Anzeige:
 
Anzeige:

Die neuen selbstfahrenden Strautmann Futtermischwagen Sherpa 120 und Sherpa 140

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.2.2019, 7:27

Quelle:
ltm-KE, Bilder: B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG
www.strautmann.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der EuroTier 2018 zeigte Strautmann die neuen Futtermischwagen-Selbstfahrer Sherpa 120 und Sherpa 140 als Nachfolger der Modelle Sherpa 1201 und 1401. Die neuen Vertikalmischer zeichnen sich neben einem neuen Motor durch zahlreiche kleine Verbesserungen aus.

Angetrieben werden die Futtermischwagen Sherpa 120 und Sherpa 140 jetzt von einem John Deere 4-Zylinder Motor vom Typ 4045 HFC04, der die Abgasnorm der EU Stufe IV erfüllt und nach Herstellerangaben eine Leistung von 104/141 kW/PS bietet. Der neue Motor bedingt nicht zuletzt durch die Abgasnachbehandlung einen erhöhten Platzbedarf. Den Motor baut Strautmann deshalb jetzt auf der rechten Maschinenseite ein. Die Zugänglichkeit soll sich dadurch verbessern. Darüber hinaus befinden sich jetzt auch beim Sherpa 120 und Sherpa 140 – analog zu den Baureihen Verti-Mix SF und Verti-Mix Double SF – alle Hydraulikkomponenten auf der rechten Seite. Der Fahrantrieb wurde laut Strautmann durch eine mechanische Ansteuerung über Fußpedale optimiert. Die Maschine wird über eine starre Vorderachse angetrieben, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. Eine Zulassung des Sherpa als selbstfahrende Arbeitsmaschine ist so nach Herstellerangaben möglich. Wie gehabt, verfügt der Sherpa auch in der neuen Generation serienmäßig über eine Hecklenkung, die ihm eine hohe Wendigkeit verleihen soll. Bei im Vergleich zum Vorgänger ansonsten unveränderten Maschinenabmaßen, hat Strautmann beim neuen Sherpa die Heckpartie schlanker gestaltet und die seitlichen Begrenzungsleuchten klappbar ausgeführt. Ebenfalls neu beim Sherpa 120 und Sherpa 140 ist der verzinkte Fahrzeugrahmen für einen optimalen Korrosionsschutz.

Die Entnahmehöhe der Fräse hat Strautmann bei den neuen Sherpa Modellen nach eigenen Angaben um 20 cm auf jetzt 4,50 m erhöht. Wie bisher kann der Sherpa optional mit der Fast-Cut-Entnahmeeinheit ausgestattet werden. Hier beträgt die Entnahmehöhe nach Herstellerangaben maximal 4,20 m. Da das Grundkonzept der Maschine erhalten bleibt, gibt es auch weiterhin zwei Typen mit jeweils einer vertikalen Vario² Stufenmischschnecke und einem Volumen von 12 m³ oder 14 m³. Die Behälterwand besteht nach Herstellerangaben wie bei allen gezogenen und selbstfahrenden Strautmann Futtermischwagen aus hochfestem St52 Stahl mit einer Wandstärke von 8 mm. Eine neue Schiebergeometrie soll Futterablagerungen minimieren.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Strautmann auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Ladewagen ZelonCFS von Strautmann [5.12.22]

Strautmann verbessert den Rotorladewagen ZelonCFS in Bezug auf Rotorantrieb, Exact-Cut Schneidwerk und kürzere Schnittlänge. Der neue Ladewagen ZelonCFS wird Strautmann zufolge zur kommenden Saison 2023 in einer Vorserie mit begrenzter Stückzahl verfügbar sein. [...]

Strautmann stellt neue Ladewagen-Baureihe Magnon CFS 8 vor [3.10.22]

Zur Erntesaison 2023 erweitert Strautmann das Segment der Oberklasse-Ladewagen durch eine kleinere Magnon CFS Baureihe nach unten. Mit kompakteren Abmessungen und einer bereinigten Grundausstattung in Verbindung mit Flex-Load Pick-up, Exact-Cut Schneidwerk und hydraulisch [...]

Strautmann testet Sensoren für autonome Maschinen im Außenbereich [24.3.22]

Um die Sicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie den bewirtschafteten Flächen zu gewährleisten und die Arbeit autonomer Maschinen zu ermöglichen, testet Strautmann 15 unterschiedliche Sensoren auf einem Teststand im Agrarumfeld. Strautmann hat in Kooperation [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland erweitert Spezialtraktoren T4 V/N/F nach oben [23.10.22]

Mit dem neuen T4.120 V/N/F vergrößert New Holland die Spezialtraktoren-Baureihe T4 V/N/F auf fünf Modelle, stattet einige zukünftig mit neuen Motoren aus, führt eine neue Motorhaube ein und stellt eine neu konstruierte Kabine vor. Die Baureihe New Holland T4 V/N/F [...]

John Deere präsentiert neue Großtraktoren der Serien 9R, 9RT und 9RX [7.3.21]

Die neuen John Deere Traktoren der Serie 9 zeichnen sich in erster Linien durch stärkere Motoren aus. So rangieren die fünf Radtraktoren 9R 440, 9R 490, 9R 540, 9R 590 sowie 9R 640 im Maximalleistungsspektrum von 484 bis 691 PS, die vier Doppelraupentraktoren [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]