Anzeige:
 
Anzeige:

Weltec Biopower und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.2.2023, 7:18

Quelle:
WELTEC BIOPOWER GmbH
www.weltec-biopower.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Weltec Biopower hat nach eigenen Angaben die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht nach Unternehmensangaben seit 2017 und gilt für die Weltec-Kundschaft aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen, so Weltec, über langjährige Erfahrungen in der Region. Weltec Biopower hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus.

Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt, so Weltec Biopower, über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die Weltec-Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle, Energiepflanzen und Rindergülle verarbeitet. Seit die irische Molkereigenossenschaft Lakeland Dairies Ballyrashane 2019 erworben hat, war GTS maßgeblich an Reparaturen, Neuinstallationen und Inbetriebnahme-Upgrades beteiligt, um die Leistung der Anlage zu erhöhen. „Die Unterstützung von Trevor und dem GTS-Team ist für uns sehr wichtig – vor allem ihr Support bei kontinuierlichen Verbesserungen“, betont der Environmental Manager von Ballyrashane Creamery, David Hughes.

GTS bietet ein großes Spektrum: vom Beheben kleinerer Pannen bei klemmenden Ventilen bis hin zum Austausch von Dächern, Mischern sowie Serviceleistungen am Flüssigdosiersystem MULTIMix. Hinzu kommen regelmäßige Wartungen und ferngesteuerte Überwachungen. Auch notwendige Änderungen an der Anlagensteuerung, die vor Ort gemeinsam mit Weltec-Spezialist*Innen vorgenommen werden, zählen dazu. Letztlich sichert der Service einen effizienten Betrieb für eine hohe Energieausbeute. „Wir schätzen bei GTS enorm, dass das Team bei Bedarf innerhalb von zwölf Stunden an jeder Weltec-Anlage in der Region ist“, sagt der Serviceleiter bei Weltec Biopower, Rüdiger Ötken.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der stabile biologische Gärprozess. Die Betreibenden der Weltec-Anlagen in UK und Irland stehen hierfür nach Unternehmensangaben im direkten Kontakt mit dem Biologie-Team in Vechta. Zum Service gehören laut Weltec Biopower monatliche Prozessüberwachungen und regelmäßige Laboranalysen der biologischen Parameter sowie individuelle Störungsanalysen. Hierfür müssen Fermenterproben untersucht und vom Biologischen Service beurteilt werden. Dies ermöglicht einen wirtschaftlichen Betrieb. Hinzu kommen, so Weltec Biopower, die Optimierung des Substratmixes durch die Beurteilung von Einsatzstoffen und Futterumstellungen – auch bereits während der Planung einer Anlage. Das Servicepaket wird nach Unternehmensangaben durch Gärversuche beim Einsatz neuer Substrate, das Erstellen biologischer Anfahrpläne bei der Inbetriebnahme sowie biologische Schulungen auf den Anlagen abgerundet.

Veröffentlicht von:



Mehr über Weltec Biopower auf landtechnikmagazin.de:

Biogasspezialist Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien [23.6.22]

Der Spezialist für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen, Weltec Biopower, hat nach eigenen Angaben im Mai 2022 einen Kooperationsvertrag mit dem australischen Unternehmen Enscope abgeschlossen. Das gemeinsame Ziel besteht laut Weltec darin, in Australien [...]

AD AGRO jetzt unter dem Dach des Biogasspezialisten Weltec Biopower [2.11.21]

Wie Weltec Biopower mitteilt, werden die Aktivitäten der AD AGRO systems GmbH & Co. KG mit sofortiger Wirkung von der Weltec-Unternehmensgruppe aus Vechta weitergeführt. „Durch die Zusammenlegung der Geschäftsfelder von AD AGRO und Weltec schaffen wir [...]

Weltec Biopower baut Biogasanlage in Finnland [15.4.21]

Weltec Biopower hat nach eigenen Angaben kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten [6.4.20]

Der österreichische Hersteller APV erweitert die Variostriegel-Baureihe VS mit dem VS 150 M1 und VS 300 M1 um Modelle mit 1,7 m respektive 3,2 m effektiver Arbeitsbreite. Zusammen mit den bestehenden Modellen VS 600 M1, VS 750 M1, VS 900 M1 und VS 1200 M1 umfasst die [...]

Neuer selbstfahrender Trioliet Futtermischwagen Triotrac M [1.11.20]

Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]

Kverneland präsentiert mit iXdrive 4240 und 5240 erstmals Pflanzenschutz-Selbstfahrer [8.9.15]

Mit der Vorstellung der neuen selbstfahrenden Pflanzenschutz-Spritzen iXdrive 4240 und 5240 reagiert Kverneland auf die gestiegene Nachfrage nach leistungsfähigen Maschinen für den Pflanzenschutz und wird zum Pflanzenschutz-Technik-Fullliner mit einem kompletten Angebot, [...]

Claas erweitert Zweikreisel-Seitenschwader um drei neue Modelle [16.9.16]

Die neu vorgestellten Zweikreisel-Seitenschwader Claas LINER 1600, LINER 1600 TWIN und LINER 1700 richten sich nach Unternehmensangaben vor allem an Betriebe mit Eigenmechanisierung. Die Claas LINER 1600 und 1600 TWIN ersetzen den LINER 1250. Zusammen mit den bestehenden [...]

Update für MF 7700 S Traktoren: Massey Ferguson zeigt neue MF 7716 S, MF 7718 S und MF 7719 S [10.3.19]

Auf der SIMA 2019 stellte Massey Ferguson mit den verbesserten MF 7716 S und MF 7718 S sowie dem neuen Modell MF 7719 S drei Traktoren der Baureihe MF 7700 S vor, die die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllen, einen neuen hydraulischen Ventilspielausgleich und die Möglichkeit [...]

„Traktorerlebnis“: Valtra kündigt neue Q-Serie Traktoren an [10.7.22]

Für den Herbst 2022 kündigt Valtra die neue Q-Serie an. Mit fünf Modellen im Leistungsbereich von 230 bis 305 PS positioniert die AGCO-Marke die neue Baureihe zwischen den bestehenden Serien T und S. Die Unart, Produkte nicht mehr über Sachargumente, sondern über [...]