WEDA zeigt neuen Futterdosierer WEDA OptiMum
Artikel eingestellt am:
05.2.2019, 7:25
Quelle:
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
www.weda.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Mit dem neuen computergesteuerten Dosiersystem für Abferkelbuchten, WEDA OptiMum, ist es nach Unternehmensangaben problemlos möglich, die Bedürfnisse der einzelnen Sauen an ihr Futter zu berücksichtigen und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Tierwohl, Betriebserfolg und effizienter Arbeit zu erreichen.
WEDA OptiMum wird bei jeder vorhandenen Trockenfütterungsanlage unter den Volumendosierern montiert und kommt flexibel zum Einsatz. Das System ermöglicht, die Futterdosierung nach individuellem Bedarf von Sauen zu managen und dadurch ihre individuellen Körperkonditionen wie Laktation, Ferkelzahl und Wurfdatum aufrechtzuerhalten. Zur Optimierung der Futteraufnahmen dosiert das OptiMum das Futter regelmäßig in kleinen Mengen, wodurch das Futter im Trog immer frisch bleibt.
Die komplette Systemsteuerung erfolgt durch den WEDA Fütterungscomputer Excellent 4PX. Die Tiere können mittels Rüttelsensor oder nach vorgegebenen Futterkurven mit Futter versorgt werden. So kann beispielsweise der Futterbedarf mittels eines im Trog installierten Rüttelsensors abgerufen und anschließend portionsweise ausdosiert werden. Außerdem sind die Fütterungszeiten frei einstellbar. Dadurch lässt sich das Futter über den Tag verteilt einnehmen, was positive Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und die Milchleistung hat. Alle Futtermengen werden im Computer registriert. Bei größeren Abweichungen bekommt der Landwirt auf Wunsch eine Meldung, beispielsweise per E-Mail.
WEDA betont außerdem die einfache Reinigung für höhere Hygiene und die mögliche Fernbedienung per Smartphone (W-Mobile).
Mehr über WEDA auf landtechnikmagazin.de:
WEDA Dammann & Westerkamp GmbH zeigt mit Dust Control einen Verschluss für das Entlüftungsrohr des Futterbehälters, der für einen Druckausgleich im Futterbehälter sorgt und so die Futterküche bis zu 95 %staubfrei hält.
WEDA erläutert, dass in der heutigen [...]
Nach vielen Jahren gezielter Weiterentwicklungen im Bereich Flüssigfütterung stellt WEDA Dammann & Westerkamp GmbH nach eigenen Angaben seinen Kunden ein optimales Fütterungsventil „PV-C4“ zur Verfügung. Die Einzigartigkeit des PV-C4 besteht laut WEDA in seinem [...]
Gemeinsam mit ForFarmers bringt WEDA Dammann & Westerkamp eine Gesamtlösung für die kontrollierte Fermentation auf den Markt. Die Innovation ExtraFerm ist laut WEDA das erste Rund-um-sorglos Paket für die Futterfermentation. Jedem Schweinehalter mit vorhandenem [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Die 2013 vorgestellte Güllefass-Baureihe Tetraliner wurde von Joskin für den Transport von Gülle konzipiert. Die neue Dolly-Version bietet mit 34 t Höchstlast respektive maximalen 10 t Achslast und maximalen 4 t Stützlast je nach Schleppertyp die Möglichkeit höherer [...]
Wie Fendt kützlich mitteilte, werden die flachdichtenden Hydraulikkupplungen (FFC) ab sofort für die Baureihen Fendt 800 Vario, 900 Vario und Fendt 1000 Vario optional und ohne Aufpreis gegenüber den vergleichbaren konventionellen Standardkupplungen angeboten. Fendt [...]
Mit VAN-Control 2.0 präsentiert Zunhammer sein Online-Messsystem für Gülle- und Gärsubstrate in einer neuen, kompakteren Form. Neu beim verbesserten VAN-Control 2.0 ist neben der Integration eines ISOBUS-Jobrechners auch der niedrigere Preis und die Verwendbarkeit an [...]
Eine interessante Neuheit zeigt die Paul Nutzfahrzeuge GmbH auf der Agritechnica 2017 mit der neuen hydraulischen Hub- und Drehvorrichtung für die komplette Fahrerkabine eines Standardtraktors. Gezeigt wird die neue Liftkabine, die Paul gemeinsam mit der Rottenkolber [...]
Claas hat die ARION 400 Baureihe komplett überarbeitet und mit nun sechs statt bisher drei Modellen auch deutlich erweitert. Während die Vorgänger-Baureihe Traktoren von 90 bis 110 PS umfasste, deckt die Claas ARION 400 Edition 2014 den Nenn-Leistungsbereich von 90 PS [...]