Anzeige:
 
Anzeige:

Weidemann elektrifiziert Kompakt-Teleskoplader T4512e

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.2.2023, 7:27

Quelle:
ltm-ME, Bild: Weidemann GmbH
www.weidemann.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten.

Angetrieben wird der neue Weidemann T4512e von zwei Elektromotoren mit 23/31 kW/PS und 25/34 kW/PS. Der leistungsschwächere der beiden ist ausschließlich für den Fahrantrieb, der leistungsstärkere für die Arbeitshydraulik zuständig. Diese Trennung erlaubt Weidemann zufolge einen minimalen Energieverbrauch, da lediglich benötigte Leistung abgerufen wird. Nichtsdestotrotz betont das Unternehmen die dynamische und kraftvolle Anfahrt.

Die benötigte Energie stellt beim neuen Weidemann T4512e eine wartungsfreie Lithium-Ionen Batterie zur Verfügung, die serienmäßig 18 kWh Kapazität bietet und auf Wunsch durch eine 28-kWh-Variante ersetzt werden kann. Für das Laden verfügt der Teleskoplader in Serienausstattung über ein 3-kW-Onboard-Ladegerät, das optional durch ein zweites ergänzt werden kann, um die Ladeleistung auf 6 kW zu erhöhen (wodurch sich die Ladezeit verkürzt).
Die Haltbarkeit der Batterie soll durch den Einsatz eines Batterie Management System (BMS) erhöht werden, das für deutlich erhöhte Ladeströme, Vorwärmung auf Betriebstemperatur, kurzzeitiges Bereitstellen von Leistungsspitzen sowie einer permanenten Überwachung der Temperatur der Batterie sorgt. Das BMS soll die Effizienz der Batterie erhöhen und eine Tiefenentladung kategorisch ausschließen. Übrigens wird mit dem Bremssystem über die sogenannte Rekuperation Energie zurück gewonnen, was die Laufzeit zusätzlich verlängert.

Für den Ladevorgang des neuen Weidemann T4512e wurde eine leicht zugängliche, zentrale Ladeklappe am Heck vorgesehen, hinter der sich Steckdose, Aktivierungsschalter und Ladestandanzeige verbergen. Weidemann unterstreicht, dass das Ladekabel mit einer Kontrollbox ausgestattet wurde, mit dem sich zuverlässig eine Überlastung der Ladeinfrastruktur verhindern lasse. Das Ladekabel (Typ 2 Stecker Maschinen-seitig) kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Stecker kombiniert werden: 230 V Schuko, 230 V CEE, 400 V Starkstrom oder Typ 2 Stecker mit Wallbox (plus weitere Adapter Stecker).

Der Weidemann T4512e bietet mit Allrad-, Vorderachs- und Hundeganglenkung drei Lenkarten und kann mit 15, 20 oder 25 km/h fahren. Die kompakten Maße von 1,99 m Höhe und 1,56 m Breite wurden vom Dieseläquivalent übernommen, ebenso wie 4,50 m Hubhöhe und 1,25 t Nutzlast. Auch das Fahrerassistenzsystem Vertical Lift System (vls), das die Standsicherheit durch automatisches Ein- und Austeleskopieren beim Hebe- und Senkvorgang erhöht, sowie die elektrische Parkbremse mit Auto-hold und Hill-hold gehören zur Ausstattung.

Der neue Kompakt-Teleskoplader Weidemann T4512e bietet eine stufenlose Verstellung der Ölmenge des 3. Steuerkreises, um den Einsatz von Anbaugeräten zu ermöglichen, die mit hydraulischer Dauerfunktion betrieben werden und die Ölmenge individuell auf das jeweilige Anbaugerät anzupassen. Auch im stationären Betrieb kann die Arbeitshydraulik des 3. Steuerkreises verwendet werden, um ein Anbaugerät anzutreiben, wie beispielsweise einen Holzspalter.

Weidemann hebt hervor, dass die laufenden Energiekosten bei einer Maschine mit Dieselantrieb deutlich höher seien als bei einer elektrisch angetriebenen Maschine. Die höheren Anschaffungskosten des T4512e amortisieren sich nach einiger Zeit (nicht zuletzt durch den geringeren Wartungsaufwand), wodurch die Elektroversion die ökonomischere Alternative darstelle.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Weidemann auf landtechnikmagazin.de:

Weidemann mit neuen Teleskopladern T7035 und T7042 [6.1.23]

Mit den beiden neuen Modellen T7035 und T7042 steigt Weidemann jetzt in die 7-m-Teleskoplader-Klasse ein. Neben dem neuen T9535 bietet Weidemann damit zwei weitere Teleskoplader an, die für anspruchsvollere Arbeiten ausgelegt sind – insbesondere solchen, bei denen eine [...]

Weidemann erweitert Teleskoplader-Sortiment mit neuem T9535 nach oben [25.12.22]

Weidemann ergänzt sein Teleskoplader-Angebot mit dem neuen T9535, einem 9 m Teleskoplader, der nach Herstellerangaben eine Hubhöhe von 9,5 m und Nutzlast von 3.5 t aufweist. Den Fokus der betrieblichen Arbeitsaufgaben sieht Weidemann für diese Maschinen im schweren [...]

Weidemann stellt überarbeiteten Hoftrac 1190e mit Lithium-Ionen Batterie vor [12.10.22]

Weidemann präsentiert mit dem Hoftrac 1190e eine überarbeitete Version des seit 2015 in Serie produzierten kompakten, voll elektrisch angetriebenen Radladers, die sich durch eine Lithium-Ionen-Batterie und eine neue, speziell entwickelte Kabine auszeichnet; bis dato war [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt legt nach: Neue Traktoren-Serie 1000 Vario erreicht 500-PS-Marke [13.7.14]

Auf der Agritechnica 2013 hatte Deutz-Fahr mit der neuen Serie 11 mit bis zu 440 PS Maximalleistung die Messlatte bei Standard-Traktoren eindeutig höher gelegt. Jetzt folgt AGCO/Fendt mit der neuen Großtraktoren-Serie 1000 Vario, alias „X1000“, und legt bei der [...]

ROPA stellt neuen 3-achsigen Rübenroder Tiger 5 vor [24.10.14]

Auf der Beet Europe 2014 präsentierte ROPA mit dem Tiger 5 seinen neuen 3-achsigen Rübenroder. Neben umfangreichen Weiterentwicklungen in nahezu allen Bereichen zeichnet sich der neue ROPA Tiger 5 insbesondere durch das Fahrwerkssystem mit Wankstabilisierung und [...]

Deutz-Fahr präsentiert neue 5-Schüttler Mähdrescher der Serie C6000 [12.7.15]

Mit der neuen C6000 Serie erweitert Deutz-Fahr sein Angebot an Mähdreschern um einen klassischen „Bauerndrescher“ für Landwirte, die bei der Getreideernte auf Unabhängigkeit durch Eigenmechanisierung setzen. Die neue C6000 Baureihe besteht aus zwei 5-Schüttler [...]

Neue Pöttinger Ein- und Zweikreisel-Schwader TOP 422 A, 462 A, TOP 632 A und 692 A [5.8.20]

Pöttinger stellt die neuen gezogenen Einkreisel-Schwader TOP 422 A sowie 462 A und die neuen gezogenen Zweikreisel-Schwader TOP 632 A sowie 692 A vor, die alle durch perfekte Bodenanpassung überzeugen sollen. Der neue Einkreisel-Schwader TOP 422 A verfügt Pöttinger [...]

Amazone präsentiert neue Scheibeneggen-Grubber-Kombinationen Ceus 3000-TX und 4000-TX [26.7.21]

Die gezogene Scheibeneggen-Grubber-Kombination Ceus von Amazone gibt es jetzt als Ceus 3000-TX respektive 4000-TX in starrer Ausführung mit nach Herstellerangaben 3 beziehungsweise 4 m Arbeitsbreite. Die beiden Modelle verfügen über ein Mittelfahrwerk und sind laut [...]