Trioliet erweitert Futtermischwagen Solomix 3 New Edition
Artikel eingestellt am:
19.11.2018, 7:27
Quelle:
ltm-ME, Bild: Trioliet B.V.
www.trioliet.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Zur EuroTier 2018 erweitert Trioliet die Futtermischwagen-Baureihe Solomix 3 New Edition um gezogene 3-Schnecken-Mischer mit 27, 30 und 34 m³ Fassungsvermögen.
Mit drei neuen 3-Schneckenmischnern mit 27, 30 und 34 m³ Fassungsvermögen ergänzt Trioliet die Baureihe Solomix 3 New Edition, die bis dato die Modelle Solomix 3 3000 und die X-Range umfasste. Trioliet konzipierte die Futtermischwagen-Serie für mittelgroße Viehbetriebe ab etwa 180 Milchkühen, die ihre Herde mit ein bis zwei Mischungen am Tag versorgen möchten.
Trioliet erläutert, dass die 3-Schneckentechnik X-Range in erster Linie für den amerikanischen Markt entwickelt wurde, wo oft bis zu 12 Stunden am Tag Futter gemischt, transportiert und ausgebracht werde. Für europäische Verhältnisse sei die X-Range oft zu groß, zu breit und zu schwer.
Die neuen Modelle der Solomix 3 New Edition zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus, was sich bei der Verwendung in niedrigen Ställen positiv auswirkt, eine günstige Überladehöhe bewirkt und keine Probleme beim Straßentransport aufwirft (Breite: 2,54 m).
Wie eingangs erwähnt, stellt Trioliet ein 27 m³ Model, einen 30m³ Mischwagen in L-Version und ein 34-m³-Modell mit großem Ladevolumen und geringer Baubreite vor. Nach Herstellerangaben benötigen die Solomix 3 New Edition mit 140 PS und 160 PS verhältnismäßig wenig Antriebsleistung.
Auch die neuen Modelle der Trioliet Solomix 3 New Edition arbeiten mit dem Dual-Flow-Mischprinzip, bei dem das Futter durch die spezielle Form des Mischbehälters sowohl vertikal als auch horizontal gemischt wird. Serienmäßig finden 22-mm-Long-Life Mischschnecken für lange Lebensdauer Verwendung, der Antrieb bietet 1.000 U/min und der Heavy-Duty-Antriebsstrang soll für Zuverlässigkeit sorgen.
Beim Futteraustrag der neuen Solomix 3 New Edition Modelle kann zwischen dem Querförderband, der Querförderkette, der gekrümmten Querförderkette, der einstellbaren Hochförderkette an der Vorderseite oder seitlichen Dosierschiebern gewählt werde. Die Futtermischwagen werden serienmäßig mit einem schaltbaren Reduziergetriebe mit Kühlsystem geliefert.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Trioliet auf landtechnikmagazin.de:
Trioliet hat nach eigenen Angaben kürzlich sein neues Soft- und Hardware Development-Center (SDC) in Oldenzaal eröffnet. Das Zentrum soll es Trioliet ermöglichen, fortschrittliche Softwarelösungen für sein wachsendes Angebot an Fütterungsrobotern, Futterküchen und [...]
Trioliet hat nach Unternehmensangaben Marc Jansen zum 1. März 2023 zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er ist Nachfolger von Robert Liet, der seit 2007 Generaldirektor von Trioliet ist. Robert Liet bleibt, so Trioliet, weiterhin am weiteren Wachstum und der [...]
Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Pöttinger ersetzt mit den neuen Ladewagen der Baureihe BOSS 3000 die bisherige Serie EUROBOSS ab. Die neuen Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen verfügen über ein Förderschwingen-Ladeaggregat und werden mit einem Ladevolumen nach Herstellerangaben von 18,7 m³, 21,3 m³ und [...]
Der neue HTS 18.04 mit 18 t zulässigem Gesamtgewicht und nach Herstellerangaben 14,1 m³ Ladevolumen erweitert die Annaburger Universalstreuer-Familie nach unten. Dank eines Umrüstsatzes eignet sich der Annaburger HTS 18.04 Tandem-Universalstreuer nicht nur zum Streuen [...]
Mit der Einführung eines neuen Häckselaufbaus verwandelt Krone seine Baureihe der AX Ladewagen in echte Doppelzweckwagen, wie sie gerade beim überbetrieblichen Einsatz beliebt sind. Neben des neuen Aufbaus zeigt Krone ein neues Design und einige Detailverbesserungen.
[...]
Claas präsentiert aktuell seine Erntemaschinen- und Grünlandtechnik-Neuheiten für den Modelljahrgang 2023. Konkret gibt es Neuerungen in der Mähdrescher-Baureihe LEXION, bei den MAXFLEX und den VARIO Schneidwerken, den QUADRANT EVOLUTION Quaderballenpressen, eine neue [...]
Die neue Generation der Fendt Quaderballenpressen 990, 1270, 1290 und 1290 XD wurde mit dem ProCut Schneidwerk, einem neuen Schneidrotor und einer neuen Messerschublade ausgestattet; das Modell 870 wurde ersatzlos gestrichen und das Modell 12130 nicht erneuert. Weder das [...]
New Holland hat seine Heavy-Duty-Teleskoplader der LM-Baureihe mit sechs bis neun Metern Hubhöhe vollständig überarbeitet. Damit umfasst die LM-Baureihe nun insgesamt sieben Modelle: die fünf neuen Modelle LM6.32, LM6.35 Elite, LM7.35, LM7.42 Elite und LM9.35, die die [...]