Anzeige:
 
Anzeige:

Internationale Tagung AgEng-LAND.TECHNIK: Studierende netzwerken mit den Profis

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.9.2022, 7:26

Quelle:
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
www.vdi.de

Anzeige:
Anzeige:

Es ist eine gute Tradition, dass der VDI und das VDI Wissensforum ein Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten für Studierende zur Teilnahme an der Internationalen Tagung LAND.TECHNIK zur Verfügung stellen. In diesem Jahr wird die Tagung gemeinsam mit der Konferenz der European Society for Agricultural Engineers (EurAgEng) am 22. und 23. November 2022 in Berlin und Potsdam als AgEng-LAND.TECHNIK organisiert.

Studierende können sich vor Ort mit europäischen Expert*Innen vernetzen und eventuell erste Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen. Voraussetzung für eine Freikarte ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung. Eine VDI-Mitgliedschaft ist wünschenswert. Die Anmeldung zum Freikartenkontingent erfolgt über die Hochschullehrer*Innen. Die Kosten für Unterkunft und Anreise müssen selbst getragen werden. Das Programm und Informationen zur Tagung sind online unter : www.vdiconference.com/ageng/ verfügbar.

Die Veranstaltung bietet laut VDI den idealen Mix aus technisch tiefgreifenden Fachvorträgen und Networking-Möglichkeiten: Im Zentrum der Internationalen Tagung stehen 2022 unter anderem Innovationen im Bereich Verfahren der Tierproduktion, biobasierte Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Energie, Abfallwirtschaft, Landwirtschaftliches Bauwesen, Land-, Boden- und Wassertechnik, Verfahren der Pflanzenproduktion, Nacherntetechnologien, Präzisionslandwirtschaft, Digitalisierung und Robotik sowie Traktoren, Antriebstechnik und elektrische Antriebe. In über 100 Vorträgen in bis zu sieben parallelen Zügen bietet die Tagung umfassend Gelegenheit, sich über neueste Trends und Entwicklungen in der Agrartechnik zu informieren. Auf eine Festveranstaltung am ersten Tag werden verdiente Persönlichkeiten aus der deutschen und europäischen Agrartechniker*Innen-Community geehrt und die Gewinner*Innen der Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise 2022 vorgestellt. Das anschließende Get-together bietet ideale Möglichkeiten, um Netzwerke zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Die Tagung AgEng-LAND.TECHNIK findet unter fachlicher Trägerschaft des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) und der europäischen Agrartechnikervereinigung (EurAgEng) statt. Den Vorsitz des Programmausschusses haben Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer, Leiter des Fachgebietes Konstruktion von Maschinensystemen an der TU Berlin, und Frau Prof. Dr. agr. habil. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), inne. Die Tagungssprache ist Englisch.

Veröffentlicht von:



Mehr über VDI-MEG auf landtechnikmagazin.de:

Call for Papers: 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 [2.2.23]

Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023. Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse Agritechnica statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen [...]

Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe online abrufbar [7.1.23]

Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professor*Innen der [...]

Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft – Digitalisierung quo vadis? [27.12.22]

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) hat bereits Ende Oktober dieses Jahres einen Flyer veröffentlicht, in dem die zukünftigen Forschungsförderungsbedarfe für die Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft dargestellt sind. Er [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rauch präsentiert neuen Großflächenstreuer TWS 85.1 [15.1.16]

Mit dem neuen Großflächenstreuer TWS 85.1 stellt Rauch einen Düngerstreuer vor, der hohe Nutzlast mit ebensolcher Präzision verbinden soll. Der neue TWS 85.1 wurde übrigens im Gegensatz zu seinen Vorgängern im Rauch-Werk in Sinzheim entwickelt, wird dort gefertigt und [...]

Zunhammer Funkandockstation TRISTA jetzt neu mit Nährstoffsensor VAN-Control [9.2.15]

Für alle, die sich bereits jetzt für eine verbindliche Hoftorbilanz professionell rüsten möchten oder sich einfach nur eine genauere Gülle-Nährstoffanalyse, als dies mit einer Probe aus dem Güllelager möglich ist, wünschen, hat Zunhammer jetzt die Funkandockstation [...]

Aebi zeigt neue Hang-Geräteträger Terratrac TT241 und TT281 [20.11.16]

Die neuen Aebi Terratrac TT241 und TT281 feiern auf der AGRAMA in Bern (24. bis 28.11.) ihr Debüt. Aebi, deren Hang-Geräteträger Terratrac dieses Jahr seinen 40. Geburtstag begeht, zeigt die beiden neuen stufenlosen Spitzenmodellen TT241 und TT281 mit drehmomentstarken [...]

Neuer Kerner Dreipunkt-Sternradgrubber Corona für den universellen Einsatz [27.12.15]

Kerner präsentierte auf der Agritechnica 2015 mit dem neuen Sternradgrubber Corona eine Maschine, die sich für unterschiedliche Anforderungen bei der Bodenbearbeitung individuell konfigurieren und so universell einsetzen lässt. Der neue Kerner Corona für den [...]

Deutz-Fahr eröffnet neues Traktorenwerk in Lauingen [15.5.17]

Mit der kürzlich stattgefundenen offiziellen Eröffnung des DEUTZ-FAHR LANDES konnte Same Deutz-Fahr den Bau des neuen, nach eigenen Angaben modernsten Traktorenwerkes Europas pünktlich abschließen – die Serienfertigung von Hochleistungstraktoren von 130 bis 340 PS [...]