Anzeige:
 
Anzeige:

BTZ Osnabrück führt erste Hochvolt-Schulung für Land- und Baumaschinen durch

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.3.2022, 7:26

Quelle:
LandBauTechnik - Bundesverband e.V.
www.landbautechnik.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum (BTZ) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat im Februar zum ersten Mal die Schulung „Fachkundige Person Hochvolt für Land- und Baumaschinen“ durchgeführt. Den Absolvent*Innen ist es nach bestandener Prüfung erlaubt, praktische Arbeiten an Fahrzeugen der Land- und Baumaschinentechnik sowie Flurförderfahrzeugen insbesondere in der Gefahrenverhütung durchzuführen. Unter den Teilnehmenden waren sowohl Mitarbeitende von lokalen Betrieben als auch Berufsschullehr- und BTZ-Personal. In Zukunft sind weitere Lehrgänge zum Umgang mit elektrisch angetriebenen Maschinen geplant.

„Unser Bildungszentrum hat in diesem Februar einen wichtigen Grundstein für die kommenden Seminare gelegt“, berichtet BTZ-Leiter Claus-Dominik Wedeking. Wie die anderen Absolvent*Innen auch, dürfen nun alle Meister*Innen und Ingenieur*Innen im Fachbereich Land- und Baumaschinenmechatronik an Maschinen arbeiten, die über Spannungsquellen mit 60 bis 1500 Volt Gleichspannung oder 30 bis 1000 Volt Wechselspannung verfügen (Hochvolt-Bereich). Somit kann das BTZ nun eigene Hochvolt-Seminare für die Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk und darüber hinaus anbieten. Für Unternehmen, die solche Maschinen instand setzen oder vertreiben, ist diese Qualifikation seit dem vergangenen Jahr verpflichtend. Dazu kommen eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung, die Erstellung von Arbeitsanweisungen und Unterweisungen der Mitarbeitenden sowie fest vereinbarte Aufgaben- und Kompetenzbereiche.

„In den Hochvolt-Bereich fallen bereits jetzt einige Traktoren, Baumaschinen, Anbaugeräte, Hoflader, Bagger, Transportgeräte und Flurförderfahrzeuge“, erklärt Lehrwerkmeister Dieter Vedder. Seit dem vergangenen Jahr schreibt eine Maßgabe der DGUV für Arbeiten an solchen Maschinen eine Schulung zur fachkundigen Person Hochvolt vor. „Gerade bei hohen Spannungen und der Arbeit mit leistungsstarken Batterien ist Vorsicht geboten, um ernsthafte Verletzungen durch Stromschläge zu vermeiden“, bekräftigt Vedder. Betriebe benötigen somit Fachkräfte, die diese verantwortungsvollen Tätigkeiten erlernt haben.

Die Zahl der Land- und Baumaschinen im Hochvolt-Bereich nehme immer weiter zu, glaubt auch Claus-Dominik Wedeking. Darauf müsse das BTZ reagieren. „Wir nehmen unseren Auftrag zur Bildungsarbeit im Handwerk ernst. Mit unseren Angeboten für diese zukunftsweisende Technologie sind wir nun Vorreiter in Niedersachsen und darüber hinaus“, ist er überzeugt. Dies zeigte sich gerade am 18. Februar, als die Handwerkskammer ganz besondere Gäste in Empfang nehmen durfte: Mit Dr. Michael Oelck und Ulrich Beckschulte begrüßten die Osnabrücker den Hauptgeschäftsführer und den Geschäftsführer des LandBauTechnik Bundesverbands in ihrer Werkstatt. Sie zeichneten das BTZ Osnabrück als eine von bundesweit rund 15 auditierten Schulungsstätten für dieses anspruchsvolle Seminar aus. Außerdem erhielt das Bildungszentrum eine zweite Ehrung als anerkannte Meisterschule durch den Bundesverband.

„Wir sind froh, dass wir mit dem BTZ Osnabrück einen kompetenten und verlässlichen Partner für die berufliche Qualifizierung in unserem Gewerk gefunden haben“, betont Dr. Oelck. Der Bundesverband analysiere stets die technologische Weiterentwicklung des Gewerks – gerade auch im Bereich Hochvolt. „Hier kommen große Veränderungen auf uns zu. Umso wichtiger ist es, dass die Bildungszentren auf diese Entwicklungen vorbereitet sind und Betriebe mit den notwendigen Schulungen unterstützen.“ Sein Bundesverband bietet deshalb die Auditierung von Bildungsträgern an, bei der ein unabhängiger Prüfer die Qualität der dortigen Angebote und die Ausstattung der Werkstätten überprüft.

Diese Auditierung nach bundesweit gültigen, einheitlichen Standards mit Inhalten der entsprechenden Richtlinien, hat das BTZ Osnabrück bestanden und plant nun die nächsten HV-Seminare. Hierfür wurden nicht nur die entsprechende Schutzausrüstung und Messwerkzeuge angeschafft, in den nächsten Monaten soll auch ein elektrischer Radlader der Firma Schäffer fast lautlos über das Gelände rollen. „Mit dieser Ausstattung können wir sowohl die Weiterbildung zur fachkundigen Person Hochvolt selbst durchführen als auch die überbetriebliche Ausbildung und unsere Meisterkurse bereichern“, freut sich Ausbilder Dieter Vedder. Ziel sei es, an jeder Ebene des Karrierewegs der Land- und Baumaschinenmechatroniker*Innen „spannende“ Inhalte zu integrieren.

Veröffentlicht von:



Mehr über LandBauTechnik auf landtechnikmagazin.de:

Handwerkskammer für Schwaben zur Meisterkursstätte auditiert [4.7.23]

Die Handwerkskammer für Schwaben hat den Kriterien für eine hervorragende Meisterausbildung des LandBauTechnik Bundesverbands e.V. erfolgreich entsprochen und wurde somit kürzlich zur bundesweit empfohlenen Schulungsstätte auditiert. Somit zählt das Schulungszentrum [...]

Neuer bundesweiter Kurs „Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk“ [30.5.23]

Die Unternehmen der LBT-Branche werden immer größer, die Aufgaben komplexer. Dies hat Auswirkungen auf die Kompetenzen der Geschäftsführung. Bundesweit können Interessierte ab sofort einen Kurs zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in (HwO)“ absolvieren – praxisnah [...]

Innungsversammlung mit Auszeichnung: Deula Schleswig-Holstein nun Hochvolt-Schulungsstätte [18.4.23]

Die Veränderungen der Branche hin zu mehr Elektrifizierung in Land- und Baumaschinen hat die Deula Schleswig-Holstein erkannt und bietet nun Fortbildungen zur Fachkundigen Person Hochvolt an. Dafür wurde die Schulungsstätte jüngst vom LandBauTechnik-Bundesverband e.V. [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

SILOKING erweitert Selbstfahrer-Baureihe SelfLine 4.0 System 1000+ um 2-Schnecken-Mischer [18.3.19]

Die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH erweitert die Baureihe der selbstfahrenden Futtermischwagen SelfLine 4.0 System 1000+ mit den zwei neuen Modellen SelfLine 4.0 System 1000+ 3225-25 und SelfLine 4.0 System 1000+ 3225-27 nach unten. Wie die bisherigen Vertreter dieser [...]

Neuer gezogener Feldhäcksler Lely Storm P 300 [20.9.15]

Lely ergänzt mit dem Lely Storm P 300 (Profi) seine Familie der gezogenen Feldhäcksler um ein weiteres Modell. Anders als bei den kleineren Geschwistern Lely Storm 75 und Lely Storm 130 P ist beim neuen Lely Storm P 300 nicht mehr der Scheibenraddurchmesser der [...]

Fendt 300 Vario endlich mit neuer Kabine [15.8.14]

AGCO/Fendt kündigt für 2015 eine neue Generation der 300 Vario Baureihe an, die aus den vier Modellen 310, 311, 312 und 313 Vario bestehen soll. Den 309 Vario wird es nicht mehr geben, dafür aber die beiden Ausstattungsvarianten „Power“ und „Profi“. Dass [...]

Mehr Komfort und Traktion: Neue Vorderachsfederung für Massey Ferguson MF 3700 AL „Alpine“ Kompakttraktoren [27.3.20]

Als neue Ausstattungsoption bietet Massey Ferguson jetzt für die Kompaktschlepper der Serie MF 3700 AL „Alpine“ eine Vorderachsfederung an. Die gefederte Vorderachse ist für alle drei Modelle der Baureihe, MF 3707 AL, MF 3708 AL sowie MF 3709 AL, mit Standard- und [...]

Massey Ferguson Traktoren MF 5710 und MF 5711 jetzt auch mit Dyna-4-Getriebe [6.5.18]

Zur Techagro 2018 in Brün präsentierte Massey Ferguson das Dyna-4-Getriebe als neue Option für die Traktoren MF 5710 und MF 5711. Damit stehen in der Global Series Baureihe MF 5700 jetzt insgesamt vier Modelle, MF 5708, MF 5709, MF 5710 und MF 5711, im [...]