Anzeige:
 
Anzeige:

BonVenture investiert in die Fenecon GmbH

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.10.2018, 18:28

Quelle:
Fenecon GmbH
www.fenecon.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die Fenecon GmbH hat nach eigenen Angaben einen neuen Gesellschafter: Der Münchner Social Venture Capital Fonds BonVenture erwirbt nach Unternehmensangaben für eine siebenstellige Summe einen Minderheitsanteil an dem niederbayerischen Unternehmen. Mit dem Kapital wird Fenecon nach eigenen Angaben insbesondere die Bereiche des Open-Source-Energiemanagementsystems OpenEMS, der Gewerbespeichersysteme und der Speichersysteme mit gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien erweitern. Im Zuge der Beteiligung ernennt die Gesellschaft Alexandra Feilmeier, Stefan Feilmeier und Fabian Eckl zu Prokuristen.

Viele Stromspeichersysteme können heute Solarstrom lediglich vom Tag in die Nacht verschieben. Für eine langfristige Nutzung von mindestens 20 Jahren reicht das allerdings nicht aus. Vielmehr dürfte sich diese eingeschränkte Nutzung angesichts der Energiewende in Deutschland sogar als äußerst ineffektiv entpuppen, wenn Batteriespeicher zum Beispiel nicht auch überschüssige Windstrommengen aufnehmen oder netzstabilisierend wirken können.

Genau hier setzt das offene Energiemanagementsystem OpenEMS der Fenecon GmbH an: Als Open-Source-Betriebssystem lässt es sich jederzeit mit Apps erweitern – und kann so von allen Herstellern genutzt werden. Der Vorteil des offenen Standards für die Kunden: Sie sind nicht mehr länger auf herstellereigene, untereinander nicht kompatible Lösungen angewiesen.

Als Initiatorin des OpenEMS verfolgt die Fenecon GmbH schon seit längerem das Ziel, einen Branchenstandard für Energiemanagementsysteme zu etablieren. Die Deggendorfer setzen für die Sektorkopplung von Stromspeichern, Wärmepumpen/Ladestationen und Stromflatrates nach eigenen Angaben neue Maßstäbe und konnten bereits viele Hersteller und Energieversorger als Partner gewinnen.

Als Unternehmen mit positiver gesellschaftlicher Wirkung und finanziell nachhaltigen Unternehmenszielen erfüllt die Fenecon GmbH damit nach Unternehmensangaben die Kriterien für ein Investment von BonVenture: Der Münchner Impact-Investing-Fonds engagiert sich ausschließlich bei innovativen Unternehmen mit sozialem und ökologischem Geschäftsmodell.

Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Hauptgesellschafter der Fenecon GmbH, begrüßt die Beteiligung: „Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft, da Fenecon stark von unserer Vision der 100-prozentigen Energiewende sowie unserem Wertekonstrukt getragen wird. Daher ist für uns nur ein Partner-Gesellschafter mit gleichen Überzeugungen in Frage gekommen.“ Durch die Beteiligung von BonVenture unterstreiche die Fenecon GmbH einmal mehr, dass sie mit ihren Speichersystemen und Energiemanagementlösungen Gutes erreicht.

„Wir freuen uns auch, dass so viele unserer Kunden unsere Überzeugungen mittragen“, ergänzt Geschäftsführer Feilmeier. Dazu zählen laut Fenecon neben vielen mittelständischen Installationsbetrieben bekannte Ökostromanbieter und weitere internationale Energieversorger, sowie inzwischen auch fünf namhafte Elektroautoproduzenten: Für sie entwickelt und realisiert das Ingenieursunternehmen nach eigenen Angaben mit mittlerweile über 50 Mitarbeitern seine Speichersysteme. „Auf diese äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit sind wir alle sehr stolz“, betont Feilmeier.

„Mit Fenecon haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte und unsere Motivation mitträgt. Die Welt zu einem besseren Ort zu machen und auch für künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, sehen wir als wichtigste Handlungsmaxime. Zur Reduzierung ökologischer Probleme hat Fenecon einige sehr innovative Ansätze und Lösungen entwickelt, die uns dazu bewogen haben, mit dem Team zusammen zu arbeiten. Wir freuen uns, in den nächsten Jahren einen gemeinsamen Weg mitgehen zu dürfen“, so der Geschäftsführer der BonVenture-Gruppe, Dr. Erwin Stahl.

Die Beteiligung von BonVenture soll dem Unternehmen in den nächsten Jahren das weitere notwendige Wachstum sichern, um den Markt für Klein- und Großspeicher auch in Zukunft weiter zu durchdringen. Um der neuen Ausrichtung auch personell Rechnung zu tragen, verstärken Alexandra Feilmeier, Stefan Feilmeier und Fabian Eckl die Gesellschaft als Prokuristen. Alle drei sind bereits seit vielen Jahren in leitenden Funktionen bei Fenecon in den Bereichen Finanzen sowie Produktentwicklung tätig.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fenecon auf landtechnikmagazin.de:

Fenecon Industrial Stromspeichersystem gewinnt „The smarter E Award 2022“ [24.5.22]

Fenecon wurde mit dem „The smarter E Award“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ für ein Projekt in Werdohl-Elverlingsen ausgezeichnet, bei dem ein Containerspeichersystem mit Renault-ZOE-Batterien arbeitet. Vor allem die Kombination von Zero-Life- und [...]

Fenecon zeigt neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien [11.5.22]

Fenecon, Hersteller von Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai 2022 den neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ vor und zeigt erstmals den mit unterschiedlichen Second-Life-Batterien [...]

Fenecon präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife [1.1.22]

Fenecon, Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar HOURLY“, „STROMDAO Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Serie 5 D Traktoren von Deutz-Fahr [26.6.14]

Mit den vier Traktoren 5080 D, 5090 D, 5090.4 D und 5100.4 D der neuen Serie 5 D löst Deutz-Fahr die bisherigen Modelle Agroplus 410 (Ecoline) und 420 ab. Die Typen Agroplus 310 Ecoline, 315 (Ecoline) und 320 (Ecoline) bleiben hingegen im Programm und bilden mit der Serie [...]

Effiziente Gülledüngung mit dem neuen Profi-FANT 30 von Zunhammer [30.9.13]

Mit dem neuen Profi-FANT 30 stellt Gülletechnik-Spezialist Zunhammer auf der Agritechnica 2013 einen neuen Tridem-Güllewagen mit 30 cbm Tankvolumen vor. Das System besteht neben dem Gülletankwagen aus einem Frontandocksystem und wurde speziell für die Ausbringung der [...]

Challenger präsentiert CH1700 Scheibeneggen für den europäischen Markt [4.9.14]

Auf dem Fendt Feldtag in Wadenbrunn 2014 zeigte Challenger mit den CH1700 Scheibeneggen erstmals Bodenbearbeitungsgeräte für den europäischen Markt. AGCOs Programm für Aussaat und Bodenbearbeitung beinhaltet neben Scheibeneggen auch Grubber, pneumatische Sämaschinen [...]

Hardi erneuert Selbstfahrer ALPHA evo [29.3.16]

Hardi hat die selbstfahrende Spritze ALPHA evo einer Komplettüberarbeitung unterzogen und zeigt den Selbstfahrer mit neuem Motor, größerem Spritzmittelbehälter, neuer Federung und einer neuen hydraulischen Spurweitenverstellung. Mit der neuen 5.000-l-Version erweitert [...]

Vertikale Bodenbearbeitung mit dem Great Plains Turbo-Chisel [1.4.12]

Der Turbo-Chisel von Great Plains ist ein flexibles Bodenbearbeitungsgerät, das bis zu 300 mm tief arbeitet und beispielhaft für das von der Firma verfochtene Prinzip der vertikalen Bodenbearbeitung (Vertical Tillage) ist. Dem europäischen Fachpublikum wurde der [...]

Claas stattet mittlere TORION Radlader 1177, 1410 und 1511 mit neuen Motoren aus [20.7.20]

Claas erneuert die TORION 1177, 1410 und 1511 und rüstet die Radlader für die Abgasstufe V, beschert dem TORION 1511 einen neuen 6-Zylindermotor, steigert die maximale Hubkraft der TORION 1177 sowie 1410 und passt das Kabinen-Interieur der mittleren TORION dem der großen [...]