LandBauTechnik: 1.894 neue Land- & Baumaschinenmechatroniker*Innen in 2021
Artikel eingestellt am:
17.9.2022, 7:28
Quelle:
LandBauTechnik - Bundesverband e.V.
www.landbautechnik.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Wie der Bundesverband LandBauTechnik mitteilt, haben zum Stichtag 31.12.2021 bundesweit 1.894 Kandidat*Innen die Gesell*Innenprüfung zum Land- & Baumaschinenmechatroniker/in erfolgreich abgelegt – das sind 35 (oder 1,88 %) mehr als im Vorjahr. Damit konnte sich der Wert auf hohem Niveau halten.
Insgesamt waren 35 junge Damen darunter, die mit 1,9 % zwar noch einen eher geringen Anteil unter allen erfolgreichen Gesell*Innenprüfung ausmachen, diesen gegenüber dem Vorjahr (1,8 %) aber erneut steigern konnten, wenn auch eher gering. Die Bestehensquote liegt – betrachtet man nur die Kandidat*Innen des ersten Versuchs, also ohne Wiederholende – aktuell bei 92,0 % und liegt damit laut Verbabd noch deutlich „im grünen Bereich“.
Nach Ländern betrachtet sind insbesondere in Bayern (+40 Personen/+9,8 %), Niedersachsen (+19 Personen/+5,4 %) und NRW (+15 Personen/+4,9 %) die Absolvent*Innenzahlen deutlich angestiegen, während sie vor allem in Sachsen-Anhalt (-16 Personen/-25 %) und Mecklenburg-Vorpommern (-15 Personen/-28,8 %) weniger zu Buche standen. Die Erfolgsquote (ohne Wiederholende) liegt im Saarland mit 100 % am höchsten, gefolgt von Baden-Württemberg (96,8 %) und Bayern (95,4 %); Mecklenburg-Vorpommern (59,2 %) und Sachsen (83,3 %) weisen die geringste Quote aus.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über LandBauTechnik auf landtechnikmagazin.de:
Die Handwerkskammer für Schwaben hat den Kriterien für eine hervorragende Meisterausbildung des LandBauTechnik Bundesverbands e.V. erfolgreich entsprochen und wurde somit kürzlich zur bundesweit empfohlenen Schulungsstätte auditiert. Somit zählt das Schulungszentrum [...]
Die Unternehmen der LBT-Branche werden immer größer, die Aufgaben komplexer. Dies hat Auswirkungen auf die Kompetenzen der Geschäftsführung. Bundesweit können Interessierte ab sofort einen Kurs zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in (HwO)“ absolvieren – praxisnah [...]
Die Veränderungen der Branche hin zu mehr Elektrifizierung in Land- und Baumaschinen hat die Deula Schleswig-Holstein erkannt und bietet nun Fortbildungen zur Fachkundigen Person Hochvolt an. Dafür wurde die Schulungsstätte jüngst vom LandBauTechnik-Bundesverband e.V. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
John Deere spendiert den 6R Traktoren ein kleines Update, das unter anderem Motoren der Abgasnorm EU Stufe V beinhaltet. Darüber hinaus ist für alle 6R Traktoren mit AutoPowr-Stufenlosgetriebe jetzt der mit den Modellen 6230R und 6250R eingeführte neue [...]
In der Biolandwirtschaft sind Zinkenstriegel zur Unkrautregulierung unverzichtbar und auch für konventionell wirtschaftende Betriebe sind sie nicht nur bei steigenden Preisen für Pflanzenschutzmittel eine lohnende Alternative zur Feldspritze. Seit Jahren in der Praxis [...]
Bei der Entwicklung der neuen Baureihe der 9RX Traktoren, die die Modelle 9470RX, 9520RX, 9570RX und 9620RX umfasst, stand vor allem die Traktion im Zentrum der Überlegungen, weshalb John Deere die knickgelenkten 9RX mit vier Raupenlaufwerken ausstattet. John Deere [...]
Schuitemaker kündigt die Lancierung der neuen Generation des bekannten Kombiladewagens Rapide auf der Agritechnica 2023 an. Das neue Rapide Modell befindet sich nach Unternehmensangaben derzeit noch in der Entwicklung. Einige Details über die Neuerungen – die insgesamt [...]
Die neue Kubota MGX III Traktoren-Serie besteht aus den fünf Modellen M95GX III, M105GX III, M115GX III, M125GX III und M135GX III im Leistungsbereich von 104 bis 143 PS. Bei Motor und Getriebe handelt es sich um Eigenentwicklungen – Kubota sieht die neue Serie als [...]
Zunhammer führt die neue Duplo-Düse als Ausstattungsoption für die hauseigenen Gülle-Schleppschuhverteiler ein. Im Vergleich zum Standard-Schleppschuh halbiert die Duplo-Düse den Strichabstand der Gülleauslässe. Futterverschmutzungen auf Grünland können so [...]