Call for Papers: 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023
Artikel eingestellt am:
02.2.2023, 7:22
Quelle:
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
www.vdi.de
Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023. Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse Agritechnica statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen in der Landtechnik und neuesten Ergebnisse aus der Forschung im Fokus.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit der fachlichen Träger, dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) und der Europäischen Vereinigung der Agrartechniker*Innen (EurAgEng), hat sich die Tagung vor der Pandemie zur führenden Veranstaltung ihrer Art in Europa entwickelt. Die Veranstaltenden erwarten auch in diesem Jahr wieder über 1.000 Teilnehmende.
Im Zentrum der zweittägigen Tagung stehen 2023 unter anderem Innovationen im Bereich Traktoren, Antriebsstrang und Erntetechnologie sowie die Automatisierung in der Landtechnik. Darüber hinaus thematisiert die Veranstaltung die Schwerpunkte Digitalisierung, Bodenschutz und -bearbeitung, Pflanzenschutz sowie Robotik und künstliche Intelligenz. Expert*Innen aus dem Bereich der Agrartechnik sowie Vertreter*Innen aus Forschung und Wissenschaft sind aufgerufen, ihre Vortragsangebote bis zum 31. März 2023 einzureichen.
Den Vorsitz des Programmausschusses hat Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer, Leiter des Fachgebietes Konstruktion von Maschinensystemen an der TU Berlin, inne. Die Tagungssprache ist Englisch.
Call for Papers, Einreichung von Vortragsvorschlägen ist möglich über www.vdi-international.com/ageng oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, eMail wissensforum@vdi.de, Telefon +49(0)211/6214-201, Telefax -154.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über VDI-MEG auf landtechnikmagazin.de:
Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professor*Innen der [...]
Der VDI-Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) hat bereits Ende Oktober dieses Jahres einen Flyer veröffentlicht, in dem die zukünftigen Forschungsförderungsbedarfe für die Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft dargestellt sind. Er [...]
Auf einer Festveranstaltung anlässlich der Internationalen Tagung AgEng-LAND.TECHNIK in Berlin wurden am 22. November 2022 Dipl.-Ing. (BA) Manfred Geng, Dipl.-Ing. (FH) Theodor Leeb und Dipl.-Ing. Josef Lehner je eine Max-Eyth-Gedenkmünze verliehen. Der Vorsitzende des [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Die MF RB Rundballenpressen sowie MF Protec Press-Wickel-Kombinationen von Massey Ferguson brillieren zur neuen Saison durch neue Ausstattungsoptionen, wie eine Getriebeausstattung, eine Ersatzmesserhalterung, eine Folienbindung sowie neue Ausstattungspakete.
Für die [...]
Der Grundrahmen des angebauten Feingrubbers Allrounder -classic- wurde neu konzipiert, verstärkt und die Zinkenaufteilung geändert. Der Bedienkomfort wurde verbessert und als neue Option ist jetzt eine hydraulische Tiefeneinstellung verfügbar.
Köckerling bietet den [...]
Deutz-Fahr löst mit der aus den zwei Modellen 5105G TB und 5115G TB bestehenden neuen Serie 5G TB die bisherigen Agrofarm TB Traktoren ab. Wie ihre Vorgänger sind die neuen Serie 5G TB Traktoren ausschließlich als Plattformschlepper ohne Kabine mit offenem Fahrerstand [...]
Das neue Fliegl Axle Weighing System (AWS) ist ein Nachrüst-Wiegesystem mit höchster Präzision, das in Compact-Abschiebewagen, Alu-Tec-Abschiebewagen, Kippern und nach Unternehmensangaben auch in Fahrzeugen anderer Hersteller nachgerüstet werden kann. Fliegl [...]
Kongskilde führt mit der PowerTill 1000 eine neue Kreiseleggen-Baureihe ein, die nach Herstellerangaben für den Einsatz auf mittleren und großen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Lohnunternehmern konstruiert wurde. Die laut Kongskilde für Traktoren bis 250 PS [...]