Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer bundesweiter Kurs „Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk“

Info_Box

Artikel eingestellt am:
30.5.2023, 7:23

Quelle:
LandBauTechnik - Bundesverband e.V.
www.landbautechnik.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die Unternehmen der LBT-Branche werden immer größer, die Aufgaben komplexer. Dies hat Auswirkungen auf die Kompetenzen der Geschäftsführung. Bundesweit können Interessierte ab sofort einen Kurs zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in (HwO)“ absolvieren – praxisnah und zugeschnitten auf die Land- und Baumaschinen-Technik. Start der Qualifizierung ist Oktober 2023. Die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg hat im Rahmen des InnoVET-Projektes LBT Forward auf die Herausforderungen der Branche abgestimmte Lehrgangsinhalte entwickelt. Mehrere Infoveranstaltungen geben einen Überblick über Kurs, Inhalte und Abschluss, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Der im Projekt mit dem LandBauTechnik-Bundesverband e. V. entwickelte, bundesweit einzigartige Kurs „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk“ vermittelt das betriebswirtschaftliche Wissen für ein tiefgehendes Verständnis der Unternehmensführung. Dabei adressiert der Praxisanteil die Land- und Baumaschinen-Branche. Anhand eines „virtuellen Betriebes der LandBauTechnik“ setzen sich die Teilnehmer*Innen aktiv mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der LandBauTechnik-Branche auseinander. Durch eine praxisnahe Vermittlung aktueller Themen lernen sie, wie sich Theorie in Praxis umsetzen lässt. So werden Kompetenzen für die strategische Planung und operative Steuerung eines Unternehmens entwickelt.

Die Qualifizierung entspricht dem bewährten Lehrgang zum/zur „Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO)“. Somit absolvieren die Teilnehmenden eine Fortbildungsprüfung, die bundesweit anerkannt ist. Mit erfolgreicher Prüfung erlangen die Absolvent*Innen eine Studienberechtigung für ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule und erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss. Diverse Fördermöglichkeiten können im Individualfall für eine deutliche Reduktion der Lehrgangskosten sorgen.

Durchgeführt wird der Kurs ab Oktober 2023 über zwei Jahre hinweg im Blended-Learning-Format: Nach einer Auftaktveranstaltung in Freiburg findet der Unterricht hauptsächlich digital statt. Zudem sind im Lehrgang drei Präsenzwochen inklusive einer Vertiefung von Lerninhalten, Prüfungsvorbereitung und Abschlussklausuren der jeweiligen Handlungsfelder enthalten. Um einen größtmöglichen Einblick in die Praxis zu bieten, sollen die Präsenzwochen bei großen Handelsbetrieben und Herstellern stattfinden. So können die Teilnehmer*Innen flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah und gemeinsam lernen.

Alle Informationen rund um den Kurs, die Inhalte, die Prüfung und die Fördermöglichkeiten bieten mehrere Informationsveranstaltungen im Vorfeld des Kursstarts. Die Termine sind zu finden unter www.gewerbeakademie.de/weiterbildung/infoveranstaltungen/. Für weitere Informationen zum Kurs steht auch Vanessa Volk, Telefon 0761/15250-24, eMail vanessa.volk@hwk-freiburg.de, gerne zur Verfügung.

Die Qualifizierung entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten InnoVET-Projektes LBT Forward. Infos zum Projekt gibt es unter www.lbt-forward.de.

Veröffentlicht von:



Mehr über LandBauTechnik auf landtechnikmagazin.de:

Handwerkskammer für Schwaben zur Meisterkursstätte auditiert [4.7.23]

Die Handwerkskammer für Schwaben hat den Kriterien für eine hervorragende Meisterausbildung des LandBauTechnik Bundesverbands e.V. erfolgreich entsprochen und wurde somit kürzlich zur bundesweit empfohlenen Schulungsstätte auditiert. Somit zählt das Schulungszentrum [...]

Innungsversammlung mit Auszeichnung: Deula Schleswig-Holstein nun Hochvolt-Schulungsstätte [18.4.23]

Die Veränderungen der Branche hin zu mehr Elektrifizierung in Land- und Baumaschinen hat die Deula Schleswig-Holstein erkannt und bietet nun Fortbildungen zur Fachkundigen Person Hochvolt an. Dafür wurde die Schulungsstätte jüngst vom LandBauTechnik-Bundesverband e.V. [...]

Ausbildungszahlen gesteigert: Wacker Neuson in Reichertshofen bildet Starke Typen aus [2.3.23]

Der LandBauTechnik Bundesverband e.V. (LBT) war jüngst gemeinsam mit dem Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Fachverband Landtechnik zu Gast bei Wacker Neuson in Reichertshofen. Auf dem Treffen wurde die gegenseitige Zusammenarbeit intensiviert und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland zeigt neuen Feldhäcksler FR920 Forage Cruiser [3.5.18]

Der FR920 Forage Cruiser ist das neue Flaggschiff der New Holland Feldhäcksler-Baureihe und ersetzt das vormalige Top-Modell FR850. Im Zuge dieser Neuvorstellung präsentiert New Holland außerdem die neuen HD-Crop-Prozessorsysteme DuraCracker und DuraShredder sowie ein [...]

Neue Modelle T7.290 und T7.315 in der New Holland Traktoren-Serie T7 [16.9.15]

Mit den neuen Modellen T7.290 und T7.315 erweitert New Holland zur Agritechnica 2015 die T7-Traktoren nach oben. Die neuen Modelle zeichnen sich nach Herstellerangaben vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Streng genommen handelt es sich bei den Neuen um Traktoren, die [...]

Claas verbessert ARION 400 Traktoren [22.12.17]

Zur Agritechnica 2017 bereicherte Claas die aus sechs Modellen im Leistungssegment von 90 bis 140 PS bestehende Baureihe ARION 400 durch ein Update, das mehr Dach-Optionen, eine optionale Bremsanlage mit Drucklufttrockner und neue neue Bedien-Varianten umfasst. Claas gibt [...]

Case IH präsentiert Updates für Maxxum Traktoren [5.12.21]

Die Verbesserungen an den Case IH Maxxum Traktoren 115, 125, 145, 150 (Multicontroller/CVXDrive) umfassen eine Nennleistungs-Steigerung beim Topmodell, neue Funktionen bei der CVX-Getriebesteuerung, Änderungen an der Kabine und neue Ausstattungspakete; die neuen Traktoren [...]

Valtra erweitert T-Serie um Getriebevariante HiTech und neue Kabinen-Optionen [15.12.15]

Seit der Einführung der neuen Valtra T-Serie ist nun etwas über ein Jahr vergangen. Das radikal neue Design der T-Serie hat für Aufsehen gesorgt und der Geschwindigkeits-Weltrekord zusätzlich für Furore. Nun ist es, scheint es, an der Zeit noch ein paar kleine [...]

Pöttinger mit neuem 4-Kreisel-Schwader TOP 1403 C [19.10.20]

Pöttinger führt mit dem TOP 1403 C einen neuen 4-Kreisel-Schwader mit Hybrid-Antrieb ein, der mit einer maximalen Arbeitsbreite von nach Herstellerangaben 14,0 m eindeutig auf die Bedürfnisse bei Lohnunternehmen und Großbetrieben ausgelegt ist. Hybrid-Antrieb [...]