Anzeige:
 
Anzeige:

Erfolgreiche Evaluierung: Wissenschaftsrat attestiert DBFZ positive Weiterentwicklung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.2.2022, 7:32

Quelle:
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
www.dbfz.de

Anzeige:
Anzeige:

Auf Beschluss des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden regelmäßig alle Bundesforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL sowie auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum als institutioneller Zuwendungsempfänger durch den Wissenschaftsrat (WR) evaluiert. Nach einer mehr als einjährigen Evaluierungsphase wurden dem DBFZ für den untersuchten Zeitraum von 2017 – 2019 im nun veröffentlichten finalen Bewertungsbericht erneut große Fortschritte sowie eine „hochrelevante Forschung für ein kreislauforientiertes Wirtschaftssystem” bescheinigt.

Im Auftrag des Deutschen Bundestags und der Bundesregierung führt der Wissenschaftsrat bis Ende September 2024 eine sukzessive Evaluierung von sechs Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben im Geschäftsbereich des Ressorts beziehungsweise von institutionell vom BMEL geförderten Einrichtungen durch. Die Evaluierung des DBFZ als institutioneller Zuwendungsempfänger im Geschäftsbereich des BMEL erfolgte hierbei als Erstes. Ziel der durchgeführten Evaluierung ist es, dort wo erforderlich, vorhandene Strukturen zu modernisieren, Wettbewerbselemente zu stärken, Qualität und Effizienz der Forschung zu steigern und somit zu einer verbesserten Erfüllung der Aufgaben des Bundes beizutragen. Der nun abgeschlossenen Evaluierung war eine intensive Begutachtung mit einem umfassenden Bewertungsbericht, zahlreichen Videointerviews und Besprechungen sowie einer Begehung des DBFZ vorausgegangen. Coronabedingt konnte die Evaluierung im Jahr 2021 nur virtuell und mit vorproduzierten Videobeiträgen zu verschiedenen Forschungsthemen sowie der Forschungsinfrastruktur des DBFZ stattfinden.

In seinem rund achtzigseitigen Abschlussbericht attestiert der Wissenschaftsrat dem DBFZ für den Evaluierungszeitraum 2017 - 2019 erneut große Fortschritte und misst der Leipziger Forschungseinrichtung eine hohe Bedeutung bei der Bearbeitung von Fragestellungen für die nachhaltige und effiziente Nutzung von Biomasse und damit für ein zukünftiges kreislauforientierteres und biobasiertes Wirtschaftssystem bei. Aufgrund der Kombination aus hervorragender infrastruktureller Ausstattung und umfassender Expertise auf den verschiedenen Teilgebieten der Biomasseforschung verfüge das DBFZ deutschlandweit über Alleinstellungsmerkmale. „So habe sich das Institut seit der vorangegangenen Evaluation im Jahr 2014 zu einer renommierten Einrichtung auf dem Gebiet der Biomasseforschung weiterentwickelt. Dabei sei nicht nur die Qualität der wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch die sehr gute nationale und internationale Vernetzung des DBFZ mit der Industrie und der Wissenschaftslandschaft hervorzuheben“, so der Wissenschaftsrat in seiner veröffentlichten Stellungnahme.

„Wir freuen uns sehr, dass wir uns im Vergleich zur vergangenen Evaluierung im Jahr 2014 nochmal deutlich verbessern konnten. Das insgesamt sehr positive Ergebnis stellt eine sehr solide Basis für unsere weitere wissenschaftliche Arbeit dar und für diese hervorragende Leistung des gesamten DBFZ-Teams möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Dennoch ist der vorgelegte Ergebnisbericht auch der Auftrag zur weiteren Verbesserung für uns. Die im Bericht angemerkten Empfehlungen stellen wichtige zukünftige Herausforderungen dar, die wir nun sukzessive umsetzen wollen”, so der wissenschaftliche Geschäftsführer des DBFZ und Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Universität Rostock, Prof. Dr. Michael Nelles.

In seinem Bewertungsbericht regt der Wissenschaftsrat unter anderem einen Ausbau der Wissenschaftskommunikation an: „Vor dem Hintergrund der nationalen Energiewende und der politischen Ziele zur Treibhausgasreduktion gewinnt die Wissenschaftskommunikation – insbesondere an eine breite Öffentlichkeit – zunehmend an Bedeutung“, so die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Dorothea Wagner. „Bestrebungen des DBFZ zum Ausbau der Angebote in diesem Bereich unterstützt der Wissenschaftsrat daher nachdrücklich“. Spätestens in drei Jahren soll erneut über die Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats berichtet werden.

Die gesamte Stellungnahme des Wissenschaftsrates ist unter https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9475-22.pdf einzusehen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutsches BiomasseForschungsZentrum auf landtechnikmagazin.de:

Verbundprojekt „PülpeGas“ entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe am Chemie- und Industriepark Zeitz [25.3.23]

Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für [...]

DBFZ startet Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem Methan“ [14.6.22]

Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) umgesetzt. Ziel des im Rahmen der Mobilitäts- und [...]

Das Forschungsnetzwerk Bioenergie veröffentlicht interaktive Forschungslandkarte [21.4.22]

Seit 2008 vernetzt die Begleitforschung des BMWK-Förderbereichs „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ (kurz „Energetische Biomassenutzung“) am DBFZ erfolgreich die Netzwerkbeteiligten im Forschungsnetzwerk Bioenergie. In einer neu gestalteten, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Gassner führt neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung für Pflüge ein [10.10.16]

Gerade denkt man noch, dass es bei Pflügen eigentlich kaum noch Möglichkeiten für echte, tiefgreifende Neuerungen gibt, und dann belehrt einen der traditionsreiche bayerische Pflugspezialist Gassner mit der auf dem ZLF 2016 in München vorgestellten, völlig neuen [...]

Rasspe zeigt neuen Doppelschlaufenknoter RS 9000 für Quaderballen-Pressen [29.10.15]

Zur Agritechnica 2015 stellt Rasspe, Teil der Unternehmensgruppe Schumacher, den neuen Doppelschlaufenknoter RS 9000 für Quaderballen-Pressen vor, der einerseits höhere Pressdichten und andererseits den Einsatz dickerer Garne ermöglichen soll. Der innovative Charakter [...]