Anzeige:
 
Anzeige:

ETW Energietechnik ergänzt Biogasaufbereitung durch effiziente Wärmepumpentechnik

Info_Box

Artikel eingestellt am:
08.3.2023, 7:28

Quelle:
ETW Energietchnik GmbH
www.etw-energie.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die ETW Energietechnik Biomethananlage ETW SmartCycle und die LCO2-Verflüssigungsanlage ETW SmartCool können nun durch Wärmepumpen ergänzt werden, wodurch nach Herstellerangaben eine bessere Energiebilanz bei erhöhter Flexibilität erreicht wird.

ETW betont, dass die weltweit eingesetzte Biogas-Aufbereitungsanlage ETW SmartCycle für den niedrigsten Energieverbrauch aller Aufbereitungsverfahren auf dem Markt bekannt sei und rechnet vor: Eine ETW SmartCycle L-Anlage verbrauche bei einer Biogas-Aufbereitungskapazität von 1.600 Nm³/h Rohbiogas rund 0,15 kWh/Nm³ (elektrische Energie). Durch das energieoptimierte ETW Anlagendesign entstehe aber nur sehr wenig Abwärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau. Oft werde dann zur alternativen Wärmeerzeugung auf dem Biogasanlagenstandort der wertvolle Brennstoff Biogas eingesetzt womit den dem Betreibenden eine erhebliche Menge an Biomethan und die daran gekoppelten Erlöse verloren gehe.

Um eine höhere Rentabilität zu ermöglichen, kann die ETW SmartCycle Biomethananlage jetzt mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden. Dadurch kann nach Unternehmensangaben mit einem geringen elektrischen Mehrverbrauch eine bedeutende Nutzwärmeleistung auf einem Temperaturniveau von über 65°C ausgekoppelt werden.
Bei Einsatz einer ETW Smart Cool LCO2-Verflüssigungsanlage kann die Wärmepumpe ebenfalls eingesetzt werden. Im Beispiel der oben beschriebenen Anlage könne dadurch eine thermische Leistung von bis zu 220 kW bei 65°C zur Verfügung gestellt werden, beziehungsweise durch die Kopplung mit der der CO2-Verflüssigungsanlage sogar bis zu 450 kW.

Der Stromverbrauch der Biomethananlage wird ETW zufolge durch die Ergänzung der Wärmepumpe von etwa 0,15 auf ca. 0,17 kWh/Nm³ Rohbiogas erhöht. Das sei immer noch nur knapp die Hälfte im Vergleich zu alternativen Aufbereitungsverfahren.

Veröffentlicht von:



Mehr über ETW Energietechnik auf landtechnikmagazin.de:

ETW präsentiert neue Baureihe von standardisierten ETW SmartCycle Biomethananlagen [23.2.22]

Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert. Ziel der [...]

ETW Energietechnik erweitert Biogasanlage zu regenerativem Speicherkraftwerk [1.8.20]

Im niedersächsischen Wehrbleck hatte die Firma ETW Energietechnik aus Moers im Jahr 2019 eine landwirtschaftliche Biogasanlage zu einem regenerativen Speicherkraftwerk erweitert. Unterstützt wurden die BHKW-Experten dabei durch die Planungsfirma Energethik aus Osnabrück. [...]

Neue ETW SmartCycle Biomethananlage in Frankreich in Betrieb – zweite ETW-Anlage bereits im Bau [28.5.18]

Der Energieanlagenbauer ETW Energietechnik aus Moers hat im April 2018 seine erste Biogasaufbereitungs-Anlage im elsässischen Scherwiller, Frankreich, auf einer Rytec Anlage installiert. Seit Mitte April befindet sich die Anlage bereits im Dauerbetrieb. Dabei handelt es [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lindner bringt neue Traktoren-Generation auf den Markt [28.10.07]

Auf der derzeit stattfindenden Werksausstellung in Kundl, Tirol, präsentiert Linder seine Agritechnica Neuheit, den Geotrac 124, bereits vorab dem interessierten Fachpublikum. Mit dem Geotrac 124, dem ersten Modell der neuen Geotrac 4er-Serie, stellt Lindner erstmals einen [...]

Dewulf präsentiert neue Feld-Überladestation Field Loader 240 [21.8.18]

Auf dem Aardappeldemodag 2018 wird Dewulf auf Stand 148 mit dem Field Loader 240 eine neue Feldüberladestation vorstellen, die sich einerseits für den Straßentransport eignet und anderseits durch einen optionalen Dieselgenerator unabhängig von einer externen [...]