerbetrieb einzustellen, um beispielsweise die Drehgeschwindigkeit eines Kehrbesens oder einer Schneefräse stufenlos einzustellen.

Um Verschmutzungen des Lüftungsgitters zu vermeiden, setzt Weidemann auf einen Reversierlüfter, der per Knopfdruck in der Kabine Schmutz auf den Ansaugflächen der Motorhaube einfach wegbläst. Realisiert wird die Funktion durch Reversiermöglichkeit von Hydraulikmotor und -pumpe, durch die der Luftstrom des Lüfters umgekehrt werden kann. Apropos Motorhabe: Die Motorhaube des neuen T6027 ist tiefgezogen und abfallend, um die Sicht zu verbessern. Optional lässt sich, um den Überblick zu verbessern eine Kabinenerhöhung von 12 cm ordern, mit der die Fahrzeughöhe von 1.980 mm auf 2.100 mm steigt. Die Seitenscheibe der Kabine sowie die Scheibe hinten sind für bessere Sicht im Winter optional beheizbar. Dies verbessert die Sicht im Winter erheblich.

Auch der neue Teleskoplader T6027 verfügt über das Fahrerassistenzsystem vls (Vertical Lift System), bei dem zwischen den drei Modi Schaufel-, Stapel- und Manueller Modus gewählt werden kann, um schnelle Ladespiele zu erreichen. Ebenfalls schnelle Ladespiele verspricht der elektronisch vorgesteuerte Joystick und die lastunabhängige Durchflussverteilung (Flow Sharing), da verschiedene Bewegungen gleichzeitig durchgeführt werden können (heben/senken, aus- und einfahren).
Ein Novum des T6027 stellt die neu verfügbare Schaufelrückführautomatik dar, bei der durch das Drücken der entsprechenden Taste am Joystick die Position der Werkzeugaufnahme gespeichert wird, womit das Werkzeug beim nächsten Ladevorgang in die exakt gleiche Position zurück gelangt.

Auch für das An- und Abkuppeln von hydraulisch betriebenen Anbauwerkzeugen bietet der Teleskoplader T6027 eine Besonderheit: Der Knopf zur Druckentlastung des 3. Steuerkreises liegt gut zugänglich außen am Teleskoparm. So lassen sich die unterschiedlichen Anbauwerkzeuge noch schneller und effizienter wechseln; laut Weidemann auch bei eingeschalteter Zündung respektive laufendem Motor.

Der neue Teleskoplader T6027 ist laut Weidemann für den Anhängerbetrieb geeignet. Dafür stehen optional verschiedene Anhängekupplungen zur Verfügung: von der einfachen Rangierkupplung über eine Halbautomatik bis hin zur Auto-Hitch Anhängekupplung. Die ungebremste Anhängelast liegt nach Herstellerangaben bei 750 kg, mit einer Achse gebremst bei 3.500 kg und mit zwei Achsen gebremst bei 8.000 kg; mit hydraulischer Bremsanlage kann eine Anhängelast von bis zu 11.250 kg verfahren werden. Ein Hydraulikanschluss zum Anschließen eines Kippers kann hinzugenommen werden. Darüber hinaus kann der neue Teleskoplader T6027 mit zahlreichen weiteren Optionen ausgestattet werden, beispielsweise Dreipunktheckaufnahme, Zapfwelle, Zentralschmieranlage und Handinchung respektive Handgas.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Weidemann auf landtechnikmagazin.de:

Weidemann elektrifiziert Kompakt-Teleskoplader T4512e [12.2.23]

Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten. Angetrieben wird der neue Weidemann [...]

Weidemann mit neuen Teleskopladern T7035 und T7042 [6.1.23]

Mit den beiden neuen Modellen T7035 und T7042 steigt Weidemann jetzt in die 7-m-Teleskoplader-Klasse ein. Neben dem neuen T9535 bietet Weidemann damit zwei weitere Teleskoplader an, die für anspruchsvollere Arbeiten ausgelegt sind – insbesondere solchen, bei denen eine [...]

Weidemann erweitert Teleskoplader-Sortiment mit neuem T9535 nach oben [25.12.22]

Weidemann ergänzt sein Teleskoplader-Angebot mit dem neuen T9535, einem 9 m Teleskoplader, der nach Herstellerangaben eine Hubhöhe von 9,5 m und Nutzlast von 3.5 t aufweist. Den Fokus der betrieblichen Arbeitsaufgaben sieht Weidemann für diese Maschinen im schweren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Heuernte-Spezialist: Der neue Lely Ladewagen Tigo MR 100 Profi [5.3.17]

Lely führt den neuen Rotor-Ladewagen Tigo MR 100 Profi als Erweiterung seines Produktprogrammes ein. Mit laut Lely 50 m³ Ladevolumen (nach DIN) wurde der Tigo MR 100 Profi speziell für die schlagkräftige und schonende Ernte großer Mengen trockenen Erntegutes wie Heu [...]

BSA führt neue Generation Gülle-Stahlfässer ein [25.1.21]

BSA hat die Gülle-Stahlfässer einer Überarbeitung unterzogen. Die neue Generation zeichnet sich laut Hersteller unter anderem durch eine optimierte Stützlast und ein verbessertes Fahrverhalten aus. Zudem können die neuen Gülle-Tankwagen laut Bauer durch zahlreiche [...]