Unimog-Museum nach Anbau wiedereröffnet
Artikel eingestellt am:
21.2.2023, 7:33
Quelle:
Daimler Truck Holding AG
www.daimlertruck.com
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Am letzten Januarwochenende feierte das Unimog-Museum seine Wiedereröffnung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm für Jung und Alt. Die Ausstellungsfläche hat sich durch einen Anbau verdoppelt und bietet nun mehr als genug Platz für die Erstausstellung „Das Beste aus dem Unimog-Museum“, viele spektakuläre Fahrzeuge und ein breites Angebot zum Staunen und Erleben.
Das Unimog-Museum in Gaggenau erweitert sich nach einer zweijährigen Bauzeit um eine etwa 10 m hohe Halle. Der Neubau mit viel Holz und Glas vergrößert die Ausstellungsfläche um 1.100 m² und bietet zusätzlichen Platz auf einer Empore. Das Museum kann nun fast alle Baureihen des Unimog und des Traktors MB-trac aus verschiedensten Anwendungsbereichen zur Neueröffnung präsentieren. In manchen Fahrendenhäusern können Besuchende sich selbst ans Steuer setzen und ein Gefühl für den motorisierten Arbeitseinsatz mit dem Universal-Motor-Gerät bekommen. Im Außenbereich haben die Besuchenden die Möglichkeit, eine rasante Mitfahrt im Geländeparcours mit Steigungen über 90 % und Schräglage zu erleben. Das Ausstellungskonzept umfasst auch neue digitale Exponatstelen und eine Schnitzeljagd mit dem eigenen Smartphone. Ergänzt wird die Unimog-Ausstellung durch eine Dauerausstellung im Neubau über den Automobilbau in Gaggenau von 1894 bis heute.
Die etwa 200 Besuchenden der zweitägigen Eröffnungsfeier nahmen an Führungen zu den Fahrzeugen aus sieben Jahrzehnten teil oder erkundeten die Attraktionen mit der digitalen Schnitzeljagd. In seiner Eröffnungsrede sagte Christof Florus, Oberbürgermeister der Stadt Gaggenau: „Das Unimog-Museum ist ein Glanzstück im ganzen Murgtal und weit darüber hinaus – und ab heute strahlt es doppelt so hell in die weite Welt. Privat, ehrenamtlich und in Vereinsträgerschaft so etwas auf die Beine zu stellen: Da kann man wirklich nur den Hut ziehen.“
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer
Mehr über Mercedes-Benz auf landtechnikmagazin.de:
Das Mercedes-Benz Werk Wörth feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren wird hier der Unimog produziert. Nachdem das Fahrzeug über viele Jahre im Schwesterwerk Gaggenau gefertigt wurde, zog die Produktion des Universal-Motor-Geräts im Jahr 2002 von Gaggenau in das [...]
Am 27. Oktober jährte sich der Jahrestag der Übernahme des Unimog durch die Daimler-Benz AG zum 70sten Mal. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde des heute legendären und hunderttausendfach bewährten Mercedes-Benz Unimog.
Nach dem damals großen Messeerfolg des [...]
Auf dem Werksgelände in Immendingen müssen zwei selbstfahrende Mercedes-Benz Arocs sicherstellen, dass das 20 Hektar Testgelände zum morgendlichen Testbeginn schnee-, eis- und wasserfrei ist. Das Gemeinschaftsprojekt von Lab1886 und Daimler Trucks nutzt Räumstrategien [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Um das Einsatzspektrum des BiG M 450 zu erweitern, hat Krone gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten Van Wamel B.V. den Mulcher-Bausatz „Perfect TriGant“ als Alternativ-Ausrüstung für den selbstfahrenden Mähaufbereiter entwickelt. Mit drei [...]
Sauerburger erweitert das Programm an Zweiachs-Hanggeräteträgern mit dem neuen Grip4-70, der sich insbesondere durch die zentral angeordnete Komfortkabine auszeichnet. Im Rahmen des demopark Neuheiten-Wettbewerbes wird diese Sauerburger Neuentwicklung nicht zuletzt wegen [...]
Zunhammer findet immer wieder neue sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für den hauseigenen Gülle-Nährstoffsensor VAN-Control 2.0. Diesmal kombinieren die ideenreichen Gülletechniker aus dem Chiemgau VAN-Control mit einem Durchflusssensor – fertig ist die mobile [...]
Mit der Vorstellung der neuen Stufenlos-Traktoren 4100 EXPERT CVT, 4110 EXPERT CVT, 4120 EXPERT CVT und 4130 EXPERT CVT zeigt Steyr vier Schlepper im Leistungssegment von 100 bis 130 PS, die mit vielen Ausstattungsmerkmalen größerer Serien aufwarten. Die neuen Steyr [...]