Anzeige:
 
Anzeige:

Fenecon bietet kostenlose Erstberatung für „EnergieBonusBayern“

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.10.2015, 7:23

Quelle:
Fenecon GmbH & Co. KG
www.fenecon.de

Anzeige:
Anzeige:

Die Fenecon GmbH & Co. KG, ein auf dezentrale Energiespeichersysteme spezialisiertes Großhandels- und Entwicklungsunternehmen, berät ab sofort Verbraucher und Installateure im Rahmen des 10.000-Häuser-Förderprogramms des Freistaats Bayern. Mit der kostenlosen Auswertung eines standardisierten Fragebogens möchte das Unternehmen die bürokratischen Hürden für Interessenten senken und so die Nutzung und Speicherung von Photovoltaikstrom fördern.

Die Fenecon GmbH & Co. KG hat nach eigenen Angaben einen Fragebogen entwickelt, der verlässlich Auskunft zur Nutzung des „EnergieBonusBayern“ ermöglicht. Mit maximal 8.000 Euro fördert der Freistaat den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit modernen Stromspeichersystemen. Das Programm ist am 15. September 2015 in Kraft getreten und läuft ohne zeitliche Begrenzung, bis die Marke von 10.000 bewilligten Förderanträgen erreicht ist.

„Anhand unseres Fragebogens können wir beispielsweise identifizieren, ob ausgesuchte Immobilien die dafür notwendigen Standards erfüllen und welche administrativen Schritte zur Bewilligung eines KfW-Antrags notwendig sind. Mittels der Informationen ermitteln wir, wie und ob der Weg zum Technikbonus aus dem 10.000-Häuser-Programm frei wird“, erklärt Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer der Fenecon GmbH & Co. KG. „Neben dem ‚EnergieBonusBayern‘ profitieren Eigentümer selbst genutzter Häuser bis zum 31. Dezember 2015 zusätzlich vom KfW-Programm 275, das ebenfalls zur Speicherförderung dient und bis zu weitere 30 Prozent der Anschaffungskosten eines Speichers trägt.“

Voraussetzung zum Erhalt des EnergieBonusBayern ist das Niveau eines KfW-55-Standards bei Neubauten. Bei Sanierungsmaßnahmen für Wohnhäuser, die vor dem 1. Februar 2002 gebaut wurden, ist durch die Maßnahme ein KfW-115-Effizienzstandard zu erreichen. Die Anforderungen sollen sicherstellen, dass Speichersysteme nur in effizienten Gebäuden mit entsprechend sinnvoller Nutzung gefördert werden; dazu zählt zum Beispiel die externe Steuerungsfähigkeit der Speicher durch die Netzbetreiber zur Regulierung des Stromsystems. Diese Entwicklung betrachtet Fenecon positiv: „Die aktuelle Förderpraxis stellt die Weichen für ein smartes Netzmanagement. Leistungsstarke Photovoltaik-Speichertechnologien bieten dazu die richtigen Voraussetzungen. Davon profitieren Photovoltaikspeicherbetreiber und die Energiewende gleichermaßen. Wir freuen uns, dass dieses Programm unsere Philosophie eines „Smartphone-Speichers“ aufgreift und eine deutliche Reduzierung der unkontrollierten Überschusseinspeisung vorschreibt. Viele Kunden werden sich weiterhin für die konsequente Nulleinspeisung entscheiden“, so Feilmeier.

Interessenten erhalten den Fragebogen unter der Anschrift des Unternehmens, Fenecon GmbH & Co. KG Brunnwiesenstraße 4, 94469 Deggendorf, oder via eMail innendienst[at]fenecon[punkt]de. Die Rückmeldungen werden je nach Wunsch per eMail, Fax oder Post verschickt. Die Auswertung der Fragebögen führt Fenecon zentral durch, die konkrete Beratung geschieht durch geschulte Elektrofachbetriebspartner vor Ort. Eine Weitergabe der Daten erfolgt laut Fenecon nicht.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fenecon auf landtechnikmagazin.de:

Fenecon Industrial Stromspeichersystem gewinnt „The smarter E Award 2022“ [24.5.22]

Fenecon wurde mit dem „The smarter E Award“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ für ein Projekt in Werdohl-Elverlingsen ausgezeichnet, bei dem ein Containerspeichersystem mit Renault-ZOE-Batterien arbeitet. Vor allem die Kombination von Zero-Life- und [...]

Fenecon zeigt neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien [11.5.22]

Fenecon, Hersteller von Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai 2022 den neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ vor und zeigt erstmals den mit unterschiedlichen Second-Life-Batterien [...]

Fenecon präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife [1.1.22]

Fenecon, Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar HOURLY“, „STROMDAO Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

JCB präsentiert neue Fastrac Baureihe 7000 [18.11.07]

Auf der Agritechnica 2007 präsentierte JCB die neue Fastrac Baureihe 7000 im Leistungsbereich von 129/173 kW/PS bis 164/220 kW/PS. JCB erweitert damit sein Traktoren-Programm um drei vollkommen neu konstruierte Typen und will damit sein Maschinenprogramm für die [...]

Steyr 6195 CVT mit zukunftsorientiertem Biogas-Antrieb von LuPower [8.4.09]

Die Firma LuPower aus St. Andrä im Lungau (Bundesland Salzburg, Österreich) hat sich auf die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe in Form von Elektroantrieben sowie CNG-Nachrüstkits (CNG = Compressed Natural Gas) für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener [...]

Sauerburger präsentiert neuen Hang-Traktor Grip 4-140 [15.10.23]

Mit dem neuentwickelten Grip 4-140 stellt die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH den nach eigenen Angaben größten Hangtraktor auf dem Markt vor, der antritt, um Standard-Allradschlepper zu ersetzen. Angetrieben wird der neue Hang-Geräteträger [...]

New Holland präsentiert Prototyp T7 Methane Power LNG [29.1.23]

Mit dem neuen T7 Methane Power LNG stellt New Holland einen Flüssiggas betriebenen Vorserien-Prototyp vor und betont, damit den weltweit ersten Flüssiggas-Traktor zu zeigen. New Holland sieht Erdgas und insbesondere Biomethan als ideale Lösungen, um eine höhere [...]

Claas erweitert Traktoren-Baureihe AXION 800 um neue Modelle AXION 800 und AXION 820 [25.2.15]

Auf der SIMA 2015 in Paris präsentierte Claas die beiden neuen Modelle AXION 800 und AXION 820 als Erweiterung der Serie AXION 800. Während der neue AXION 800 die Baureihe nach unten ergänzt und von Claas als zusätzliches Modell zwischen den Baureihen ARION 600 und [...]