Holzgefeuerte Kaminöfen sind vergleichsweise preiswert, werden als gemütliche Wärmequelle empfunden und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Allein in Deutschland existieren mehr als zehn Millionen sogenannte „Einzelraumfeuerungsanlagen“. Doch was bewirkt die Verbrennung von Holz, welche Emissionen entstehen dabei und welche Gefahren können diese für Mensch und Umwelt darstellen? Bevor die nächste Heizperiode beginnt, lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 25. Oktober zu einem Bürgerforum „Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt“ ein.
In kurzen Impulsvorträgen, einer Diskussionsrunde sowie der Besichtigung des Verbrennungs- und Kompaktierungstechnikums können sich interessierte Teilnehmer in der ersten Veranstaltung dem wichtigen Thema der „Feinstaubemissionen“ nähern, mehr über die Effekte ihres eigenen Nutzerverhaltens lernen und mit Nachbarn sowie Experten ins Gespräch kommen. Das von der Energie- und Umweltstiftung Leipzig unterstützte Bürgerforum „Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt“ ist Auftaktveranstaltung für eine Veranstaltungsreihe im Rahmen eines Bürgerforschungsprojektes, welches Leipziger Bürgern die Möglichkeit gibt, Einfluss zu nehmen und Einblick in die angewandte Forschung am Deutschen Biomasseforschungszentrum zu erhalten. „Wir wollen mit der ersten Veranstaltung Kaminofenbesitzern die Möglichkeit geben, sich im Rahmen der Veranstaltung ganz direkt mit Experten auseinander zu setzen und neue Impulse für den praktischen Umgang mit Öfen und Emissionen geben“, so der Initiator der Veranstaltungsreihe, Henryk Haufe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ in Leipzig. Die Veranstaltungsreihe soll zukünftig einmal jährlich am DBFZ stattfinden, sich den verschiedenen Aspekten der Bioenergie widmen und hierbei insbesondere anwendungsorientierte Aspekte für interessierte Bürger in den Fokus stellen.
Das Bürgerforum „Kaminöfen und ihre Wirkung auf die Umwelt“ findet am 25. Oktober 2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr am Deutschen Biomasseforschungszentrum, Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig statt. Eine Anmeldung ist bis zum 18. Oktober 2018 unter www.dbfz.de/buergerforum möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.