Anzeige:
 
Anzeige:

VDMA: Ohne schnelles Internet geht im Kuhstall nichts mehr

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.4.2019, 18:27

Quelle:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Fachverband Landtechnik
www.vdma.org

Anzeige:
Anzeige:

In nur wenigen Branchen sind digital vernetzte Arbeitsprozesse bereits so ausgereift wie in der Milchviehhaltung. Alle wichtigen Vitaldaten der Tiere, vom Herzschlag über das Fressverhalten bis hin zur Trächtigkeit, können mittlerweile sensorisch erfasst, analysiert und punktgenau gesteuert werden. „Die gläserne Kuh ist im Milchviehbetrieb längst ein Qualitätsmerkmal – aus betriebswirtschaftlicher Sicht, aber auch mit Blick auf das Tierwohl“, sagt VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer.

Die digitale Zukunft im Kuhstall könnte fast perfekt sein, wäre da nicht ein gravierendes Infrastrukturproblem: Glasfaser und Mobilfunkmasten sind auf dem Land nach wie vor Mangelware. Vielerorts gehören Funklöcher zum Alltag, innovative Digitallösungen stoßen damit naturgemäß an ihre Grenzen. Die Landtechnikindustrie warnt daher vor einem schleppenden und lückenhaften Ausbau der 4- und 5G-Kapazitäten in Deutschland. „Wer das Digitalpotential des ländlichen Raums ernsthaft ausschöpfen will, muss in der Peripherie eine Infrastruktur schaffen, die dem Versorgungsniveau von Metropolregionen in nichts nachsteht. Wir können jetzt keine Verzögerungen gebrauchen, aber auch keine qualitativen Abstriche“, erläutert Scherer.

Im Rahmen des traditionellen Milchforums des Verbandes diskutierten Ende März Technikproduzenten, die entlang der Milchprozesskette aktiv sind, über Chancen und Herausforderungen des digitalen Umbruchs in der Branche.
„Im Kuhstall, der ja im Vergleich zum Acker ein weithin geschlossenes Aktionsfeld bietet, schreitet die Entwicklung besonders schnell voran“, sagt Scherer. Ställe mit 500 Kühen und mehr, in denen es so ruhig und entspannt zugeht, dass man darin eine Stecknadel fallen hören könnte, sind keine Seltenheit mehr. Der Ansatz: ein klug durchdachtes Melkkonzept, das mit der richtigen, an die Bestandsgröße und -struktur angepassten Technik aufgeht.

Im sachsen-anhaltischen Blönsdorf überzeugten sich die Industrieexperten von einem spannenden Robotikkonzept: Über einen runden Wartehof gelangen die Milchrinder im Betrieb von Bernd Thiele zu den sternförmig angeordneten Melkrobotern. „Unsere Kühe werden mit einer Durchschnittsleistung von 9.300 Kilogramm pro Jahr gehalten und vollautomatisch gemolken“, sagt der Betriebsleiter. Was das System besonders macht: Alles läuft autonom und zu festgelegten Melkzeiten ab. Sobald einer der Melkroboter frei wird, rückt eine Kuh nach. Tierindividuelle Daten zur Milchmenge, zu den Inhaltsstoffen und zur Eutergesundheit werden in Echtzeit sensorisch erfasst und im betriebseigenen Herdenmanagementsystem verarbeitet. Für fast 500 Tiere genügt daher ein Mitarbeiter zur Prozessüberwachung. Robotisch läuft auch die Fütterung ab, wobei präzise vorbereitete Futtermischungen punktgenau verteilt werden. Nicht zuletzt nutzt der Betrieb auch computergesteuerte Einstreuroboter, die über ein an der Decke installiertes Schienensystem bewegt werden und jedes Tier mit frischem Stroh versorgen.

„Jeder einzelne Digitalisierungsschritt im Stall und auf dem Feld birgt in sich einen messbaren Effizienzgewinn. Das volle Potential lässt sich aber erst im Verbund ausschöpfen. Und dafür brauchen wir schnelle Netze“, erläutert Bernd Scherer. Das Letzte, was die Branche jetzt gebrauchen kann, ist ein beschränkter Ausbau mit angezogener Handbremse. „Wenn wir den ländlichen Raum, der immerhin für 58 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung steht, ernst nehmen, müssen leistungsfähige Mobilfunkverbindungen zügig und überall zur Verfügung stehen, auch an jeder Milchkanne“, sagt Scherer. Den Landwirten sei es nicht zuzumuten, die seit Jahren unzureichende Infrastrukturpolitik von Bund und Ländern auszubaden.

Insofern begrüßen die Landmaschinen- und Traktorenhersteller den in Berlin bereits intensiv diskutierten Ansatz, lokales Roaming, also die Leitungs-Mitnutzung durch Drittanbieter, gerade in unterversorgten Regionen verpflichtend zu machen. „Wenn wir zeitnah zu tragfähigen Lösungen gelangen wollen, müssen wir mehrere Ansätze kombinieren. Auch das jüngst in die Diskussion eingebrachte Instrument der Negativauktion, mit dem die Bereitschaft zur Vollversorgung von Randlagen finanziell kompensiert würde, ließe sich für die weißen Flecken auf der digitalen Landkarte fruchtbar machen“, resümiert Bernd Scherer.

Veröffentlicht von:



Mehr über VDMA Landtechnik auf landtechnikmagazin.de:

VDMA: Russischer Landtechnikmarkt übertrifft Erwartungen [18.7.20]

Der russische Markt für Landmaschinen und Traktoren hat sich laut VDMA im ersten Halbjahr erfreulich entwickelt. „Die Nachfrage hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir haben daher gute Chancen, das laufende Jahr mit einem ordentlichen Ergebnis abzuschließen“, sagt [...]

VDMA: Landtechnikindustrie erreicht neues Allzeithoch [8.3.19]

Die in Deutschland produzierenden Landmaschinen- und Traktorenhersteller erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatzrekord. Mit einem kräftigen Produktionsplus von 10 % auf 8,6 Milliarden Euro setzen sie erneut eine Bestmarke. „Die Wachstumsserie unserer Branche setzt [...]

VDMA bringt Landtechnik nach München – 14.500 Schüler begeistern sich für innovative Landmaschinen [22.12.18]

Wer glaubt, Landtechnik finde nur in der Provinz statt, liegt gehörig falsch: Gut 14.500 Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe informierten sich kürzlich auf der Nachwuchsmesse Einstieg in München über Berufsperspektiven für Ingenieure und Informatiker. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Zunhammer Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger für Claas Xerion – die Alternative zum Selbstfahrer [3.1.18]

Zunhammer präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen Zuni-Swan erstmals einen einachsigen Schwanenhals-Gülle-Auflieger für den Claas Xerion (VC). Die neue flexible Lösung für eine leistungsfähige Gülleausbringung ist mit 16.500 oder 18.500 l Tankvolumen [...]

Massey Ferguson präsentiert neue Teleskoplader-Baureihe MF TH [19.9.16]

Mit Vorstellung der neuen Teleskoplader-Serie MF TH (TH steht für TeleHandler) auf der französischen Innovagri 2016, die aus den vier Modellen MF TH.6030, MF TH.6534, MF TH.7035 und MF TH.7038 besteht, ersetzt Massey Ferguson die Teleskoplader-Baureihe MF 9000. [...]

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten [6.4.20]

Der österreichische Hersteller APV erweitert die Variostriegel-Baureihe VS mit dem VS 150 M1 und VS 300 M1 um Modelle mit 1,7 m respektive 3,2 m effektiver Arbeitsbreite. Zusammen mit den bestehenden Modellen VS 600 M1, VS 750 M1, VS 900 M1 und VS 1200 M1 umfasst die [...]

Sky Agriculture zeigt neue Drillmaschine MAXIDRILL der Serie 10 [20.10.17]

Mit der MAXIDRILL Serie 10 präsentiert Sky Agriculture die verbesserte Version der Universal-Drillmaschine, die ursprünglich 2002 vorgestellt und seitdem kontinuierlich verbessert wurde. Die MAXIDRILL, die als schnelle Maschine mit umfangreicher Saattankkapazität für [...]

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus [14.5.23]

Im Jahr 1963 wurde die Mercedes-Benz Unimog Baureihe 406 am Markt eingeführt, wenig später folgte die Schwester-Baureihe 416. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum legt der renomierte Motorbuch Verlag jetzt mit »UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 1963-1989« von [...]

Neue Quaderballen-Presse Claas QUADRANT 5300 RF, RC und FC [11.9.16]

Mit der Einführung der neuen Quaderballen-Presse QUADRANT 5300 ersetzt Claas das Modell QUADRANT 3300 und stattet auch diese Presse mit Hochleistungsknoter, automatischer Pressdruckregelung und hydraulischem Einzug aus. Die QUADRANT 5300 produziert Ballen mit dem Maß 90 x [...]