Anzeige:
 
Anzeige:

Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.2.2015, 7:31

Quelle:
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
www.dbfz.de

Anzeige:
Anzeige:

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beauftragt. In diesem Kontext wird regelmäßig ein deutschlandweites Monitoring der Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes durchgeführt. Im Ergebnis der Betreiberbefragung sollen die Erfahrungen aus der Praxis in der Gesetzgebung Berücksichtigung finden.

Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2015 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitung, Verstromung des Biomethans in den BHKW, Bioabfallvergärung, Pflanzenöl-BHKW, Biomasse-HKW und Holzvergaser sowie auch zu Biomasseheizwerken in Bioenergie-Regionen. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, die Fragebögen online auszufüllen oder entsprechende Formblätter als Faxvorlage herunter zu laden. Das DBFZ weist darauf hin, dass alle Antworten streng vertraulich behandelt und die erhobenen Daten ausschließlich in zusammengefasster Form für wissenschaftliche Ausarbeitungen verwendet werden. Eine Weitergabe personenbezogener Daten finde nicht statt. Die Fragebögen (online und Faxvorlagen) stehen auf der Webseite des DBFZ unter www.dbfz.de/betreiberbefragung zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutsches BiomasseForschungsZentrum auf landtechnikmagazin.de:

Leipziger Forscher*Innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende [18.5.23]

Was ist die optimale Rolle der begrenzt verfügbaren Biomasse in der nationalen Energiewende und was sind die vorrangigen Zielmärkte für Bioenergieträger? Diesen Fragen ging ein Forscher*Innen-Team des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des [...]

Verbundprojekt „PülpeGas“ entwickelt Pilotanlage zur Vollverwertung von Weizenpülpe am Chemie- und Industriepark Zeitz [25.3.23]

Die energieintensive Industrie kann durch Synergien in Chemieparks große Wertschöpfungstiefen und Effizienzgewinne erzielen. Bioenergieanlagen sind im industriellen Umfeld bisher jedoch selten direkt in kontinuierliche Prozesse eingebunden. Im vom Bundesministerium für [...]

DBFZ startet Bau einer Pilotanlage zur Herstellung von „grünem Methan“ [14.6.22]

Seit 2018 wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) umgesetzt. Ziel des im Rahmen der Mobilitäts- und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schuitemaker: NIR-Sensor im Ladewagen mit neuen Funktionen [11.5.18]

Bereits seit 2015 bietet Schuitemaker für seine Lade- beziehungsweise Mehrzweckwagen einen NIR-Sensor zur Trockenmassebestimmung jeder einzelnen Fuhre an. Jetzt wird das Schuitemaker NIR-System um weitere Funktionen und die Möglichkeit der Nutzung unabhängig vom [...]

Strautmann erweitert Schwingenförderer-Ladewagen-Baureihe Ambion nach unten [26.1.20]

Die 2018 eingeführte Strautmann Ladewagen-Baureihe Ambion mit Schwingen-Förderaggregat erfährt mit den drei neuen Modellen Ambion 250, Ambion 290 und Ambion 360 eine Erweiterung nach unten. Während die bisherigen Modelle Ambion 440 und 500 als reine Heuladewagen mit [...]