Rabe bezieht zweiten Produktionsstandort in Frankreich
Artikel eingestellt am:
06.3.2015, 18:23
Quelle:
Grégoire-Besson GmbH
www.rabe-gb.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Innerhalb der Grégoire-Besson Gruppe wechselte eine Produktionsstätte jetzt die Marke: Das Souchu-Werk in Langeais wurde 2006 von Grégoire-Besson erworben und wird nun zum zweiten „Rabewerk“. Die neue FIELDBIRD Kurzscheibenegge von Rabe wird dort schon gebaut und ab sofort übernimmt Rabe dort auch Produktion und Vertrieb der ehemaligen Souchu-Produkte. Rabe soll so einen starken Auftritt im französischen Markt, eine effizientere Produktion sowie mehr Kapazität im Rabe-Stammwerk in Bad Essen für Pflüge, Kreiseleggen, Grubber, Saatbettkombinationen und Tiefenlockerer erhalten. Drillmaschinen und Düngerstreuer lässt man weiterhin bei Sulky in Frankreich bauen.
„Wir wollen die Marke Rabe mit neuen Werten zur alten Stärke bringen. Dafür haben wir mit dem neuen Produktionsstandort wieder einen wichtigen Schritt getan“, unterstreicht Simon Schlüchter, seit Januar für den Vertrieb bei Rabe zuständig. „Rabe positioniert sich wieder als Full-Liner für Bodenbearbeitung und Bestellung.“
Übrigens: Mehr zur neuen Kurzscheibenegge FIELDBIRD erfahren Sie im Artikel „Rabe präsentiert neue Generation der Kurzscheibeneggen FIELDBIRD“.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Rabe auf landtechnikmagazin.de:
Rabe gehört seit Anfang Mai zu dem chinesischen Bau- und Landmaschinenhersteller Zoomlion. Der hohe Rabe Qualitätsstandard – ein wichtiger Grund für die chinesischen Investoren, Rabe zu kaufen – soll unbedingt bewahrt und noch weiter gesteigert werden.
Der [...]
Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Geschäftsführung der Grégoire Besson GmbH heute einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt, um damit Löhne und Gehälter seiner Mitarbeiter über das Insolvenzgeld zu sichern. Insbesondere dadurch sei die Produktion und die [...]
Rabe führt bei den Anbau-Drehpflügen Albatros und Super Albatros eine Reihe neuer Ausstattungen ein. Darüber hinaus ist für den Aufsattel-Drehpflug Kormoran ein neuer Packerarm verfügbar.
Analog zum Condor führt Rabe auch bei den Albatros Volldrehpflügen das neue [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Nicht komplett neu entwickelt, aber mit Änderungen bei Motor und Getriebe doch im Kern überarbeitet, präsentiert sich die nächste Generation der Massey Ferguson Traktoren-Serie MF 6700 S auf der Agritechnica 2019. Mit den nun fünf Vierzylinder-Modellen MF 6713 S, [...]
Zunhammer findet immer wieder neue sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für den hauseigenen Gülle-Nährstoffsensor VAN-Control 2.0. Diesmal kombinieren die ideenreichen Gülletechniker aus dem Chiemgau VAN-Control mit einem Durchflusssensor – fertig ist die mobile [...]
Kürzlich hatte landtechnikmagazin.de die Möglichkeit, einen mit Lely-Technik automatisierten Kuhstall zu besichtigen. Herr Geßler, ein Milchviehhalter aus dem Sauerland, öffnete uns seine Stalltore und demonstrierte, dass sich Automatisierung nicht erst ab 1.000 Kühen [...]