Anzeige:
 
Anzeige:

Alles eine Frage der Haltung: Finnlands größter Ferkelbetrieb rentabel trotz Kupierverzichts

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.2.2020, 7:28

Quelle:
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
www.weda.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Timo Heikkilä ist Finnlands größter Ferkelerzeuger und zudem langjähriger Kunde und Partner des niedersächsischen Stallausrüsters WEDA Dammann & Westerkamp. Für die Haltung von Schweinen mit unkupierten Schwänzen hat der Finne ein spezielles Konzept entwickelt. Dies praktiziert er so erfolgreich, dass seine Farm kürzlich von der EU-Kommission als Musterbeispiel für die Haltung von Langschwänzen ausgewählt wurde.

Timo Heikkiläs Farm mit 3.500 Sauen, 6.000 Ferkeln (7 bis 30 kg) im Flatdeck und 1.200 Jungsauen (30 bis 140 kg) steht im südwestfinnischen Rusko, 200 Kilometer westlich von Helsinki. „Bei uns in Finnland ist das Kupieren von Schwänzen seit dem 11. November 2002 verboten. Trotzdem haben wir im Januar 2003 mit der Haltung von Langschwänzen begonnen“, berichtet Heikkilä. Und seine Ergebnisse belegen, dass er mit seinem Ansatz richtig liegt: Lediglich 2 % der Tiere kommen mit kaputten Schwänzen beim Schlachthof an.

„Die Hauptursache für das Schwanzbeißen ist Stress“, betont Heikkilä. Stress entsteht seiner Meinung nach durch eine Reihe von Faktoren: Zum Beispiel dadurch, dass die Tiere nicht gleichzeitig fressen können. Zudem ist häufig die Klimatechnik nicht richtig eingestellt, sodass die Luft entweder schlecht ist oder Zugluft entsteht. „Ein weiterer Faktor ist, dass es nicht genug Beschäftigungs- und Spielmaterial gibt“, ergänzt er. „Alleine durch das Eliminieren dieser Stressfaktoren kann man bereits sehr viel erreichen“, weiß Heikkilä.

Schweinehalter*Innen, die auf die Haltung von Langschwänzen umstellen möchten, macht Heikkilä daher Mut und rät: „Um den Stress für die Tiere zu reduzieren, empfehle ich den Einbau langer Tröge, also ein Fressplatzverhältnis von 1:1. Überdies sollten die Tiere am besten mit einer Flüssigfütterung versorgt werden.“ Timo Heikkilä arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der Flüssigfütterung von WEDA. „Dadurch erhalten meine Tiere ihr Futter mit einem hohen Anteil an Gerste. Weizen sehe ich eher kritisch, da er weniger Rohfaser enthält“, berichtet er.

Timo Heikkilä verfüttert ausschließlich pelletiertes Zukauf-Fertigfutter. Die Pelletierung verhindert das Eindringen von Salmonellen über das Futter in seinen Tierbestand. Außerdem setzt er bei der Fütterung Säuren ein. Nicht zuletzt eine gute Hygiene in der Flüssigfütterung hält Heikkilä für elementar: „Unsere Anlage ist mit der neuesten Hygienetechnik von WEDA ausgerüstet. Diese umfasst eine regelmäßige Reinigung der Behälter mit UV-Licht, die Spülung der gesamten Anlage mit Lauge sowie die Reinigung der Ablaufrohre im Stall.“ Damit gibt Heikkilä der Entstehung von Keimen und Bakterien keine Chance.

Eine weitere Säule seines Konzeptes ist das gute Stallklima. Um es zu erreichen, muss etwa die Schadgasbelastung reduziert werden. In Rusko gelingt dies auf drei Arten: durch die Senkung des Ammoniakgehalts, die Einströmung der Zuluft direkt in die Buchten und durch einen Anteil von zwei Drittel geschlossener Bodenfläche. Gerade Letzteres hält etwa die Gülleoberfläche in den Abteilen niedrig.

Den Einsatz von ausreichend Beschäftigungs- und Spielmaterial hält Timo Heikkilä für elementar: „Wir setzen dabei ganz puristisch auf Stroh, dass allerdings in guter Qualität vorliegen muss“, führt er aus. „Sobald wir merken, dass die Tiere beißen, werfen wir eine Extraportion Stroh in die Bucht. Das lenkt sie ab und regt sie sofort zum Spielen an.“ Den ersten Schritt zur erfolgreichen Umstellung auf die Haltung von Langschwänzen sieht Timo Heikkilä im Einbau von Langtrögen, um den Futterneid unter den Tieren zu unterbinden. „Das wichtigste ist jedoch meiner Erfahrung nach, alle Maßnahmen bereits im Vorfeld zu planen und nicht erst zu reagieren, wenn die Probleme schon da sind“, zieht Timo Heikkilä Bilanz seines erfolgreichen Haltungskonzeptes.

Veröffentlicht von:



Mehr über WEDA auf landtechnikmagazin.de:

WEDA zeigt neue Wasserdosierung Aqua.Plus [30.9.22]

Mit dem neuen Aqua.Plus hat der Stallausrüster WEDA Dammann & Westerkamp das bewährte computergesteuerte Dosiersystem für Abferkelbuchten, OptiMum, nach eigenen Angaben konsequent weiterentwickelt. Bei der Neuheit, die der Hersteller auf der EuroTier 2022 vorstellt, [...]

WEDA Dammann & Westerkamp übernimmt dänischen Stallausrüster W. Domino A/S [6.11.21]

WEDA Dammann & Westerkamp, der deutsche Spezialist für Schweinehaltung, Stallaus- rüstung, Fütterungs- und Klimatechnik, hat nach eigenen Angaben im Oktober 2021 das dänische Unternehmen W. Domino A/S übernommen. Die W. Domino A/S mit Sitz in Ølholm bei Vejle [...]

WEDA stellt neue hygienische PVC-Buchten in Holzoptik vor [20.10.21]

WEDA Dammann & Westerkamp bietet seine hygienischen Buchtenwände und -module nach eigenen Angaben als einziger Hersteller in natürlicher Holzoptik an, um landwirtschaftlichen Betriebe aus dem ökologischen und konventionellen Sektor individuelle und hygienische [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

SILOKING stellt neues kabelloses Wiege- und Bediensystem Wireless II vor [31.8.15]

Mit Wireles II stellt Mayer SILOKING die nächste Generation seines mobilen Wiege- und Bediensystems vor. Wireless II wird zunächst für die gezogenen SILOKING TrailedLine Vertikal-Futtermischwagen angeboten, wird laut Mayer ab 2016 aber auch für die SILOKING Selbstfahrer [...]

Neue Einzelkornsämaschine WingFold mit elektrischem Antrieb von Monosem [23.6.19]

Monosem komplettiert seine Baureihe elektrisch angetriebener Einzelkornsämaschinen mit dem neuen gezogenen und klappbaren 8-reihigen Modell WingFold. Neben den Säaggregaten werden bei der neuen Monosem WingFold auch die Dosierorgane des Düngerstreuers und der [...]