Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore
Artikel eingestellt am:
29.10.2022, 7:28
Quelle:
Väderstad GmbH, Bild: ltm-ME
www.vaderstad.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum.
Die deutsche Väderstad Farm in der Nähe von Helmstedt in Niedersachsen ist ein 50-Hektar-Betrieb mit einer 800 m² großen Maschinenhalle für Demonstrationen und Seminare. In der Maschinenhalle hat Väderstad ein traditionelles rotes schwedisches Landhaus mit weißen Ecken errichtet (um die schwedische Herkunft zu betonen), das als Büro und Schulungsgebäude genutzt wird. Der Hof wird sowohl Veranstaltungen als auch internen und externen Schulungen sowie Feldversuchen dienen.
Nina Pettersson, leitende Agronomin bei Väderstad, erklärt: „Wir haben jetzt zwei Väderstad-Farmen, eine in Schweden und eine in Deutschland. Diese sind wichtige Standorte für uns, sowohl um Kunden, Partner und Journalisten zu treffen als auch um unsere Innovationskraft zu zeigen. Aber auch Orte, an denen wir praktische Feldversuche durchführen und neue Methoden und Konzepte ausprobieren, sowohl für heute als auch für die Zukunft. Wir haben bereits Partnerschaften mit der Landwirtschaftskammer, Universitäten und anderen Organisationen geschlossen, um gemeinsame Versuche und andere laufende Projekte zu entwickeln, die der Erweiterung und dem Austausch von Wissen dienen.“
„Wir freuen uns sehr darauf, in Zukunft Gäste auf unserer neuen deutschen Väderstad Farm begrüßen zu dürfen, die für uns von großer strategischer Wichtigkeit sein wird. Es wird ein Ort sein, an dem wir den Einsatz aktueller und zukünftiger Produkte und Methoden optimieren wollen. Ein Ort, an dem wir jedem die Art und Weise zeigen, wie Väderstad denkt und vorangeht“, betont Karl-Hubertus Reher, Geschäftsführer von Väderstad in Deutschland.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:
Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt.
Thyregod A/S ist eine dänische [...]
Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein.
[...]
Mit der neuen Carrier XT 425-625 stellt Väderstad eine neue Scheibenegge vor, die sich laut Hersteller insbesondere durch hydraulisch drehbare Scheibenachsen auszeichnet. Laut Väderstad ist die neue Carrier XT 425-625 ab Oktober 2022 bestellbar.
Väderstad bietet die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Nicht weniger als 12,50 m Arbeitsbreite bietet laut Köckerling die neue gezogene Scheibenegge Rebell -classic- T 1250, die für den schlagkräftigen Einsatz auf großen Flächen entwickelt wurde.
Die neue Rebell -classic- T 1250 Scheibenegge rüstet Köckerling mit 510 [...]
Die drei Spezialtraktoren Landini REX3 F, die im Leistungssegment von 55 bis 75 PS agieren, werden mit Motoren der neuesten Abgasnorm ausgerüstet, verfügen über eine neu gestaltete Motorhaube und bieten eine optionale Low-Profile-Kabine.
Angetrieben werden die [...]
New Holland erweitert seine T6-Traktorenreihe um drei neue Auto-Command-Modelle, die erstmals auf der SIMA 2013 gezeigt wurden: die neuen Vierzylindermodelle T6.140, T6.150 und T6.160. Die kompakte Vierzylinder-Bauweise soll für eine hervorragende Wendigkeit und höchste [...]
MAN Engines kündigte zur Agritechnica 2019 einen neuen Landmaschinen-Motor mit 16,2 l Hubraum an, gab aber keine Einzelheiten bekannt. Der neue D4276 wurde für Spitzenleistungen in der Landtechnik konzipiert, bietet MAN zufolge die höchste Leistungsdichte seiner Klasse [...]
Great Plains präsentierte auf der Agritechnica 2015 die neuen Sämaschinen Saxon 300 und Saxon 400 mit 3 m respektive 4 m Arbeitsbreite, die in diesem Jahr in begrenzter Stückzahl auf den Markt kommen sollen. Die neue Sämaschine Saxon entspricht vom Grundaufbau der [...]