Anzeige:
 
Anzeige:

Müthing tritt Autonomieverbund 3A bei

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.11.2023, 7:27

Quelle:
AgXeed B.V.
www.agxeed.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie der Landtechnik-Autonomieverbund 3A mitteilt, ist die Müthing GmbH & Co. KG dem herstellerübergreifenden Projekt als vierter Partner beigetreten. Die Praxiserprobung der durch 3A entwickelten Technologie für die hochautomatisierte bis autonome Feldbearbeitung im Mulchereinsatz sei bereits angelaufen.

Der herstellerübergreifende, offene Ansatz von 3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY stoße auf breites Interesse bei nationalen und internationalen Herstellern. Mit Müthing als einem der führenden europäischen Anbieter von Mulchtechnik tritt nun ein weiteres Mitglied dem 3A Autonomieverbund bei.

„Neben der Bodenbearbeitung und Aussaat bietet sich auch das Ernterestmanagement für die hochautomatisierte bis autonome Planung und Durchführung an“, erklären die 3A Entwicklungspartner. „Wie bei allen Entwicklungen des Autonomieverbunds stehen dabei die Entlastung des Bedieners und die Erzielung einer gleichbleibend hohen Arbeitsqualität im Vordergrund, indem wiederkehrende Prozesse vollständig autonom ablaufen.“

Bereits heute könne das teilautonome Ernterestmanagement mit einem herkömmlichen Mulcher erfolgen, wobei die Bedienenden die Überwachung von Anbaugerät und Arbeitsqualität verantworten. Der nächste Schritt ist die vollautonome Prozessplanung, -durchführung und -überwachung samt Dokumentation. Müthing hat dafür einen elektrifizierten Mulcher entwickelt, der dank Sensorik Störungen erkennt und über die 3A Schnittstelle mit dem AgBot oder dem mit einer AgXeed Box ausgerüsteten Traktor kommuniziert. Dadurch werde sichergestellt, dass der Arbeitsprozess innerhalb der vorgegebenen Randparameter störungsfrei und mit der gewünschten Arbeitsintensität und Arbeitsqualität verläuft. Zu den erfassten technischen Parametern gehören eine Temperatur- und Leistungserfassung des elektrischen Mulcherantriebs, die Überwachung von Schlupf und Drehzahlschwankungen am Riemenantrieb sowie eine Schwingungsüberwachung. Bei übermäßigen Vibrationen oder anhaltender Überlastung des Antriebs wird die autonome Einheit gestoppt und die Bedien-Person informiert. Durch intelligente Steuerung und die konsequente Anpassung an die vorherrschenden Arbeitsbedingungen sollen autonome Einheiten darüber hinaus zukünftig die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Biomassemenge anpassen.

Weitere Unternehmen haben nach Verbundsangaben bereits Interesse bekundet, dem 3A Verbund beizutreten und mit den Gründungspartnern erste Gespräche aufgenommen.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Deutz-Fahr C5305 Mähdrescher der Serie C5000 für die Eigenmechanisierung [15.10.18]

Deutz-Fahr präsentiert den neuen, kompakten 5-Schüttler-Mähdrescher C5305 der Baureihe C5000, der von der Motorleistung und der Korntankgröße deutlich unter dem 2015 vorgestellten C6205 angesiedelt ist, und richtet sich mit diesem Modell erneut an Landwirte, die bei [...]

Krone zeigt neuen selbstfahrenden Mähaufbereiter BiG M 450 [16.9.18]

Der neue Selbstfahrer-Mäher Krone BiG M 450 fügt sich zwischen die bestehenden Mähaufbereiter BiG M 420 und BiG M 500, ist aber nicht wie seine Geschwister mit einem MAN-Motor ausgerüstet, sondern wird von einem Liebherr-Motor angetrieben. Neugestaltete Mäheinheiten [...]

SIMA Innovation Awards 2021: 15 Medaillen für Neuheiten [9.5.21]

Keine SIMA – keine Innovation Awards? Weit gefehlt! Ungeachtet der Tatsache, dass die SIMA 2021 Corona-bedingt auf den 6. bis 10. November 2022 verschoben wurde, führt der Veranstalter den traditionellen Neuheiten-Wettbewerb – die Awards gibt es bereits seit 1931 – [...]

Hatz startet Serienproduktion von 3-Zylindermotor 3H50TIC [11.7.18]

Der Produktionsstart der flüssigkeitsgekühlten 4-Takt-Dreizylinder-Industriemotoren 3H50TIC in Ruhstorf an der Rott in Südostbayern bietet für Hatz einen guten Anlass, die komplette H-Serie (Leistungssegment: 18,4 bis 62 kW) in den Fokus zu rücken und zusätzlich [...]