Anzeige:
 
Anzeige:

23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium 2022 in Potsdam – Call for Papers

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.8.2021, 7:25

Quelle:
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
www.vdi.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltet sein Arbeitswissenschaftliches Kolloquium abwechselnd an einem Standort in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Unter dem Leitthema „Arbeit unter einem D-A-CH - Der Landwirt im 4.0-Modus“ wird die 23. Veranstaltung am 8. und 9. März 2022 in Deutschland stattfinden. Gastgeber und Ausrichter ist das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam.

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Diskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsprozesse im landwirtschaftlichen Betrieb. Welche Veränderungen werden in den Arbeitsabläufen auftreten und wie werden die Betriebsleiter*Innen sowie die Arbeitskräfte darauf reagieren? Werden schwere körperliche Arbeit und psychische Anspannung dadurch vermindert? Bringt die Digitalisierung Entlastungen, schafft sie vielleicht Freiräume für kreatives Arbeiten oder neue Tätigkeitsfelder und damit neue Einnahmequellen oder vielleicht auch mehr Freizeit? Oder werden uns der Roboter und die künstliche Intelligenz mehr oder weniger unbemerkt in neue Abhängigkeiten führen? Wissenschaftler*Innen und Praktiker*Innen werden über diese Themen diskutieren und über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen berichten. Spannend wird es weiterhin sein zu erfahren, ob die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Strukturen in der D-A-CH Region zu unterschiedlichen Erfahrungen mit der Digitalisierung führen.

Der VDI-MEG Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau lädt Fachleute und Interessierte dazu ein, über die zukünftige Gestaltung der Arbeit in der Landwirtschaft zu diskutieren, die Ergebnisse ihrer Forschung vorzustellen und die Rahmenbedingungen für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt zu skizzieren. Die Veranstaltung richtet sich an Expert*Innen aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Industrie des In- und Auslandes. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Aussagekräftige Vortragsangebote im Umfang einer DIN A4-Seite im PDF-Format werden bis zum 30. September 2021 erbeten an mjakob[at]atb-potsdam.de. Das Call for Papers ist unter https://www.atb-potsdam.de/de/aktuelles-und-presse/veranstaltungen/termin-detailseite/8-9-maerz-2021-23-arbeitswissenschaftliches-kolloquium abrufbar.

Veröffentlicht von:



Mehr über VDI-MEG auf landtechnikmagazin.de:

Call for Papers: 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023 [2.2.23]

Am 10. und 11. November 2023 veranstaltet das VDI Wissensforum in Hannover die 80. Internationale Tagung LAND.TECHNIK – AgEng 2023. Die Tagung findet wieder als Auftaktveranstaltung der Landtechnikmesse Agritechnica statt. Auf der Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen [...]

Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe online abrufbar [7.1.23]

Bereits seit 1975 erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Lehre und Forschung“, in dem die hauptamtlichen Agrartechnik-Professor*Innen der [...]

Forschungsförderungsbedarfe zur Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft – Digitalisierung quo vadis? [27.12.22]

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) hat bereits Ende Oktober dieses Jahres einen Flyer veröffentlicht, in dem die zukünftigen Forschungsförderungsbedarfe für die Digitalisierung in Agrartechnik und Landwirtschaft dargestellt sind. Er [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue landwirtschaftliche Traktoren von KUBOTA [25.8.08]

Der japanische Hersteller Kubota, nach eigenen Angaben einer der Marktführer im Kommunal- und Kleintraktorensektor auf dem deutschen Markt, stellt seine neuen landwirtschaftlichen Traktoren im Leistungsbereich von 60 PS bis 130 PS vor. Die neuen Kubota M-Baureihen [...]

Neue Steyr Traktoren Serien: Impuls CVT und Absolut CVT [29.3.20]

Steyr ersetzt durch die zwei neuen Serien Impuls CVT, die aus den drei Modellen 6150, 6165 und 6175 Impuls CVT besteht, und Absolut CVT, die die vier Modelle 6185, 6200, 6220 und 6240 Absolut CVT umfasst, die aus sieben Modellen bestehende CVT Serie. Die Steyr Impuls CVT [...]

McCormick kündigt neue Traktoren-Serie X8 mit bis zu 310 PS Leistung an [28.10.15]

McCormick avisiert die neue Baureihe X8, die mit drei Modellen das McCormick Traktoren-Programm deutlich nach oben erweitern wird. Ihre Weltpremiere soll die neue McCormick Serie X8 auf der Agritechnica 2015 feiern. Angetrieben werden die neuen McCormick X8 Traktoren von [...]

Jetzt auch mit Benzinmotor: Der superkompakte Geräteträger Holder X 45i [20.5.19]

Holder präsentiert für den Geräteträger Holder X 45 die Möglichkeit, ihn statt mit Dieselmotor auch mit Benzinmotor (X 45i) zu bestellen, um eine Antwort auf die Feinstaubproblematik in Städten zu geben. Angetrieben werden sowohl der Holder X 45 und der X 45i von [...]