Generationswechsel bei Krampe Fahrzeugbau – Robin Krampe neuer Geschäftsführer
Artikel eingestellt am:
09.3.2023, 7:24
Quelle:
Krampe Fahrzeugbau GmbH
www.krampe.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Robin Krampe (links) – im Bild mit Seniorchef August Krampe – hat zum Jahreswechsel nach Unternehmensangaben die Gesamtverantwortung als alleiniger Geschäftsführer bei Krampe-Fahrzeugbau übernommen.
Die Firma Krampe-Fahrzeugbau ist bekannt für ihre Wannenkipper und Erdbaumulden. Vor vier Jahren wurde in Coesfeld das 100-jährige Jubiläum des etablierten Fahrzeugbauers aus dem Münsterland kräftig gefeiert. Die vierte Generation ist nun seit dem Jahreswechsel in dem Unternehmen am Ruder. Robin Krampe hat als ältestes von drei Kindern nach Unternehmensangaben die Gesamtverantwortung als alleiniger Geschäftsführer bei Krampe-Fahrzeugbau übernommen.
Nach der Realschule machte der 31-jährige zunächst eine Ausbildung zum Mechatroniker bei der Firma Ruthmann in Hochmoor und holte anschließend das Fachabitur nach. Im Anschluss folgte ein duales Studium zum Wirtschaftsingenieur bei den familiengeführten Amazone-Werken in Hasbergen-Gaste mit einer parallelen zweiten Ausbildung zum Industriekaufmann. Den aufbauenden Master hat Robin Krampe in München gemacht und die Masterarbeit bei Liebherr in Zürich geschrieben.
Es folgten Auslandsaufenthalte in Neuseeland und Australien, wo Robin Krampe beim Claas-Landmaschinenhändler „Landpower“ erste Vertriebserfahrungen sammeln konnte. Nach einer weiteren Station bei der Agravis Münsterland-Ems trat er am 1. November 2017 als zweiter Geschäftsführer bei Krampe ein.
Der Seniorchef August Krampe sieht es als großen Vorteil, dass die Verantwortung in junge Hände gegeben wurde und sagt, dass die nachfolgende, mittlerweile vierte Generation mit viel Elan und frischen Ideen das Beste für den betrieblichen Werdegang sein wird.
Der 64-Jährige ist weiterhin im Betrieb tätig und reduziert kontinuierlich seine Anwesenheitszeit. Er freut sich sehr über die gute Zusammenarbeit mit seinem ältesten Sohn und auch darüber, dass er nun mehr Zeit für seine Frau, seine Familie und seine Hobbys hat.
Nach 48 Jahren aktiver Tätigkeit bei Krampe, so meint er, „sei es nun aber auch wirklich gut gewesen“ und an der Zeit, kürzer zu treten. Schön sei, dass er nun „viel weniger um die Ohren hat“, kaum noch Verantwortung tragen muss und der Arbeitsdruck rapide nachgelassen hat.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über Krampe auf landtechnikmagazin.de:
Krampe Fahrzeugbau hat das modular aufgebaute Unterfahrschutz-System, das bis dato starr oder klappbar erhältlich war, um einen hydraulisch hochschwenkbaren Unterfahrschutz erweitert, der fast gänzlich nach oben verschwindet.
Krampe erläutert, dass beim gesetzlich [...]
Um das Fahrverhalten gerade bei großen Kippern zu optimieren und den Aufwand beim Anhängen zu reduzieren, setzt Krampe nun nach eigenen Angaben auf das deichselgeberlose Lenksystem der Firma ME Mobil Elektronik GmbH.
Bei der elektronisch hydraulischen Hilfslenkanlage [...]
Wie die Firma Krampe berichtet, werden in Coesfeld momentan nicht nur Anhänger, sondern auch Hallen gebaut: Um die steigende Nachfrage der Krampe-Kundschaft national und international zu beantworten, entstehen auf dem Firmengelände zwei weitere Gebäude. Die beiden neuen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Zu den Neuheiten, die Claas im Grünlandbereich auf der Agritechnica 2017 vorstellen wird, gehört auch ein Update der CORTO-Trommelmähwerke in Heck- und Frontanbau, das neben einer neuen Nomenklatur die ein moderneres Design umfasst. Die CORTO-Baureihe besteht zukünftig [...]
Um den Wünschen der Kundschaft nachzukommen, rüstet Weidemann den Kompakt-Teleskoplader T4512e mit einem elektrischen Antrieb inklusive Lithium-Ionen Batterie aus und ermöglicht dadurch abgasfreies und geräuschreduziertes Arbeiten.
Angetrieben wird der neue Weidemann [...]
Mit dem neuen einachsigen TS 1601 stellt Strautmann auf der Agritechnica 2017 erstmals einen Stalldungstreuer in Tieflader-Bauweise vor. Der neue Strautmann TS 1601 zeichnet sich durch eine nach unten konisch zulaufende Wanne aus, die die Verwendung einer großen Bereifung [...]
Bergmann führt bei den TSW Universalstreuern, den M Stalldungstreuern und dem Tiefbett-Universalstreuer TSW 2140 E einige Neu- und Weiterentwicklungen in den Bereichen Streuwerk und Elektronik ein.
Auf der Agritechnica 2019 hatte Bergmann das patentierte Breitstreuwerk [...]