Anzeige:
 
Anzeige:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.2.2023, 7:28

Quelle:
AGCO GmbH
www.agcocorp.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden technologische Potentiale und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in der Land- und Forstwirtschaft unter dem Thema „Chancen und Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft“ diskutiert. Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Verbandsarbeit sowie der Praxis.

Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) erklärte: „Ich sehe im Wasserstoff eine sehr wichtige Problemlösung im Bereich Land- und Forstwirtschaft. Die Land- und Forstwirtschaft kann viel Energie liefern, womit auch Wasserstoff erzeugt werden kann. Agri-PV Anlagen oder Windkraft erzeugen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen Strom und nutzen diesen zur Gewinnung von Wasserstoff. Auch Wasserstoff aus der Biogas-Anlage oder aus Forst-Restholz ist denkbar“, erläutert Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. „Die Krönung ist natürlich, wenn die Landwirte selbst Wasserstoff für ihre Traktoren oder landwirtschaftlichen Maschinen nutzen. Ich hoffe, dass Fendt diesen Prototyp weiter entwickelt, weil wir diese Dinge brauchen.“

Fendt beteiligt sich gemeinsam mit anderen Partnern an dem landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar in Niedersachsen zur Erforschung einer Wasserstoffinfrastruktur für eine landwirtschaftliche Nutzung. Im Modellprojekt werden Prototypen eines wasserstoffbetriebenen Traktors ganz regulär auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Dafür liefert Fendt nach eigenen Angaben im April 2023 seine zwei Prototypen der ersten Generation an landwirtschaftliche Betriebe im niedersächsischen Haren (Emsland) aus. Ziel des Projektes ist die Erforschung und der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff für die Landwirtschaft in der Modellregion Emsland.

Im Forschungsprojekt H2Agrar soll unter anderem die Nutzbarkeit und das Leistungspotenzial von Wasserstoff für landwirtschaftliche Maschinen untersucht werden. Dazu entwickelt Fendt wasserstoffbetriebene Prototyptraktoren mit Brennstoffzelle. Diese werden über den gesamten Projektzeitraum auf zwei landwirtschaftlichen Testbetrieben in der Region Haren unter Realbedingungen eingesetzt. Innerhalb des Projekts soll der Wasserstoffverbrauch der Traktoren ermittelt werden. Gleichzeitig werden die technischen Anforderungen an eine geeignete Wasserstoff-Infrastruktur für die Landwirtschaft erforscht. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für weitere Forschung zur Reduktion von CO2-Emissionen bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]

Selbstreinigender Luftfilter von Fendt gewinnt Agritechnica 2022 Silbermedaille [14.1.22]

Am 7. Dezember zeichnete die Neuheitenkommission der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) das selbstreinigende Luftfiltersystem von AGCO / Fendt mit dem Innovation Award Agritechnica 2022 in Silber aus (siehe Artikel „Innovation Award Agritechnica 2022: Eine [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues limitiertes Sondermodell: Deutz-Fahr legt Agrotron 6215 TTV Warrior auf [19.5.19]

Auf Grund des großen Erfolges der beiden 2017 erschienenen Sondermodelle im schwarzen Lackkleid Agrotron 9340 TTV und 7250 TTV Warrior bietet Deutz-Fahr nach eigenen Angaben jetzt mit dem neuen Agrotron 6215 TTV Warrior ein weiteres Traktoren-Modell mit dieser [...]

Massey Ferguson führt SCR-All-In-One-Einheit bei MF 8700 S Traktoren ein [4.3.19]

Massey Ferguson versieht die MF 8700 S Traktoren MF 8727 S, MF 8730 S, MF 8732 S, MF 8735 S, MF 8737 S, MF 8740 S mit einem neuen Abgasnachbehandlungssystem, wodurch die Motoren nun die EU Abgasnorm der Stufe V erfüllen. Das neue Massey Ferguson [...]

Deutz-Fahr stellt neue Mähdrescher-Baureihe C7000 vor [19.10.14]

Deutz-Fahr löst mit der neuen Mähdrescher-Baureihe C7000 ab sofort die bisherige Serie 60 ab. Statt wie bisher vier Grundmodelle (6060, 6065, 6090, 6095) gibt es in der neuen Serie C7000 mit dem 5-Schüttler-Mähdrescher C7205 und dem 6-Schüttlermodell C7206 nur noch [...]

Lindner präsentiert neue stufenlose Lintrac 80 und Lintrac 100 [19.9.21]

Lindner stellt mit den neuen Lintrac 80 und Lintrac 100 zwei weitere stufenlose Lintrac Traktoren vor und ersetzt mit den beiden Modellen den Lintrac 90. Nachdem es zwischenzeitlich auch Lintrac-Modelle mit Lastschaltgetriebe gibt (ein Artikel zu diesen folgt) tragen alle [...]

Neu: Kotte-Gülletechnik mit GFK-Behälter [31.3.14]

Auf ihrer Frühjahrsausstellung 2014 zeigte die Firma Kotte erstmalig einen neuen Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für ihre Gülletankwagen. Zukünftig hat der Kunde bei den Garant-Güllefässern die Qual der Wahl: Stahl, Edelstahl oder [...]