Trioliet präsentiert neuen Fütterungsroboter Triomatic WB 2 250 mit Batterie
Artikel eingestellt am:
07.12.2018, 7:23
Quelle:
Trioliet B.V.
www.trioliet.com
2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Trioliet ergänzt die Triomatic-Baureihe an Fütterungsrobotern, die aktuell aus dem hängende Triomatic HP und dem fahrende Triomatic WP mit Stromschiene besteht, durch den neuen Triomatic WB 2 250, der sich durch die Ausstattung mit einem Batterie-Antrieb schienenlos im Stall und über den Hof bewegen kann.
Der neue Fütterungsroboter Trioliet Triomatic WB 2 250 bezieht die Energie für seine Drehstrom-Motoren aus einer 600V-Nickel-Batterie und folgt einer Induktionsschleife oder Transpondern im Boden. Die verwendete Nickel-Batterie hat nach Unternehmensangaben eine sehr hohe Kapazität, eine lange Lebensdauer sowie kurze Ladezeiten und verursache keine Brandgefahr wie Lithium-Ionen-Batterien. Der Mischbehälter des Triomatic WB 2 250 fasst Trioliet zufolge 2,5 m³ und verfügt über zwei Mischschnecken, die nach dem Dual-Flow-Prinzip arbeiten.
In der Futterküche fährt und mischt der Triomatic WB mit Netzstrom, wodurch die Batterie geschont wird. Trioliet gibt an, der Roboter reiche aus, um täglich etwa 300 Großvieheinheiten mehrmals zu füttern – der Futterschieber ist inkludiert.
Der Roboter Triomatic WB (Wheeled Battery) muss Trioliet zufolge nicht unbedingt auf einer Stelle stehen bleiben, wenn der Roboter an der Stromschiene „andockt“. So werden die Funktionen in der Futterküche (Fahren, Mischen, usw.) ohne Zeitverlust direkt über die Netzspannung durchgeführt. Trioliet unterstreicht, dass der Triomatic WB Roboter mehr Kapazität habe als vergleichbare Gleichstromsysteme, und auch die Lebensdauer der Batterie werde so verlängert.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Trioliet auf landtechnikmagazin.de:
Trioliet hat nach eigenen Angaben kürzlich sein neues Soft- und Hardware Development-Center (SDC) in Oldenzaal eröffnet. Das Zentrum soll es Trioliet ermöglichen, fortschrittliche Softwarelösungen für sein wachsendes Angebot an Fütterungsrobotern, Futterküchen und [...]
Trioliet hat nach Unternehmensangaben Marc Jansen zum 1. März 2023 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er ist Nachfolger von Robert Liet, der seit 2007 Generaldirektor von Trioliet ist. Robert Liet bleibt, so Trioliet, weiterhin am weiteren Wachstum und der [...]
Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Nicht weniger als insgesamt 62 Neuheiten erhielten im Rahmen des diesjährigen EIMA-Neuheitenwettbewerbs „Technical Innovation Contest“ eine Auszeichnung. 25 davon wurden als „Technical Innovation“ prämiert, 37 wurde eine „Mention“ zuerkannt.
Die EIMA (9. [...]
Ab sofort sind die neuen, kürzlich von Case IH vorgestellten Knicklenker-Radtraktoren Steiger 420, 470 sowie (neu dabei) 500 AFS Connect und Knicklenker-Raupentraktoren Quadtrac 470, 500, 540, 580 und 620 AFS Connect bestellbar – ab 2021 soll die Auslieferung in Europa [...]
Nach der erfolgreichen Markteinführung der Modelle MF 5608, MF 5609 und MF 5610 mit Dreizylinder-Motor im vergangenen Jahr, erweitert Massey Feruson die Baureihe MF 5600 mit den drei Vierzylinder-Modellen MF 5611, MF 5612 und MF 5613, die auf der Agritechnica 2013 ihr [...]