Anzeige:
 
Anzeige:

VDI-MEG-Nachwuchsförderungspreis: Herausragende agrartechnische Abschlussarbeiten gesucht

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.7.2021, 7:23

Quelle:
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
www.vdi.de

Anzeige:
Anzeige:

Der Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2022 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden bis zu vier Verfasser*Innen der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt. Die Gewinner*Innen erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 600 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird. Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrer*Innen, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Einreichungen sind bis zum 14. Januar 2022 möglich.

„Wir sind uns sicher, dass es auch im Jahr der Pandemie kreative Ideen und Ansätze für die Anfertigung der Bachelor- und Masterarbeiten gegeben hat “, so Professor

Dr. Heinz Bernhardt, Vorsitzender der VDI-MEG Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung. „Die Landwirtschaftswissenschaften sind immer stärker mit angrenzenden Fachdisziplinen vernetzt. Wir freuen uns auf Einreichungen mit agrartechnischem Fokus aus den verschiedensten Bereichen“, stellt Bernhardt fest.

Die Preisträger*Innen werden im Rahmen der VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung am 19. Mai 2022 im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Sachsen) bekannt gegeben. Für weitere Informationen zum Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis steht Dr. Jürgen Frisch, Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung der VDI-MEG, zur Verfügung. Anträge werden bis 14. Januar 2022 an folgende Adresse erbeten: Dr. Jürgen Frisch, Max-Eyth-Stiftung, c/o KTBL, Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt Telefon +49/(0)171/4970166, eMail: max-eyth-stiftung[at]ktbl[punkt]de.

Veröffentlicht von:



Mehr über VDI-MEG auf landtechnikmagazin.de:

Call for Papers: 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 [2.2.23]

Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023. Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse Agritechnica statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen [...]

Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe online abrufbar [7.1.23]

Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professor*Innen der [...]

Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft – Digitalisierung quo vadis? [27.12.22]

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) hat bereits Ende Oktober dieses Jahres einen Flyer veröffentlicht, in dem die zukünftigen Forschungsförderungsbedarfe für die Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft dargestellt sind. Er [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz-Fahr erweitert Serie 6 Agrotron um 4-Zylinder 6120, 6130 und 6140 [29.1.18]

Deutz-Fahr präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit den drei neuen 4-Zylinder-Traktoren 6120, 6130 und 6140 eine Erweiterung nach unten der umfangreichen Serie 6 im Leistungsspektrum von 120 bis 130 PS. Neben neuen Stufe-IV-Motoren zeichnen sich die Schlepper durch eine [...]

Mini-Update für Fendt Traktoren-Serie 500 Vario [16.10.16]

Die Leidensfähigkeit der Fendt-Fangemeinde wird derzeit arg auf die Probe gestellt. Zuerst die Absage des Feldtages in Wadenbrunn und jetzt präsentieren die Marktoberdorfer als Traktor-Neuheit 2016 ein Update für den Fendt 500 Vario, das so minimalistisch ausfällt, dass [...]

Bräutigam präsentiert neue Bandspritze BBS [16.8.21]

Die neue BBS Bandspritze wurde von der Bräutigam GmbH für den Pflanzenschutz in Reihenkulturen entwickelt und soll diesen wesentlich ökonomischer und ökologischer ermöglichen; nicht zuletzt durch die Kombination mit Hackgerät oder Einzelkornsämaschine. Die neue [...]

Rauch zeigt LINUS Kastendüngerstreuer für den professionellen Gemüsebau [18.9.15]

Mit dem neuen LINUS Kastendüngerstreuer präsentiert Rauch auf der Agritechnica 2015 einen Streuer, der sich durch hohe Düngernutzlast (1.500 kg) einerseits und durch präzise Dosierung und Ausbringung anderseits auszeichnet. Speziell im Hinblick auf die neue [...]

Europapremiere: Case IH präsentiert neue Knicklenker Steiger und Quadtrac AFS Connect [20.9.20]

Ab sofort sind die neuen, kürzlich von Case IH vorgestellten Knicklenker-Radtraktoren Steiger 420, 470 sowie (neu dabei) 500 AFS Connect und Knicklenker-Raupentraktoren Quadtrac 470, 500, 540, 580 und 620 AFS Connect bestellbar – ab 2021 soll die Auslieferung in Europa [...]