Anzeige:
 
Anzeige:

JCB präsentiert neuen Elektrolader 403E

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.6.2023, 7:30

Quelle:
ltm-ME, Bild: JCB Deutschland GmbH
www.jcb.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit dem neuen 403E stellt JCB einen vollelektrischen Radlader vor, der als attraktive Maschine für die Arbeit in Ställen und Gewächshäusern sowie für Betriebe, die auf alternative Antriebe setzen, entwickelt wurde. JCB betont, der neue JCB 403E die gleiche Leistung biete wie das dieselbetriebene Modell 403 Smart Power, jedoch geräusch- und vibrationsärmer sowie frei von CO2-Emissionen sei.

Angetrieben wird der neue JCB 403E von einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket, das einen Antriebsmotor mit nach Herstellerangaben 33,4/45,4 kW/PS Spitzenleistung versorgt; das Batteriepaket setzt JCB auch in anderen Maschinen der JCB E-TECH Range ein. Eine Batterieladung versorgt den E-Lader nach Herstellerangaben für vier Stunden im Dauerbetrieb oder für einen Arbeitstag mit gemischten Einsätzen. Die Ladedauer des 403E von 0 auf 100 % beziffert JCB mit acht Stunden an einer 230-V-Steckdose oder mit zwei Stunden mit dem externen JCB Schnell-Ladegerät.
Der Antriebsmotor verfügt über die drei Fahrmodi Hase (bis zu 20 km/h), Schildkröte (bis zu 8 km/h) und Schnecke (bis zu 5 km/h) – der Schneckenmodus erlaubt 0,5-km/h-Stufen.

Neben dem Antriebsmotor verfügt der neue JCB 403E über einen unabhängigen Elektromotor, der die Hydraulikpumpe mit 20 kW Spitzenleistung antreibt. Auch bei der Hydraulik gibt es zwei Modi: den Schaufelmodus mit dynamischem Ansprechverhalten und den Gabelmodus für eine präzisere Steuerung; umgeschaltet wird mit einem Wippschalter an der Hauptkonsole. Beim serienmäßigen Hydraulik-Zusatzkreis mit Konstant-Ölstrom-Funktion lässt sich die Durchflussmenge einstellen. Er wurde konzipiert, um Anbaugeräte wie Einstreuverteiler für Liegeboxen oder offene Ställe, Ballenzangen und Kehrmaschinen optimal zu betreiben.

Beim Hubgerüst setzt JCB auf die vom 403 Smart Power bekannte Version, die als Standard- (Bolzenhöhe: 2,9 m) und High-Lift-Variante (Bolzenhöhe: 3,1 m) erhältlich. Der hydraulische Schnellwechsler gehört bei beiden Versionen zum Serienumfang, so wie auch die echte Parallelhubfunktion.

Die Serienausstattung des neuen JCB 403E umfasst ZF-Achsen, wahlweise mit offenem Differential oder Differentialsperre. Durch das integrierte Verteilergetriebe wurde zur Traktionserhöhung ein permanenter Allradantrieb realisiert. Um ein möglichst breites Einsatzspektrum zu erlauben, bietet JCB den neuen 403E mit schmalen oder breiten Rädern sowie mit Landwirtschafts- oder Industriebereifung an.
Das Transportgewicht des neuen Elektro-Laders beziffert JCB mit 2.671 kg und betont, dass der 403E auf einem handelsüblichen Maschinen-Transportanhänger innerhalb der 3,5 t Anhängelast transportiert werden kann. Als Wunschausstattung bietet JCB ein Zusatz-Kontergewicht an, mit dem sich die Kipplast um 118 kg und das Transportgewicht um 121 kg erhöhen lassen.

Der Joystick des neuen JCB 403E umfasst zwei proportionale Wippen auf der Oberseite, mit denen bis zu zwei Zusatzsteuergeräte angesteuert werden können; rechts neben dem Joystick findet sich ein neuer Drehregler. Auf dem neuen, digitalen Multifunktionsdisplay werden wichtige Betriebsdaten (Fahrmodus, Ladezustand der Batterie, Fahrgeschwindigkeit) angezeigt und mit dem Drehregler Einstellungen (beispielsweise Hydraulik-Durchflussmenge) vorgenommen.
Der 403E wird laut JCB standardmäßig zunächst mit einem festen oder klappbaren Schutzdach angeboten, voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2023 kann alternativ auch eine vollverglaste Kabine gewählt werden.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über JCB auf landtechnikmagazin.de:

Die JCB Neuheiten auf der Agritechnica 2023 [6.11.23]

JCB kündigt an, auf der Agritechnica 2023 mit dem neuen 560-80 AGRI Pro, dem neuen 542-100 AGRI und dem neuen 530-60 AGRI Super drei große Teleskoplader zu zeigen, mit dem neuen 3TS-8W einen kleinen Teleskoplader vorzustellen und die Fastrac 4220 iCON und 8330 iCON zu [...]

JCB stellt neuen kompakten Teleskoplader 530-60 AGRI Super vor [13.9.23]

JCB hat mit dem 530-60 AGRI Super einen neuen kompakten Teleskoplader mit einer Nenntragfähigkeit laut Hersteller von 3 Tonnen in der beliebten 6 m Klasse im Portfolio. Die Maschine bietet laut JCB vielseitige Ausstattungsmöglichkeiten und hat ideale Abmaße, um den [...]

AgriPark Oberbayern GmbH & Co. KG ist neue JCB Vertriebspartnerin für die Region östliches Oberbayern [22.8.23]

Seit dem 01. Mai 2023 verstärkt der Landtechnik-Vertrieb AgriPark Oberbayern GmbH & Co. KG aus Kirchdorf im oberbayrischen Landkreis Mühldorf das JCB Handelsnetz in Bayern. AgriPark vertreibt bereits Landtechnik von Krone, Lemken und Dammann. „Es hat einfach gepasst! [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Kirovets Knicklenker-Serie K 9000 mit stufenlosem Getriebe [19.12.09]

Mit einem Prototypen der neuen Kirovets Serie K 9000 präsentierte die L&K Land- & Kraftfahrzeugtechnik GmbH (www.luk-gmbh.de), Kirovets Generalvertretung für Deutschland, auf der Agritechnica 2009 den ersten Knicklenker-Großtraktor mit stufenlosem Getriebe. Die [...]

McCormick zeigt neue X5 T4i Serie [24.2.19]

Auf der SIMA 2019 präsentiert McCormick die neue X5 Tier 4i Serie, bestehend aus den Modellen X5.35, X5.45 und X5.55, die im Leistungssegment von 99 bis 113 PS rangiert – McCormick bezeichnet die Leistungsklasse als „Medium Utility“. Die neuen McCormick X5 T4i [...]

Bergmann mit neuem Silierwagen SHUTTLE 490 S auf der Agritechnica 2017 [30.9.17]

Bergmann kündigt als Neuheit zur Agritechnica 2017 den SHUTTLE 490 S an, der das Silierwagen-Programm des Landtechnik-Herstellers aus Goldenstedt nach oben erweitert. Mit einem Ladevolumen von 49,5 m³, respektive 89,1 m³ bei mittlerer Pressung, erfüllt der neue SHUTTLE [...]

Vicon zeigt serienreife Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale [21.6.16]

Die Erstvorstellung der Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale auf der SIMA 2015 brachte Vicon zu Recht eine der drei Silbermedaillen ein – spart dieses Konzept doch viel Zeit. Die Entwickler aus Ravenna haben die FastBale weiter optimiert und präsentieren nun ein [...]

Holmer zeigt mit neuer Güllehacke SecatFlex SL erstes Anbaugerät [15.1.23]

Mit der neuen Güllehacke SecatFlex SL entwickelte Holmer ein erstes Anbaugerät, das für den Einsatz mit dem Terra Variant 435 und die Ausbringung in stehenden Maisbeständen konzipiert wurde. Holmer betont die Möglichkeit, SecatFlex SL (SL für slurry = Gülle) mit [...]