Bosch Rexroth ist neuer NEVONEX-Partner
Artikel eingestellt am:
08.1.2022, 7:27
Quelle:
Bosch Rexroth AG
www.boschrexroth.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Die RCU (Rexroth Connectity Unit) soll das NEVONEX-System um ein technologisch führendes Connectivity Device erweitern; entscheidend für die Qualifizierung von Bosch Rexroth als NEVONEX-Partner ist die Offenheit der Hardware-Architektur, die den herstellerunabhängigen NEVONEX-Ansatz und alle darüber laufenden digitalen Dienste der verschiedenen Partner unterstützt.
NEVONEX will als herstellerunabhängige Plattform die Voraussetzungen zur Ausführung digitaler Dienste direkt auf der Agrarmaschine schaffen und so die Arbeitsprozesse der Landwirtschaft vereinfachen. Durch NEVONEX Nachrüstsets werden nach Unternehmensangaben auch vorhandene Landmaschinen smarter. Mit Bosch Rexroth wächst die Liste an namhaften Partnern für das herstellerunabhängige und offene digitale System powered by Bosch.
Für Landtechnikhersteller, die auch eigene Telematik-Lösungen schnell und bedarfsgerecht aufbauen möchten, ist die RCU von Bosch Rexroth nach eigenen Angaben auch über NEVONEX hinaus interessant. Denn im Gegensatz zu proprietär aufgebauten Telematic Control Units (TCUs) besitzt die prozessorbasierte RCU von Bosch Rexroth ein quelloffenes Linux-Betriebssystem. Die eigentliche Device-Software ist in Schichten installiert und damit übertragbar. Auf Grundlage dieser modular gestalteten und effizient verwaltbaren Telematik-Einheit lassen sich Fahrzeug- und Maschinendaten nicht nur flexibel und effizient erfassen, sondern auch gezielt vorverarbeiten und bandbreitenoptimiert in die Cloud übertragen.
Die RCU ist grundlegender Baustein des modularen BODAS Connect Telematik-Angebotes von Bosch Rexroth, das den hohen Bedarf der Hersteller nach Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit erfüllen soll. Dazu gehört auch die systemische Trennung von Device- und Data-Management, die Herstellern zwei grundlegende Wege eröffnet: Wer hohe Freiheitsgrade sucht, wählt mit BODAS Device Connectivity eine kosteneffiziente Kombination aus RCU und einem skalierbarem Device Management, das häufige Prozesse automatisiert und den administrativen Aufwand nachhaltig minimiert. Geht es hingegen um einen möglichst schnellen Markteintritt inklusive Datenmanagement, steht die konfigurier- und anpassbare Komplettlösung BODAS Connect All-in-One-Connectivity zur Verfügung.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Bosch Rexroth auf landtechnikmagazin.de:
Wie die Bosch Rexroth AG mitteilt, wurden Thomas Fechner und Roland Bittenauer in den Vorstand berufen – Thomas Donato wechselt zu Bosch Power Tools und wird dort Vorsitzender des Bereichsvorstands. Roland Bittenauer wird Vertriebs- und Marketing-Vorstand und Thomas [...]
Die Bosch Rexroth AG hat nach eigenen Angaben eine Minderheitsbeteiligung an der BRUSA HyPower AG erworben und will die Zusammenarbeit im Off-Highway-Segment intensivieren. Mit den Produkten von BRUSA HyPower will Bosch Rexroth sein eLION Produktportfolio für die [...]
Mit den BODAS RC Steuergeräten der Baureihe 40, die in drei Ausführungen erhältlich sein werden, zeigt Rexroth die neueste Generation der BODAS RC Reihe, die funktionale Sicherheit und Informationssicherheit mit zukunftsfähiger Konnektivität kombinieren soll.
Die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Kuhn erweitert mit dem BP 8340 seine Baureihe hochleistungsfähiger Mulchgeräte um eine Maschine für Schlepper mit Rückfahreinrichtung. Zusammen mit dem Mulchgerät BPR 280 PRO weist der BP 8340 eine Gesamtarbeitsbreite von 8,30 m auf und ist nach Unternehmensangaben [...]
Auf der Agritechnica 2007 präsentierte JCB die neue Fastrac Baureihe 7000 im Leistungsbereich von 129/173 kW/PS bis 164/220 kW/PS. JCB erweitert damit sein Traktoren-Programm um drei vollkommen neu konstruierte Typen und will damit sein Maschinenprogramm für die [...]
Zum Mähen von Bergwiesen haben sich leichte Kompakttraktoren mit im Heck angebautem und in Schubfahrt eingesetztem Frontmähwerk als wirtschaftliche Alternative zu den meist teuren Spezialmaschinen in der Praxis bewährt. Richtig komfortables Arbeiten ist dabei natürlich [...]
Pöttinger stellte 2017 das Assistenz-System SENSOSAFE vor, bei dem Sensoren am Mähwerk oder Zwischenrahmen Jungtiere und kleine Wildtiere erkennen sollen und das Mähwerk automatisch ausheben. Die DLG prämierte SENSOSAFE mit einer Silbermedaille; über die geplante [...]
AGCO / Fendt präsentiert zur Agritechnica 2019 eine Reihe neuer Produkte und Updates für das Fendt Futterernte-Programm. Überwiegend handelt es sich dabei natürlich um Adaptierungen von Fella respektive vormaliger Lely Maschinen. Darüber hinaus stellt AGCO den Fendt [...]
Der neue, von JCB vorgestellte Hochleistungsradlader 419S Agri ersetzt den bisherigen 418S. Neben einer gesteigerten Motorleistung zeichnet sich das neue Modell durch die größere CommandPlus-Kabine aus. Die JCB-Baureihe der Hochleistungsradlader umfasst damit die drei [...]