Im indischen Mumbai stellten Traktoren-Hersteller der TotY-Jury (Tractor of the Year) ihre Vorschläge für die Auswahl der Finalisten vor. Der TotY-Award, der dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert, wird auf der Agritechnica 23 in Hannover vergeben.
Der Auftakt des TotY-Prozederes bildete die Veranstaltung »Let The Challenge Begin«, bei der die Hersteller zwei Tage lang den Juroren die Eigenschaften ihrer Traktoren mit Audio- und Videomaterial präsentieren. Insgesamt sind zwölf Traktoren am Wettbewerb beteiligt, die von neun Marken vertreten werden: Claas, Fendt, Massey Ferguson, Valtra, McCormick, Landini, Antonio Carraro, Reform, Solis und Farmtrac.
Der Wettbewerb ist in drei Kategorien unterteilt: »Tractor of the Year« für Traktoren ohne Einschränkungen, »Best Utility« für Traktoren mit 4-Zylinder-Motoren, einer Leistung von 70 bis 150 PS und einem maximalen Leergewicht von 10.500 kg und »Best of Specialized« für Spezial-Traktoren. Zusätzlich zu diesen Kategorien gibt es den begehrten »Sustainable TotY« Award, mit dem die fortschrittlichste Maschine in Bezug auf Nachhaltigkeit ausgezeichnet wird und bei dem alle Endrunden-Traktoren berücksichtigt werden.
Ende Juni wird die Jury ihre Urteile bekannt geben, gefolgt von speziell für die Juror*Innen organisierten Feldtests. Der TotY-Award ist eine völlig unabhängige journalistische Auszeichnung, die vom Reifenhersteller BKT gesponsert wird. Die Anmeldung ist kostenlos, und die einzige Anforderung an die Unternehmen besteht darin, Maschinen vorzustellen, die die Kriterien erfüllen und bis Ende 2024 zum Verkauf angeboten werden.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!