Anzeige:
 
Anzeige:

Notstromkonzept mit erneuerbaren Energien und BHKW von MTU Onsite Energy erfolgreich getestet

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.12.2018, 18:28

Quelle:
Rolls-Royce Power Systems AG
www.rrpowersystems.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Wie Rolls-Royce Power Systems mitteilt, haben die LEW Verteilnetz GmbH, MTU Onsite Energy und weitere Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft im November 2018 eine Auszeichnung im Rahmen des Bayerischen Energiepreises für das Projekt LINDA erhalten. Der Projektname steht für Lokale Inselnetzversorgung und beschleunigter Netzwiederaufbau mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen. In verschiedenen Inselnetzversuchen wurde ein Notstromkonzept, das auf erneuerbare Energien und Blockheizkraftwerke von MTU Onsite Energy setzt, erfolgreich getestet. MTU Onsite Energy ist eine Marke von Rolls-Royce Power Systems.

Hintergrund des Projekts: Ein langandauernder, großflächiger Stromausfall kann maßgebliche Störungen in nahezu allen Gesellschaftsbereichen, wie zum Beispiel Gesundheitswesen, IT, Transport und Verkehr auslösen. Die Projektbeteiligten haben bewiesen, dass dezentrale Erzeugungsanlagen, wie Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen zur Notstromversorgung in so einem Fall eingesetzt werden können. Dafür haben die Projektpartner ein Konzept entwickelt und in den bisher umfangreichsten Inselnetzversuchen in Deutschland erfolgreich in der Praxis getestet: In drei bayerischen Kommunen waren 1.100 Haushalte, 185 Photovoltaikanlagen sowie zwei Wasserkraftwerke und eine Biogasanlage über sechs Stunden in ein autarkes Inselnetz eingebunden. „Während der Feldversuche war zu jeder Zeit ein stabiler Inselnetzbetrieb möglich“, so Dr. Georg Kerber, Projektleiter bei der LEW Verteilnetz GmbH.

Das LINDA-Konzept dient insbesondere der Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder der Wasserversorgung. Diese können über ein vom überregionalen Stromnetz unabhängiges Inselnetz (Microgrid) versorgt werden. Bisher wurden Photovoltaikanlagen für die Notstromversorgung nicht genutzt, da diese Anlagen auf ein bestehendes Netz mit einer stabilen Spannungs- und Frequenzvorgabe angewiesen sind. Mit LINDA können solche dezentralen Erzeugungsanlagen nun für die Notstromversorgung erschlossen werden: Ein schwarzstartfähiges Kraftwerk, das also selbst zum Hochfahren keinen Strom benötigt, übernimmt die Rolle des Führungskraftwerks. Dies sorgt dafür, dass die Frequenz bei 50 Hz liegt und stabil bleibt. Diese Rolle übernahm aufgrund der vorherrschenden Leistungsverhältnisse ein Wasserkraftwerk. Mit einer Biogasanlage mit MTU-Onsite-Energy-Gasaggregaten wurden dabei verschiedene Tests zur Frequenzstabilität gefahren. Photovoltaikanlagen erkennen so ein bestehendes Netz und beginnen wie im typischen Verbundbetrieb einzuspeisen. Bis auf eine Anpassung des Führungskraftwerks ist dabei keine technische Nachrüstung nötig. Das Konzept lässt sich vergleichsweise gut übertragen. Damit liefert LINDA einen wichtigen Baustein zur Energiewende und Verbesserung der Versorgungssicherheit.

Um das Notstromversorgungskonzept möglichst flächendeckend einsetzen zu können, wurde eine Übertragung des Konzepts auf Gasaggregate als inselnetzführende Kraftwerke auch auf Prüfständen mit MTU-Motoren untersucht. „Aufgrund der hohen Verbreitung von Gaskraftwerken, ihrer Schwarzstartfähigkeit und ihrer hohen Verfügbarkeit, ist dieser Kraftwerkstyp für den Einsatz als Führungskraftwerk besonders interessant“, erklärt Marcus Mücke, Leiter der Entwicklung von Automationssystemen bei MTU Onsite Energy. Die Ergebnisse zeigen, dass Gasmotoren sowie Biogasanlagen als Führungskraftwerk dienen können. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt wird Rolls-Royce Power Systems in sein erweitertes Produktportfolio an schlüsselfertigen Microgrids einfließen lassen.

Das Projekt LINDA wurde unter Federführung der LEW Verteilnetz GmbH mit Partnern aus Industrie, wie MTU Onsite Energy GmbH, Bayerische Elektrizitätswerke GmbH, Stellba Hydro GmbH & Co KG, Marquis Automatisierungstechnik GmbH, PSI Software AG Wissenschaft sowie aus Wissenschaft wie Hochschule Augsburg, Technische Universität München entwickelt und umgesetzt.



Veröffentlicht von:



Mehr über Rolls-Royce Power Systems auf landtechnikmagazin.de:

Rolls-Royce und Neste kooperieren bei der Einführung von nachhaltigen Kraftstoffen für mtu-Motoren [8.11.22]

Rolls-Royce und Neste haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine strategische Partnerschaft bei der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe für Dieselmotoren aufzubauen. Beide Unternehmen teilen nach eigenen Angaben eine gemeinsame Vision: dass nachhaltige [...]

Rolls-Royce nimmt Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Augsburg in Betrieb [2.8.22]

Rolls-Royce hat an seinem Standort in Augsburg den ersten eigenen Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb genommen. Rund zehn Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in den letzten eineinhalb Jahren in die Prüfstandmodernisierung, [...]

Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur und investiert in Hoeller Electrolyzer [21.7.22]

Wie Rolls-Royce mitteilt, übernimmt das Unternehmen 54 % der Anteile und damit die Mehrheit am Elektrolyse-Stack-Spezialisten Hoeller Electrolyzer aus Wismar, dessen innovative Technologie als Basis für die künftigen mtu-Elektrolyseure des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Same mit neuen Explorer TB Kompakttraktoren [24.9.18]

Explorer 105 TB und Explorer 115 TB heißen die beiden neuen, in der 100-PS-Klasse angesiedelten Same Kompakttraktoren. Analog zu ihren baugleichen Deutz-Fahr Schwestermodellen der Serie 5G TB werden die Explorer TB ausschließlich als Plattformtraktoren mit offenem [...]

Neue Lamborghini Flaggschiff-Baureihe Mach VRT [10.9.18]

Lamborghini erweitert mit der neuen stufenlosen Großtraktoren-Baureihe Mach VRT, bestehend aus den beiden Modellen Mach 230 VRT und Mach 250 VRT, die im Leistungssegment von 214 bis 230 PS agieren, das Produktangebot nach oben. Angetrieben werden die neuen Lamborghini [...]

Joskin präsentiert neuen Schleppschuhverteiler PENDISLIDE PRO [13.5.18]

Mit den neuen PENDISLIDE PRO stellt Joskin Schleppschuhverteiler mit Arbeitsbreiten bis zu 18 m vor, die eine gute Bodenanpassung mit Öffnung der bodenbedeckenden Vegetation verbinden sollen. Durch die Verwendung von Stützrädern soll auch in hügeligem Gelände eine [...]

Der neue Rapid URI E041: Vollelektrischer Einachsgeräteträger [26.4.21]

Rapid präsentiert mit dem URI E041 einen vielseitigen Einachsgeräteträger mit vollelektrischem Antriebskonzept, der nach Herstellerangaben der erste auf dem Markt ist. Der elektrische Antrieb des neuen Einachsgeräteträgers erlaubt die Nutzung in Innenräumen und senkt [...]

Dewulf präsentiert neue Karotten-Erntemaschine ZKIV(SE) [5.6.23]

Mit der neuen ZKIV(SE) stellt Dewulf eine verbesserte Version des selbstfahrenden, 4-reihigen Klemmbandroders vor, der durch eine verbesserte Reinigung, schmalere Reihenabstände und einen neuen Ablade-Elevator mit hydraulischer Erweiterung überzeugen soll. Die [...]