Anzeige:
 
Anzeige:

CEMA: Auch 2014 starke Nachfrage nach Landmaschinen mit Abschwächung in Deutschland und Frankreich

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.5.2014, 18:28

Quelle:
ltm-ME/CEMA aisbl - European Agricultural Machinery
www.cema-agri.org

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die Nachfrage nach Landmaschinen in Europa im Jahr 2014 soll stark bleiben, allerdings ist die Stimmung etwas weniger positiv als letztes Jahr. Gemäß einer CEMA Trend-Analyse für die sechs Haupttypen von Landmaschinen (Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler, Ballenpressen, Spritzgeräte und Mäher), wird die Gesamtzahl der verkauften Maschinen in ganz Europa im Jahr 2014 leicht sinken.

Während die Nachfrage nach Landmaschinen in den meisten europäischen Märkten (Österreich, Belgien, Niederlande, Italien, Spanien und Großbritannien) auf hohem Niveau stabil bleibe, sei der Gesamtrückgang weitgehend das Ergebnis des Umsatzrückgangs in den beiden größten europäischen Einzelmärkten Deutschland und Frankreich. Darüber hinaus wird eine deutlich geringere Nachfrage in Polen und der Ukraine erwartet.

Elodie Dessart, Wirtschaftsanalyst der AXEMA kommentierte die Marktdynamik in Frankreich „Im Jahr 2014 könnte der französische Markt um bis zu 10 % sinken, diese Minderung muss aber im Kontext der beiden Rekordjahre, die wir gerade erlebt haben, gesehen werden.“

Gerd Wiesendorfer vom VDMA kommentierte die aktuellen Markterwartungen für Deutschland so: „Zu diesem Zeitpunkt erwarten wir einen moderaten Rückgang von 5 % auf dem deutschen Markt – eine Entwicklung, die immer noch 5,4 Mrd. Euro Gesamtumsatz im Jahr 2014 bedeutet.“

Die Traktor-Neuzulassungen sind um rund 1 % im ersten Quartal 2014 gesunken (im Vergleich zu Q1/2013)– dieser Trend soll sich Rest des Jahres fortsetzen. Während der Traktor-Umsatz stabil bleibt oder in einigen europäischen Ländern sogar steigen, werde sich der Vertrieb in Deutschland und Frankreich nach dem Rekordjahr 2013 verlangsamen.
Niedrigere Umsätze werden auch für Mähdrescher erwartet, allerdings bleibt das Gesamtumsatz-Niveau hoch. Das gleiche gilt für Feldhäcksler und Ballenpressen, bei denen ein leichter Nachfragerückgang zu erwarten ist. Für diese beiden Produktgruppen ist ein Rückgang der Nachfrage in Frankreich der Hauptgrund für den erwarteten geringeren Gesamtumsatz in Europa im Jahr 2014.
Die Gesamtnachfrage nach Spritzen und Mähern soll im Jahr 2014 stabil bleiben, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Großbritannien, wo deutlich höhere Umsätze vorhergesagt werden.

Die vorsichtige Stimmung in der Branche für das Jahr 2014 wird von der neuesten Ausgabe des CEMA Business Barometers bestätigt; zum ersten Mal seit Dezember 2012 sank der Indikator unter die Nulllinie. Grundlage für das CEMA Business Barometer ist eine monatliche Umfrage in der Europäischen Landmaschinenindustrie, die die Geschäftsstimmung auf Basis des aktuellen Geschäftsklimas und des erwarteten Umsatzes in den nächsten 6 Monaten misst.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über CEMA auf landtechnikmagazin.de:

CEMA erneuert Vorstand [29.12.22]

CEMA, der Verband der europäischen Landmaschinenindustrie, hat seinen Vorstand erneuert. Die Mitgliederwahl fand laut CEMA am 21. November 2022 im Rahmen einer hybriden Versammlung in Brüssel statt. Thierry Krier (KUHN, Axema) wurde für eine weitere Amtszeit von zwei [...]

CEMA: Markus Baldinger von Pöttinger erneut Vorsitzender des technischen Ausschusses [6.12.18]

Der technische Ausschuss der CEMA, des Fachverbandes der europäischen Landmaschinenhersteller, tagte während der EIMA 2018 und bestätigte zum zweiten Mal Dr. Markus Baldinger als seinen Vorsitzenden. „Mit der Einführung der EU-Typgenehmigung für gezogene [...]

CEMA: Markt für Grünlandgeräte findet Balance [4.11.18]

Die Hersteller von Grünlandgeräten blicken auf einen sehr positiven Markt im Jahr 2017/2018 zurück. Aufgrund der positiven Entwicklung der Preise für Milcherzeugnisse haben Milchbauern und Lohnunternehmer in ihre Ausrüstung investiert. Der Anstieg um rund 12 % war [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer gezogener Ein-Schnecken-Futtermischwagen Strautmann Verti-Mix 125-L [11.1.21]

Mit dem Verti-Mix 125-L kündigt Strautmann eine Überarbeitung der bisherigen Futtermischwagen Verti-Mix-L (L für engl. low = tief) Generation an, die sich durch ein „Rahmenloskonzept“ auszeichnet und damit deutlich kompakter ausfällt. Die 0-Serie der [...]

RFU präsentiert leichten und schnellen Schwachholzharvester NISULA N5 [24.8.14]

Mit dem neuen Schwachholzharvester NISULA N5 zeigt RFU, ein Tochterunternehmen von WFW, einen Harvester, der sich dem Thema „Bodendruck verringern“ nicht mit mehr Achsen, sondern mit geringerem Einsatzgewicht (13,9 t) nähert. Der finnische NISULA N5 basiert auf einem [...]

Annaburger führt neuen Tridem-Muldenkipper EcoLiner HTS 33.12 mit hydraulischem Fahrwerk ein [28.1.18]

Optimiertes Eigengewicht, hohe Nutzlast, bodenschonend auf dem Feld und bestmögliche Fahreigenschaften auch auf unebenen Feldwegen: Diese Anforderungen erfüllt laut Annaburger der neue Tridem-Muldenkipper EcoLiner HTS 33.12 mit hydraulischem Fahrwerk. Der HTS 33.12 mit [...]

Valtra stellt komplett neue T-Serie vor [16.11.14]

Valtra präsentiert mit der neuen T-Serie die vierte Generation dieser Baureihe mit völlig neuem Design. Die neue Valtra „T4-Serie“ besteht aus den sechs Modellen T144, T154, T174e, T194, T214 sowie T234, die einen Maximalleistungsbereich von 155 bis 235 PS abdecken. [...]

Faresin präsentiert neue selbstfahrende Futtermischwagen Leader PF [9.4.18]

Auf der Agritechnica 2017 präsentierte Faresin die komplett neue Selbstfahrer-Baureihe Leader PF, die sich neben neuer Mischschnecken und neuem Design auch durch die eingesetzte Elektronik PFM (Precision Feed Measurement) auszeichnet. Die Abkürzung PF steht für übrigens [...]