Anzeige:
 
Anzeige:

Genial einfach: Füllstandsmessung im Biogasspeicher mit dem Gas-H-meter

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.6.2008, 18:43

Quelle:
ltm-KE/Grafik: Seitz Electric

seitzhelmut [at] t-online.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Eine völlig neuartige Technik zur Füllstandsmessung im Biogasspeicher hat Helmut Seitz (Firma Seitz Electric, 86637 Wertingen) in Form des Gas-H-meter entwickelt. Von den bekannten Systemen zur Füllstandsmessung unterscheidet sich das Gas-H-meter laut Hersteller nicht nur durch den einfachen Aufbau, der eine schnelle und unkomplizierte Montage sowie einen zuverlässigen Betrieb ermöglicht, sondern auch durch den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis von etwa 800,-- €. Das Gas-H-meter eignet sich gleichermaßen für den Einsatz mit Gas-Hauben, Tragluftdächern oder Kissenspeichern.

Ohne an dieser Stelle näher auf die physikalischen Grundlagen einzugehen, lassen sich Aufbau und Funktion des Gas-H-meter in etwa wie folgt beschreiben: An einem mit Wasser (und Frostschutzmittel) gefüllten Schlauch sind an einem Ende ein Ausgleichsbehälter und am anderen ein Druckaufnehmer angebracht. Der Ausgleichsbehälter wird außen an der bei maximaler Befüllung des Gaspeichers höchsten Stelle der Abdeckung befestigt, der Druckaufnehmer am Grund des Gasspeichers. Ändert sich nun der Füllstand im Gasspeicher, ändert sich auch die Lage des Ausgleichsbehälters und damit der gemessene Druck. Über die so gewonnenen Daten und eine entsprechende Auswerteelektronik kann dann die Höhe beziehungsweise Lage des Ausgleichsbehälters über dem Drucksensor – der bei der Messung als Bezugspunkt dient – bestimmt und so auf die Gasmenge im Speicher geschlossen werden.

Das Gas-H-meter erlaubt eine genaue Höhenmessung im Bereich von 0 bis 10 Meter und ermöglicht über ein vom Auswertegerät bereitgestelltes Steuersingnal die direkte Regelung der Biogasanlage in Abhängigkeit der im Gasspeicher vorhandene Biogasmenge. Zudem kann das Steuersignal auch für Alarmzwecke genutzt werden.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt stellt neue Einzelkornsämaschine MOMENTUM für Osteuropa vor [4.4.21]

Mit den MOMENTUM 16 und 24 präsentiert Fendt die Großflächen-Einzelkornsämaschine mit 12 respektive 18 m Arbeitsbreite mit Reihendüngerstreuer für den osteuropäischen Markt. Die MOMENTUM 24, 30 und 40 wurden 2019 für den brasilianischen Markt entworfen und wurden [...]

Kuhn erweitert Universaldrillmaschinen-Baureihe ESPRO um vier Modelle [7.5.18]

Kuhn präsentiert mit den neuen ESPRO M 3000 C, ESPRO M 4000 C, ESPRO 4000 RC und ESPRO 8000 R vier neue gezogene Drillmaschinen für kleinere und größere Betriebe. Die 2015 vorgestellte und damals nur zwei Maschinen umfassende Baureihe besteht nun aus insgesamt neun [...]

New Holland mit komplettem Pflugprogramm [23.9.20]

Mit der Übernahme der Bodenbearbeitungs- und Grünlandtechniksparte von Kongskilde Industries im Jahr 2017 kündigte New Holland die Einführung diverser Anbaugeräte unter eigenem Namen an. Zwischenzeitlich gibt es ein komplettes New Holland Pflug-Sortiment. Die Pflüge [...]

Neue Anhängespritze PHAROS 4600 von Vogel & Noot auf den DLG-Feldtagen 2016 [8.5.16]

Vogel & Noot präsentiert mit der neuen PHAROS 4600 eine Anhängespritze, die sich durch ein innovatives Fahrwerk, bequeme, fehlerfreie und exakte Dosierung sowie ein präzise arbeitende Gestänge auszeichnet. Die neue PHAROS 4600 wird sowohl auf dem Vogel-&-Noot-Stand im [...]

Weidemann stellt überarbeiteten Hoftrac 1190e mit Lithium-Ionen Batterie vor [12.10.22]

Weidemann präsentiert mit dem Hoftrac 1190e eine überarbeitete Version des seit 2015 in Serie produzierten kompakten, voll elektrisch angetriebenen Radladers, die sich durch eine Lithium-Ionen-Batterie und eine neue, speziell entwickelte Kabine auszeichnet; bis dato war [...]

Pöttinger führt neues Aufbereiter-Heckmähwerk NOVACAT 402 ED ein [5.10.20]

Pöttinger stellt das neue NOVACAT 402 ED Aufbereiter-Heck-Scheibenmähwerk vor. Mit einer Arbeitsbreite von 3,88 m ist das NOVACAT 402 ED nach Unternehmensangaben aktuell das größte Heckmähwerk mit Aufbereiter auf dem Markt. Ausgestattet ist das Pöttinger NOVACAT [...]