Anzeige:
 
Anzeige:

Klimaneutrale Antriebe: MAMotec Wasserstoffmotoren jetzt verfügbar

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.2.2022, 7:27

Quelle:
MAMotec GmbH
www.mamotec-online.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. Damit ist MAMotec nach eigenen Angaben einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der Wasserstoff-Motorentechnologie für das industrielle Umfeld mit hoher Standfestigkeit und Langlebigkeit zur Serienreife gebracht hat und die Motoren unter dem Motto „Zero Emission“ am Markt anbietet. Mit der neuen Antriebsgeneration unterschreiten Anwender*Innen und Anlagenbauer*Innen alle bis dato geltenden gesetzlichen Emissionsgrenzen deutlich und tragen aktiv zur Energiewende in der Industrie und zur Senkung der Schadstoffe durch Verbrennungsmotoren bei.

Die vier Wasserstoffmotoren sind laut MAMotec eine Neuentwicklung, die auf Basis der bestehenden Plattformen der Erdgas- und Biogasmotoren des Herstellers aufgebaut wurden. Neben den speziellen mechanischen und thermischen Anpassungen an den H2-Kraftstoff, hat MAMotec nach eigenen Angaben auch die Steuerung für Treibstoff- und Gemisch inklusive einer komplett integrierten Motor- und Sensorsteuerung neu entwickelt. Durch die Integration digitaler Sensordaten in einer zentralen Motorsteuereinheit der Firma trijekt lassen sich die Motoren nach Herstellerangaben jederzeit für unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen optimal anpassen und betreiben.

Die vier Wasserstoffmotoren eignen sich laut MAMotec insbesondere für klimaneutrale Anwendungen. Zu den Haupteinsatzgebieten gehören, so der Hersteller, beispielsweise die laufende Energieversorgung (BHKW), die Notstromversorgung in kritischen Infrastrukturen oder der Einsatz in weiteren stationären oder mobilen Anwendungen wie Pumpstationen, Kompressoraggregaten, Baugeräten, Maschinen oder Bereichen im maritimen Umfeld.

Derzeit stehen laut MAMotec vier Leistungsvarianten der Wasserstoffmotoren zur Verfügung: Der kleinste Motor ist der Dreizylinder MAH 33.3 TI mit 3,3 Litern Hubraum und bis zu 38 kW Leistung bei 1.500 Umdrehungen U/min. Der Vierzylindermotor MAH 49.4 TI mit 4,9 Litern Hubraum und einer Leistung von bis zu 56 kW bei 1.500 U/min ist die nächstgrößere Variante. Die beiden Sechszylindermotoren MAH 74.6 TI und MAH 84,6 TI mit 7,4 respektive 8,4 Litern Hubraum leisten bis zu 85 beziehungsweise 100 kW bei 1.500 U/min. Sowohl die Drehzahl als auch die Leistung sind nach Herstellerangaben über die zentrale trijekt-Motorsteuereinheit schnell und einfach an die für die Anwendung gewünschten Werte konfigurierbar.

Veröffentlicht von:



Mehr über MAMotec auf landtechnikmagazin.de:

Optimierung klimaneutraler Wasserstoffmotoren: MAMotec und IAVF kooperieren [6.8.22]

Der Hersteller von Wasserstoff- und Gasmotoren MAMotec und der Spezialist für Verschleißforschung, Testing und Engineering IAVF haben im Juni 2022 nach Unternehmensangaben eine Exklusivkooperation geschlossen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Gas- und [...]

Neue MAMotec ecoGEN Gasmotoren punkten mit niedrigerem Verbrauch und höherem Wirkungsgrad [30.3.22]

MAMotec stellt seine neuen ecoGEN Gasmotoren vor. Diese Motorengeneration startet mit einem Vierzylindermodell mit 4,9 l Hubraum, das nach Herstellerangaben insbesondere für den Dauerbetrieb zur Stromerzeugung (BHKW), aber auch für andere stationäre Anwendungen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue John Deere Großpackenpressen L1533 und L1534 [26.12.14]

John Deere stellt die neuen Quaderballenpressen der Serie L1500 vor, die Ballen mit 90 x 80 cm (L1533) und 90 x 120 cm (L1534) produzieren. Da die neuen Großballenpressen L1533 und L1534 die Modelle 1433 und 1434 ersetzen, das Modell 1424 (120 x 70 cm) allerdings lieferbar [...]

Neue Mähkombinationen NOVACAT V 8400 und NOVACAT V 9200 von Pöttinger [21.8.23]

Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen. Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]