Anzeige:
 
Anzeige:

Kostal führt verbesserten Batterie-Ruhemodus bei PLENTICORE Wechselrichtern ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.2.2023, 7:28

Quelle:
KOSTAL Solar Electric GmbH
www.kostal-solar-electric.com/de-de/

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Kostal verfügt in der Wechselrichterbaureihe PLENTICORE über einen speziellen Ruhemodus, der den angeschlossenen Batteriespeicher in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung in einen besonderen Ruhemodus versetzt. Selbst wenn sich in den kalten Jahreszeiten die Sonne selten blicken lässt, ist es keineswegs nötig, den Speicher zu deaktivieren, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Der spezielle Batterie-Ruhemodus der PLENTICORE Hybrid- und Batterie-Wechselrichter von Kostal sorgt nach Unternehmensangaben dafür, dass ein vom Batterie-Hersteller vorgegebener Ladezustand nicht unterschritten wird. Jetzt gibt es eine verbesserte Version dieser Funktion.

Andreas Schmalenberg, Senior Produktmanager für die Wechselrichter-Baureihe PLENTICORE, erläutert die neue Konfiguration für den Batterie-Ruhemodus: „Ursprünglich verfügte der PLENTICORE über ein zweistufiges System, das bei fehlender PV-Energiezufuhr über 48 Stunden prüfte, ob der Speicher wieder aus der Ruhe in den Normalbetrieb übergehen und genutzt werden kann. Diesen Prozess haben wir nun deutliche verbessert und effizienter gestaltet, sodass ein angeschlossener Batteriespeicher auch in Wintermonaten länger zur Verfügung steht. Gleichzeitig schaltet der Batteriespeicher sofort in den Ruhemodus, wenn der Ladezustand den vom Batteriehersteller vorgegebenen Wert unterschreitet.“

Der PLENTICORE-Wechselrichter bietet über einen speziell freischaltbaren bidirektionalen DC-Eingang die Möglichkeit für eine Speicheranbindung. Mit einer intelligenten Batteriesteuerung wird so regenerative Energie optimal für den späteren Eigenverbrauch zur Verfügung gestellt. Der angeschlossene Batteriespeicher gibt unter der Regie des Wechselrichters und einem Kostal Energy Meter die gespeicherte PV-Energie in den Hausverbrauch. Der PLENTICORE ist also in der Lage, die Batterie je nach Status zu dirigieren. Dabei sorgt ein Tiefentladungsschutz dafür, dass die Batterie durch Netzstrom oder angebundene AC-Quellen automatisch mit einer Notladung aufgeladen wird.

Beim Entladen wird der Batteriespeicher zunächst auf einen vom Hersteller vorgegebenen minimalen Prozentsatz entladen. Das kann bei großem Hausverbrauch während des gesamten Jahres vorkommen. In diesem Fall wird der Batteriespeicher direkt in den Ruhemodus versetzt und zum Schutz vor Tiefentladung vom System getrennt. Sobald die Batterie wieder mit überschüssiger Energie geladen werden kann, wird der Ruhemodus automatisch beendet und der Speicher in den Normalbetrieb zurückversetzt.

„Der Ruhemodus wird verlassen, sobald der Speicher wieder mit Überschussenergie geladen werden kann“, erklärt Andreas Schmalenberg. „Der Speicher kann dann sofort vollständig genutzt werden. Die zweitägigen Aufweckphasen gehören somit der Vergangenheit an.“ Sobald der Ruhemodus einmal verlassen wurde, wird dieser zurückgesetzt und beginnt beim nächsten Einsatz erneut bei 5 Prozent. Der aktuelle Ladezustand der Batterie ist leicht über das Batteriemenü via Webserver einsehbar.

„Leider weisen Speichersysteme den Effekt der Selbstentladung auf, beispielsweise durch das integrierte Managementsystem der Batterie“, ergänzt Andreas Schmalenberg. „Dadurch kann es vorkommen, dass der Ladezustand unter den vom Hersteller vorgegebenen Minimalwert fällt. In diesem Fall initiiert der PLENTICORE eine sogenannte Erhaltungsladung.“

Diese Erhaltungsladung für die Batterie staffelt sich nach einem bestimmten Prinzip. Beim ersten Unterschreiten der minimalen Entladungstiefe lädt die Erhaltungsladung um fünf Prozent nach, beim zweiten Unterschreiten um zehn Prozent, beim dritten Abfall um 15 Prozent. In ertragsarmen Zeiten wie im Winter verhindert dieser Mechanismus das häufige Nachladen aus dem Netz.

„Wir arbeiten eng mit unseren Speicherpartnern zusammen, so dass der PLENTICORE mit den Hersteller-Bedingungen perfekt harmoniert. Der vom Hersteller vorgegebene Ladebereich wird vom Kostal-Wechselrichter also genau berücksichtigt. Der Ruhemodus funktioniert für alle freigegebenen Batteriespeicher gleich. Einfacher geht es für den Anwender nicht“, schließt Andreas Schmalenberg ab.

Veröffentlicht von:



Mehr über Kostal auf landtechnikmagazin.de:

Kostal Wechselrichter kompatibel mit neuem Batterie-Speicher von LG Energy Solution [6.12.22]

Die Kostal Wechselrichter der PLENTICORE-Baureihe sind nach Unternehmensangaben ab sofort mit dem RESU FLEX Heimspeicher-System von LG Energy Solution einsetzbar. Wie KOSTA mitteilt, steigen die Ansprüche an eine Energieeigenversorgung aus regenerativen Quellen bei [...]

Kostal Solar Electric reagiert auf wachsende Ansprüche [19.5.22]

Kostal Solar Electric präsentierte nach eigenen Angaben auf der diesjährigen Intersolar Europe den innovativen Zuwachs in seinem Produktportfolio und wartete mit einer Vielzahl intelligenter Neuerungen für seine Erzeugnisse auf. Damit reagiert Kostal nach eigenen Angaben [...]

Wechselrichter von Kostal ab sofort kompatibel mit BMZ-Speicher HYPERION [11.8.21]

Die Kostal Solar Electric GmbH meldet die Kompatibilität ihrer intelligenten Wechselrichter PLENTICORE plus und PLENTICORE BI mit den neuen und innovativen Lithium-Ionen-Speichern HYPERION von BMZ. Überschüssiger Solarstrom kann so einfach für sonnenarme Zeiten [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere kündigt neues bei Mähdreschern und Erntevorsätzen für 2017 an [13.11.16]

Für den Modelljahrgang 2017 hat sich John Deere einiges für seine Mähdrescher und Erntevorsätze einfallen lassen: Die Mähdrescher der Kompaktklasse, W330 und W440, werden mit einem neuen Erntevorsatz, die Mähdrescher der S-Serie mit neuem Siebkasten und das Sortiment [...]

Neue Ausstattungsoptionen für Claas Traktoren der Baureihe ARION 400 [12.7.16]

Claas bietet für die im Leistungsbereich von 90 bis 140 PS angesiedelten Traktoren der Serie ARION 400 jetzt einige neue Ausstattungsoptionen an. Wichtigste neue Wunschausstattung ist hierbei das 6-fach-Lastschaltgetriebe HEXASHIFT, gefolgt vom Vorgewendemanagement CSM und [...]

New Holland präsentiert neue T8 GENESIS Traktoren mit Stufe-V-Motoren und digitalen Lösungen [23.10.19]

Die fünf neuen New Holland T8 GENESIS Traktoren T8.320, T8.350, T8.380, T8.410 und T8.435 wurden mit umweltfreundlicheren Motoren ausgestattet, das Modell T8.435 ist nun auch mit dem Ultra Command Volllastschaltgetriebe erhältlich, die Bedienung wird durch die neue [...]