Anzeige:
 
Anzeige:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.2.2023, 7:28

Quelle:
AGCO GmbH
www.agcocorp.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden technologische Potentiale und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in der Land- und Forstwirtschaft unter dem Thema „Chancen und Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft“ diskutiert. Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Verbandsarbeit sowie der Praxis.

Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) erklärte: „Ich sehe im Wasserstoff eine sehr wichtige Problemlösung im Bereich Land- und Forstwirtschaft. Die Land- und Forstwirtschaft kann viel Energie liefern, womit auch Wasserstoff erzeugt werden kann. Agri-PV Anlagen oder Windkraft erzeugen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen Strom und nutzen diesen zur Gewinnung von Wasserstoff. Auch Wasserstoff aus der Biogas-Anlage oder aus Forst-Restholz ist denkbar“, erläutert Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. „Die Krönung ist natürlich, wenn die Landwirte selbst Wasserstoff für ihre Traktoren oder landwirtschaftlichen Maschinen nutzen. Ich hoffe, dass Fendt diesen Prototyp weiter entwickelt, weil wir diese Dinge brauchen.“

Fendt beteiligt sich gemeinsam mit anderen Partnern an dem landwirtschaftlichen Modellprojekt H2Agrar in Niedersachsen zur Erforschung einer Wasserstoffinfrastruktur für eine landwirtschaftliche Nutzung. Im Modellprojekt werden Prototypen eines wasserstoffbetriebenen Traktors ganz regulär auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Dafür liefert Fendt nach eigenen Angaben im April 2023 seine zwei Prototypen der ersten Generation an landwirtschaftliche Betriebe im niedersächsischen Haren (Emsland) aus. Ziel des Projektes ist die Erforschung und der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff für die Landwirtschaft in der Modellregion Emsland.

Im Forschungsprojekt H2Agrar soll unter anderem die Nutzbarkeit und das Leistungspotenzial von Wasserstoff für landwirtschaftliche Maschinen untersucht werden. Dazu entwickelt Fendt wasserstoffbetriebene Prototyptraktoren mit Brennstoffzelle. Diese werden über den gesamten Projektzeitraum auf zwei landwirtschaftlichen Testbetrieben in der Region Haren unter Realbedingungen eingesetzt. Innerhalb des Projekts soll der Wasserstoffverbrauch der Traktoren ermittelt werden. Gleichzeitig werden die technischen Anforderungen an eine geeignete Wasserstoff-Infrastruktur für die Landwirtschaft erforscht. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für weitere Forschung zur Reduktion von CO2-Emissionen bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt präsentiert neue 600 Vario Traktoren und weitere Agritechnica 2023 Neuheiten [22.10.23]

Fendt zeigt auf der Agritechnica 2023 als Neuheiten die neue Vierzylinder-Traktoren-Baureihe 600 Vario, den neuen batterie-elektrischen Schmalspurtraktor e107 V Vario, einige neue optionale Ausstattungen für diverse Traktoren-Baureihen, ein vollelektrisches Gespann aus [...]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Düngerstreuer Amazone ZA-V EasySet [30.1.17]

Beim neuen Düngerstreuer Amazone ZA-V EasySet handelt es sich streng genommen nicht um einen neuen Düngerstreuer, sondern um eine neue Ausstattungsvariante der beliebten ZA-V-Produktreihe. EasySet ist der Name des neuen Bediensystems, das zusammen mit diesem Streuer [...]

Technical Innovation Contest EIMA 20 21 Mentions: 28 ausgezeichnete Neuheiten [13.12.20]

Neben den einer Goldmedaille-Vergabe gleichzusetzenden Technical Innovation Awards findet anläßlich der EIMA 20 21 auch der Technical Innovation Contest statt, in dessen Rahmen Neuheiten mit interessanten Verbesserungen eine Erwähnung, „Mention“, erhalten. Die [...]

Neue Fliegl Kippanhänger-Baureihe Jumbo [19.7.15]

Mit der neuen Jumbo-Reihe präsentiert Fliegl Kippanhänger in extrem niedriger Bauweise. Die neue Jumbo-Familie besteht aus sechs Tandem-Muldenkippern mit 8 bis 22 Tonnen Gesamtgewicht und sechs Tandem-Dreiseitenkippern mit Gesamtgewichten zwischen 8 und 16 Tonnen. Neben [...]

JCB präsentiert Hochleistungsradlader 419S Agri [9.6.17]

Der neue, von JCB vorgestellte Hochleistungsradlader 419S Agri ersetzt den bisherigen 418S. Neben einer gesteigerten Motorleistung zeichnet sich das neue Modell durch die größere CommandPlus-Kabine aus. Die JCB-Baureihe der Hochleistungsradlader umfasst damit die drei [...]

Rigitrac präsentiert neuen Mähtraktor SKH 60 [20.6.21]

Mit dem neuen SKH 60 präsentiert die Schweizer Traktorenschmiede Rigitrac erstmals einen klassischen Hangschlepper respektive Mähtraktor mit gleich großen Rädern an Hinter- und Vorderachse sowie Kabine zwischen den Achsen. Wobei „klassisch” nicht ganz zutreffend [...]