Anzeige:
 
Anzeige:

Wissenswertes über Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung – neue DLG-Merkblätter informieren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.6.2023, 7:23

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der DLG-Ausschuss Schwein hat unter Federführung von Dr. Jochen Hahne (Thünen-Institut), Friedrich Arends (LK Niedersachsen) und Frank Geburek (Kreis Coesfeld) zwei DLG-Merkblätter der Reihe „Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung“ veröffentlicht. Die Publikationen sollen Betriebsleiter*Innen helfen, sich vor einer Investition und während des Betriebs ausführlich über die unterschiedlichen Systeme der Anlagen zu informieren. Auch anderen Beteiligten eines Genehmigungsverfahrens sollen mit den beiden Merkblättern die Möglichkeiten und Grenzen von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung aufgezeigt werden.

Das DLG-Merkblatt 483 geht auf die rechtlichen und verfahrenstechnischen Grundlagen von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung ein. Dabei werden alle auf dem Markt verfügbaren Verfahren, wie Biofilter mit und ohne Stickstoffabscheidung, biologisch arbeitende einstufige Rieselbettfilter, Chemowäscher sowie mehrstufige Anlagen, beschrieben. Im Merkblatt 484 werden Betriebsdaten und Verbrauchswerte gegenübergestellt sowie Möglichkeiten gezeigt, wie die Betriebskosten von Abluftreinigungsanlagen reduziert werden können.

Die beiden DLG-Merkblätter sind unter www.dlg.org/merkblaetter als Online-Artikel im Internetangebot der DLG zu finden. Druckfassungen im PDF-Format stehen zum Download zur Verfügung. Ansprechpartner im Fachzentrum der DLG zum Thema ist Sven Häuser, Telefon 069/24788-325, eMail s.haeuser[at]dlg[punkt]org. Beim DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt steht Tommy Pfeifer unter 069/24788-649 beziehungsweise t.pfeifer[at]dlg[punkt]org für Rückfragen zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2023: Eine Goldmedaille und 17 Silbermedaillen für Neuheiten [29.9.23]

Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]

Autonome Systeme auf der Agritechnica 2023 [16.9.23]

Die autonome Feldarbeit ist keine Zukunftsvision mehr. Roboter halten, so die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG), zunehmend Einzug in die Praxis. Für einen breiteren Einsatz in der Landwirtschaft muss aber noch weitere Entwicklungsarbeit geleistet werden. [...]

DLG-Tech-Day „Homologation“: Rechtliche Anforderungen für Herstellerfirmen von land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen [31.8.23]

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet der DLG-Tech-Day „Homologation“ als Präsenzveranstaltung im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung informieren [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Reform Transporter Muli T7 S und Muli T8 S jetzt mit EU-Stufe-IV-Motoren [11.6.17]

Dank zusätzlicher SCR-/AdBlue-Abgasnachbehandlung erfüllen die Motoren in den Reform Transportern Muli T7 S und Muli T8 S jetzt die Vorgaben der Abgasnorm EU Stufe IV. Darüber hinaus hat Reform das Design dieser Muli-Modelle durch die Anwendung des neuen Farbschemas [...]

Kverneland stellt neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread und neue Anbauspritze iXter A vor [26.1.16]

Mit dem neuen Wiegedüngerstreuer Exacta CL GEOspread führt Kverneland die GPS-Teilbreitenschaltung nun auch für das mittlere Marktsegment ein und richtet sich nach eigenen Angaben an Ackerbaubetriebe und professionelle Viehhalter. Für den Pflanzenschutz mit kleineren [...]