Anzeige:
 
Anzeige:

Trioliet führt neue Solomix 2 VLL New Edition Futtermischwagen ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.8.2016, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Trioliet Mullos BV
www.trioliet.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Trioliet führt neue Solomix 2 VLL New Edition Futtermischwagen mit 24 bis 28 m³ Behältervolumen ein und erweitert so die Baureihe Solomix VLL New Edition auf insgesamt sieben Grundmodelle mit 12, 14, 16, 18, 20, 24 und 28 m³ Mischvolumen.

Bei den neuen Trioliet Solomix 2 VLL New Edition handelt es sich um 2-Schnecken-Futtermischwagen, die vom Modell Solomix 2 1200 VLL (12 m³) bis zum Solomix 2 2400 VLL (24 m³) auf Wunsch mit Long-Life-Schnecken aus 22 mm dickem Stahl ausgerüstet werden können. Beim größten Modell der Serie, dem Solomix 2 2800 VLL (28 m³), ist diese Ausstattung serienmäßig. Maximal zehn Messer können je Schnecke montiert werden, wodurch sich diese Futtermischwagen laut Trioliet ideal zum Füttern von (Rund-)Ballen eignen. Kennzeichnendes Merkmal der New-Edition-Futtermischwagen ist der neu gestaltete Mischbehälter, der mit seiner tiefen und schmalen Form ein sowohl horizontales als auch vertikales Mischen ermöglicht – Trioliet nennt das „Dual-Flow-Prinzip“. Die neue Behälterform soll sich auch positiv auf den Futteraustrag durch den breiten Dosierschieber mit abgerundeten Ecken auswirken, so dass laut Trioliet selbst bei leichtem und langem Rauhfutter eine gleichmäßige Verteilung des Futters ermöglicht wird. Optional können die neuen Trioliet Solomix 2 VLL New Edition Futtermischwagen mit verschiedenen, 1 m breiten Dosiereinheiten für den Futteraustrag ausgerüstet werden. Zur Wahl stehen ein Transportband (Ausführung VLL-B), ein Kettenförderer (Ausführung VLL-K), ein gebogener Kettenförderer (Ausführung VLL-C) oder ein einstellbarer Kettenförderer (Ausführung VLL-S).

Die Achse ist bei den neuen Trioliet Solomix 2 VLL New Edition Futtermischwagen mittig unter dem Mischbehälter platziert. Die schmale Mischwanne ermöglicht eine Anordnung der Räder neben dem Mischbehälter. Insgesamt soll sich so ein kompakter und wendiger Mischwagen ergeben, der sich auch für niedrige und kleine Ställe eignet. Runde und abgeschrägte Kotflügel verhindern Futterablagerungen, eine neue Leiter mit Plattform sowie stirnseitige Fenster im Mischbehälter ermöglichen eine optimale Kontrolle der Befüllung und des Mischvorganges.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Trioliet auf landtechnikmagazin.de:

Marc Jansen neuer CEO von Trioliet B.V. [28.3.23]

Trioliet hat nach Unternehmensangaben Marc Jansen zum 1. März 2023 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er ist Nachfolger von Robert Liet, der seit 2007 Generaldirektor von Trioliet ist. Robert Liet bleibt, so Trioliet, weiterhin am weiteren Wachstum und der [...]

Neuer selbstfahrender Trioliet Futtermischwagen Triotrac M [1.11.20]

Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]

Trioliet übernimmt Ursus-Werk in Opalenica [24.3.20]

Wie Trioliet mitteilt, hat das Unternehmen das Werk des polnischen Traktoren- und Landmaschinenherstellers Ursus in Opalenica übernommen. Ursus beliefert den in Oldenzaal ansässigen Hersteller von Fütterungstechnik nach Unternehmensangaben bereits seit mehr als 25 Jahren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rauch führt neue MDS.2 Zweischeiben-Düngerstreuer ein [11.5.20]

Rauch hat die kompakten Zweischeiben-Düngerstreuer der Baureihe MDS.2 komplett überarbeitet und bringt jetzt die neue Generation auf den Markt. Die vier Basismodelle der Serie mit Behältervolumen von nach Herstellerangaben 500 bis 900 l lassen sich individuell [...]

Zunhammer stellt neuen Gülle-Kurzscheibengrubber KUSGU vor [2.10.16]

Mit dem KUSGU präsentierte Zunhammer auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) in München kürzlich seinen neuen Gülle-Kurzscheibengrubber. Das neuen Gerät, mit dem sich Stoppelbearbeitung und Gülle-Ausbringung sowie saubere -Einarbeitung in einem [...]