Anzeige:
 
Anzeige:

Motorenfabrik Hatz geht Joint Venture in der Komponentenfertigung ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.6.2023, 7:23

Quelle:
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
www.hatz.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie die Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG mehtteilt, geht das Unternehmen ein Joint Venture mit der Berylls Group GmbH ein, die durch eine Kapitalerhöhung Mehrheitsanteile an der Hatz Components GmbH erwirbt. Die Motorenfabrik Hatz ist künftig Minderheitsgesellschafterin und wird die durch diesen Schritt freigesetzten Ressourcen in ihre Weiterentwicklung und Transformation investieren. Mit den Automotive-Experten der Berylls Group aus München konnte der Wunschpartner für das Joint Venture gewonnen werden.

Die zunehmende Transformation der Automotive- und Motorenbranche stellt auch die Zulieferer von Antriebskomponenten vor große Herausforderungen. Um diesen Anforderungen markt- und kundschaftsgerecht begegnen zu können, suchte die Motorenfabrik Hatz in den vergangenen Monaten einen passenden Investor für die Hatz Components GmbH, deren alleinige Gesellschafterin bislang die Motorenfabrik war.
Zum 22. Mai ist die Motorenfabrik Hatz daher ein Joint Venture mit der Berylls Group GmbH eingegangen, beraten durch die Berylls Equity Partners GmbH. Das Unternehmen hat sich auf die Geschäftsentwicklung im Industrie- und Automotive-Sektor spezialisiert und übernimmt als strategischer Partner die Mehrheitsanteile an der Hatz Components GmbH und somit die industrielle Führung. Das Ziel ist es, mit dem bestehenden Management-Team und Personalstamm das Unternehmen weiterzuentwickeln und die Internationalisierung voranzutreiben. Berylls ist als renommiertes Unternehmen in der Automotive-Branche der optimale Partner, um in diesem für Hatz Components wichtigen Markt die nächsten Erfolge zu feiern.

Von diesem Weg profitieren die Motorenfabrik Hatz als auch die Hatz Components gleichermaßen. Die Zulieferung von qualitativ exzellenten Pleuelstangen und Kurbelwellen für die robusten Industriemotoren der Motorenfabrik sei durch das Joint Venture sichergestellt. Die Motorenfabrik war und wird auch in Zukunft die größte Kundin der Hatz Components sein.

In Sachen Standort und Führungsteam setzen Hatz und Berylls auf Kontinuität. Motorenfabrik Hatz und Hatz Components verbleiben am aktuellen Standort in Ruhstorf an der Rott, nahe Passau. Bernd Krüper, bislang CEO der Motorenfabrik Hatz und von Hatz Components in Personalunion, wird künftig solitär die Geschicke von Hatz Components verantworten. Berryls wird auf Management-Ebene mit beratenden Führungskräften unterstützen.

Neuer CEO der Motorenfabrik wird Dr.-Ing. Simon Thierfelder, bislang technischer Geschäftsführer des Unternehmens. Thierfelder übernimmt somit zusätzlich zu seinen bisherigen Verantwortungsbereichen Entwicklung und Operations auch die Leitung des Vertriebs, des Marketings, des Service und des Bereichs Digitalisierung.

Für die künftige Ausrichtung der Motorenfabrik ist der Einstieg des Investors bei Hatz Components die optimale Lösung, wie Thierfelder betont: „Dieser Schritt setzt die Ressourcen frei, die wir benötigen, um auch in Zukunft die Bedürfnisse von Maschinenherstellern und -betreibern in unseren Kernmärkten perfekt zu bedienen. Die Motorenfabrik kann sich künftig uneingeschränkt auf ihr Kerngeschäft und den Ausbau des Portfolios fokussieren sowie noch stärker in Innovation investieren. Dies betrifft sowohl den Ausbau unseres Verbrennergeschäfts als auch die Entwicklung führender digitaler und elektrifizierter Lösungen. So aufgestellt werden wir auch weiterhin Maschinenhersteller und -betreiber dazu befähigen, ihre Arbeit so effizient und komfortabel wie möglich zu verrichten – unabhängig von der Antriebstechnologie.“

Diese Investitionen in die Zukunft der Motorenfabrik Hatz stabilisieren wiederum das Geschäft der Hatz Components, die sich langfristiger Aufträge der Motorenfabrik sicher sein kann. Mit Hilfe der strategischen Unterstützung von Berylls erhält die Hatz Components GmbH durch das Erschließen neuer Zielmärkte und Absatzregionen sowie der Umsetzung einer umfassenden Zukunftsstrategie darüber hinaus langfristige Sicherheit und Perspektiven. Wolfram Hatz, Hauptgesellschafter der Motorenfabrik Hatz, ist sich sicher, dass diese Zusammenarbeit schnell positive Effekte zeigen wird: „Berylls wird Hatz Components optimal für die Herausforderungen im sich wandelnden Komponentengeschäft aufstellen. Wir begrüßen den Einstieg der Berylls-Gruppe in Hatz Components und freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unseren Häusern.“

Veröffentlicht von:



Mehr über Hatz auf landtechnikmagazin.de:

Erster offener Teile-Webshop eines Motorenherstellers: Hatz Parts Store erfolgreich gelauncht [29.1.22]

Hatz eröffnet den Hatz Parts Store unter der Webadresse parts.hatz.com. Als erster offener, für alle zugänglicher Online-Teileshop eines Motorenherstellers bietet er nach Unternehmensangaben Maschinenbesitzer*Innen und -betreiber*Innen einen direkten Weg, ihren [...]

Motorinstandhaltung der Zukunft: Hatz und Sontheim kooperieren bei digitalem Verbundprojekt [16.12.21]

Die Motorenfabrik Hatz und der Systemanbieter Sontheim Industrie Elektronik kooperieren nach Unternehmensangaben im Rahmen des Verbundprojekts KIM – Künstliche Intelligenz zur Motorinstandhaltung. In den nächsten Jahren sollen digitale Lösungen entstehen, die Motoren [...]

Motorenhersteller Hatz kauft Technologie-Start-Up Inecosys [18.11.21]

Wie die Motorenfabrik Hatz mitteilt, hat das Unternehmen das Technologie-Start-Up Inecosys akquiriert, das auf die Entwicklung innovativer Steuerungs- und Elektroniksysteme spezialisiert ist. „Wir befinden uns aktuell in einem Transformationsprozess, vom [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues mechanisch angetriebenes VACU-STORM Pumpsystem für Joskin Güllefässer [11.4.17]

Die Kombination aus Vakuumpumpe und Zentrifugalpumpe, das VACU-STORM System, bietet Joskin bereits seit einigen Jahren als Ausstattungsoption für seine Güllefässer an. Im Gegensatz zum bisherigen VACU-STORM Pumpsystem erfolgt der Antrieb bei der jetzt vorgestellten, [...]

Monosem mit neuem Düngerwagen CT 3500 [2.6.19]

Monosem zeigte auf der SIMA 2019 den neuen gezogenen Düngerwagen CT 3500 mit einem nach Herstellerangaben 3.500 l fassenden Düngertank für die gleichzeitige Düngung bei der Aussaat mit bis zu 12 reihigen Einzelkornsägeräten in Mais-Konfiguration. Angebaut an den [...]