Anzeige:
 
Anzeige:

Die WTZ Roßlau gGmbH und MWM erforschen den Einsatz von Wasserstoff für die Energieerzeugung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.1.2023, 7:33

Quelle:
WTZ Roßlau gGmbH
www.wtz.de

Anzeige:
Anzeige:

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert nach Unternehmensangaben ein auf zwei Jahre angelegtes Forschungsprojekt zwischen dem WTZ und MWM. Die WTZ Roßlau gGmbH ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Forschungsunternehmen und ist spezialisiert auf die Bearbeitung wissenschaftlicher und technischer Aufgabenstellungen im Bereich der Energieumwandlung. MWM, eine Marke der Caterpillar Energy Solutions, bietet Lösungen zur dezentralen Energieerzeugung auf der Basis von Gasmotoren und Stromaggregaten für Erdgas, Biogas und weitere Sondergase.

Kern des zukunftsorientierten Projektes ist es, so die WTZ, den durch erneuerbare Energien erzeugten Strom zur Wasserstoffproduktion in Elektrolyseuren zu nutzen. Der so erzeugte grüne Wasserstoff wird zwischengespeichert und im Bedarfsfall durch die Verbrennung im Wasserstoffmotor mit hohen Wirkungsgraden zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung verwendet.

„Gasmotoren werden für den Umbau von einer fossilen auf eine kohlenstoffarme Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen. Ziel hierbei muss eine schnellstmögliche Umstellung auf CO2-neutrale Energieträger sein. Der Grundstein hierfür ist bereits jetzt zu legen, indem Gaskraftwerke, die heute gebaut werden, die Möglichkeit bieten, während Ihrer Laufzeit durch Beimischungen (Stichwort: H2-Ready) oder sogar ganz auf die neuen Kraftstoffe umgestellt zu werden“, sagt Dr.-Ing. Christian Reiser, Geschäftsführer der WTZ Roßlau gGmbH.

Schon heute können MWM Gasaggregate nach Unternehmensangaben mit einer Wasserstoff-Beimischung von bis zu 25 Prozent betrieben werden und zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz in der dezentralen Energieerzeugung aus. Durch die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen der WTZ und MWM sollen weitere Verbesserungen und Optimierungen der Aggregate entwickelt werden. Entsprechend gehören die Themen CO2-Minimierung, Wirkungsgradsteigerung, Einsatz alternativer Kraftstoffe, Emissionsminderung, Abgaswärmenutzung, Betriebsfestigkeitssteigerung sowie der reine Wasserstoffbetrieb zum Forschungsumfang.

Die Auswirkungen von unterschiedlich hohen Wasserstoff-Beimischungen im Erdgasnetz werden von den Projektpartnern genauso analysiert wie die Folgen hinsichtlich der Wartungsintervalle der Motorbauteile sowie die Lebensdauer. Hierfür werden geeignete Langzeittests durchgeführt.

„Die dezentrale Energieerzeugung mit Gasmotoren leistet bereits heute einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung. Sie gleicht zuverlässig und flexibel die Fluktuationen der Wind- und Solarenergie aus. Durch die Nutzung von Wasserstoff leistet unsere Branche zukünftig einen noch wertvolleren Beitrag in der zuverlässigen Versorgung mit sauberer Energie“, sagt Will Easley, Engineering Manager von MWM.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt stellt drei neue 700 Vario Traktoren mit SCR-Technik vor [15.6.11]

Mit den drei neuen Modellen 720 Vario, 722 Vario und 724 Vario mit bis zu 240 PS Maximalleistung erfährt die Fendt Traktoren-Baureihe 700 Vario jetzt eine deutliche Erweiterung nach oben. Mit neuen Motoren mit SCR-Technik, neuem Vario-Getriebe ML 180 und nicht zuletzt der [...]

Neue Ballenhäcksler Baureihe Vicon Shredex [27.6.16]

Zum Auflösen und Verteilen von Stroh-, Heu und Silageballen präsentiert Vicon die neue Ballenhäcksler-Serie Shredex. Die Baureihe umfasst die Modelle Shredex 852, 853, 853 Pro und 856 Pro. Das kleinste Modell, der Shredex 852 wird im 3-Punktanbau transportiert, alle [...]

Hasta la vista Maiszünsler: Neuer Pflücker Horizon Star* III Razor mit Stoppel-Zerstörung von Geringhoff [20.9.19]

Der neue Maispflücker Horizon Star* III Razor von Geringhoff integriert eine aktive Stoppel-Zerstörung in den Ernteprozess von Körnermais. Damit wird nicht nur ein Arbeitsgang eingespart, sondern nach Herstellerangaben auch umweltverträglich gegen den Maiszünsler [...]

Zetor erweitert Programm mit neuen Traktoren Utilix und Hortus nach unten [19.1.18]

Mit den neuen Klein- beziehungsweise Kompakttraktoren Utilix HT 45 und HT 55 sowie Hortus CL 65 und Hortus HS 65 rundet Zetor sein Traktoren-Programm nach unten ab. Im Visier hat Zetor dabei Landwirt*Innen auf der suche nach einem kompakten Hofschlepper ebenso wie [...]

Neue Serie 5 D Traktoren von Deutz-Fahr [26.6.14]

Mit den vier Traktoren 5080 D, 5090 D, 5090.4 D und 5100.4 D der neuen Serie 5 D löst Deutz-Fahr die bisherigen Modelle Agroplus 410 (Ecoline) und 420 ab. Die Typen Agroplus 310 Ecoline, 315 (Ecoline) und 320 (Ecoline) bleiben hingegen im Programm und bilden mit der Serie [...]