Anzeige:
 
Anzeige:

Ganzjährige Stromversorgung durch Photovoltaik mit der Fronius Energiezelle

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.9.2007, 19:55

Quelle:
Fronius International GmbH
www.fronius.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Großes Interesse rief auf der diesjährigen Intersolar der Prototyp der Fronius Energiezelle hervor. Die Fronius Energiezelle ist ein hybrides Brennstoffzellensystem, das solare Energie in Wasserstoff speichert und bedarfsgerecht verfügbar macht.

Um Sonnenstrom jederzeit - unabhängig von der aktuellen Wetterlage und Jahreszeit - nutzbar zu machen, bedarf es einer adäquaten Speichermöglichkeit. Die Speicherung von überschüssigem Solarstrom für Perioden mit keiner oder geringer Sonneneinstrahlung (also zum Beispiel für die Nacht oder die Wintermonate) ist jedoch aufgrund der Selbstentladung bei Batterien (5 -10% im Monat) mit großen Verlusten verbunden, daher wenig energieeffizient bzw. über längere Perioden sogar unmöglich. Wollte man mit Photovoltaik eine ganzjährige autonome Energieversorgung sicher stellen, musste man bisher auf umwelt- und lärmbelastende Dieselgeneratoren zurückgreifen.

Das Fronius Forschungsteam hat nun ein völlig neuartiges Konzept entwickelt, das den Kreislauf zwischen solarer Energiegewinnung, effizienter Speicherung und bedarfskonformer Verfügbarkeit schließt. Ein mit Solarstrom betriebener Elektrolyseur spaltet dabei Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff. Der Wasserstoff wird in einem Tank zwischengespeichert und bei Bedarf – also wenn keine Energie aus den Solarmodulen bereitgestellt werden kann - einer hybriden Brennstoffzelle zugeführt. Hier wird der zwischengespeicherte Wasserstoff wiederum in Gleichstrom und danach von der Wechselrichterelektronik in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt. Das in der Brennstoffzelle anfallende Reaktionswasser kann zudem neuerlich dem Elektrolyseur zur Herstellung von Wasserstoff rückgeführt werden.

„Energieeffizienz in diesem Zusammenhang bedeutet, dass solare Energie immer mit geringsten Umwandlungsverlusten dem Nutzer zur Verfügung gestellt und Abwärme und Reaktionswasser nach Möglichkeit im Kreislauf neuerlich genutzt wird.“ so Ewald Wahlmüller, Projektleiter des Forschungsteams Energiezelle bei Fronius.

Das Kernstück dieses Konzeptes, eine hybride Brennstoffzelle mit integrierter Wechselrichterelektronik, gibt es bereits als Vorseriengerät und wurde auf der diesjährigen Intersolar erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Erste Testanlagen sind bereits in Betrieb. So zum Beispiel in Steyr, Österreich, wo mit Hilfe einer PV-Anlage und einer Brennstoffzelle eine Umweltmessstation ganzjährig autonom mit Energie versorgt wird. Wesentlicher Vorteil dieser Backup-Lösung: eine Einsparung von 2/3 der PV Generatorleistung und eine deutliche Reduktion der Batteriekapazität. Das durch die Brennstoffzelle optimierte Batteriemanagement erhöht die Lebensdauer dieser sehr kostenintensiven Komponente. Zudem wird wegen der höheren Redundanz die Versorgungssicherheit verbessert. Im neuen Produktions- und Logistikstandort von Fronius in Sattledt, Österreich, kommt die Fronius Energiezelle im Rahmen eines innerbetrieblichen Logistiksystems zum Einsatz. Mehr als acht Stunden Batterieladen der Logistikfahrzeuge wird so durch wenige Minuten Wasserstoffbetankung ersetzt. Aus technologischer Sicht bringt diese innovative und zudem komplett emissionsfreie Transportlösung eine Verdoppelung der Reichweite für das Fahrzeug.

„Derzeit läuft die TÜV-Zertifizierung für den Prototypen. Sobald diese erfolgt ist, gehen ab 2008 weitere externe Pilotanlagen in verschiedenen Anwendungen in Betrieb. Im Verlauf dieser Pilotphase wird Fronius den Termin der offiziellen Markteinführung für die Energiezelle definieren.“ so Michael Schubert, Business Development.

Veröffentlicht von:



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Schmidt zeigt neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda [18.5.17]

Die neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda von Schmidt, einem Teil der Aebi Schmidt Holding, zeichnet sich vor allem durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Die Kombination aus Druckwasser-Umlauf- und Koanda-Umluftsystem soll den Feinstaub-Ausstoß um bis zu 95 % [...]

Claas stellt neue Generation der Profi-Kombiwagen CARGOS 9000 vor [5.7.15]

Claas hat den CARGOS 9000 komplett überarbeitet und führt zur Saison 2016 eine neue Generation des bekannten Kombiwagens ein. Die weiterhin aus den drei Modellen CARGOS 9400, 9500 und 9600 bestehende CARGOS-Baureihe zeichnet sich neben dem neuen, bereits im vergangenen [...]

Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher mit neuen Motoren [30.3.16]

Hauptneuerung der Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher sind sicherlich die Motoren, aber auch die neue verstellbare Hinterachse und die Aufwertung der Kabine sind sicherlich einer Erwähnung wert. Unverändert bleiben die Namen der beiden Modelle C9205 (5-Schüttler) und C9206 [...]

Neuer stufenloser New Holland Boomer 54D [31.5.15]

New Holland überarbeitet den stufenlosen Boomer 54D, das Flagschiff der Boomer Baureihe. Ausgerüstet mit neuem Motor, dem stufenlosen Getriebe EasyDrive und der komfortablen SuperSuite-Kabine soll der Kompakttraktor bei leichteren Aufgaben eine gute Figur machen. [...]