Anzeige:
 
Anzeige:

Fenecon präsentiert zukunftssichere Speicher- und Energiemanagementlösungen auf Intersolar / ees 2019

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.5.2019, 7:30

Quelle:
Fenecon GmbH
www.fenecon.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der niederbayerische Speicherspezialist Fenecon präsentiert auf der Intersolar/Electrical Energy Storage 2019 (ees) in München zukunftssichere Stromspeicherlösungen für Haus, Landwirtschaft und Gewerbe. Unter dem Motto „Das Beste aus drei Welten“ zeigt das Unternehmen Lösungen, die langlebige Lithiumeisenphosphat-(LFP)-Batterien mit leistungsstarken Wechselrichtern und das Energiewende-Betriebssystem OpenEMS mit seiner Applikationsvielfalt miteinander verbinden. Standbesucher*Innen können sich detailliert über die modulare Speicher-Vielfalt, Lösungen zur Sektor-Kopplung und innovative Reststromtarife auf OpenEMS-Basis informieren.

Die Fenecon GmbH präsentiert ihren Interessent*Innen (B1.409, Haupt-Speicherhalle) auf der ees 2019, die vom 15. bis 17. Mai 2019 in München stattfindet, nach eigenen Angaben viele zukunftsträchtige Entwicklungen und Marktneuheiten. Die Besucher*Innen erhalten detaillierte Informationen über die Anwendungsmöglichkeiten mit dem Energie-Betriebssystem OpenEMS (Energie-Management-System). Der gemeinnützige Verein „OpenEMS Association e.V.“ verfolgt mit seinen prominenten Mitgliedern aus Energiewirtschaft und Industrie als Trägerverein des Open-Source-Energie-Betriebssystems „OpenEMS“ das Ziel, eine herstellerunabhängige und -übergreifende Softwareplattform für die intelligente und effiziente Nutzung von Energie zu entwickeln. Von der Plattform, an der von Konzernen über Forschungsinstitute bis zu Einzelpersonen viele mitgestalten, können, so Fenecon, Privathaushalte, Hersteller und Netzbetreiber gleichermaßen profitieren.

Am Stand zeigt Fenecon unter anderem, wie sich Applikationen im neuen App-Store einfach und jederzeit aktivieren und nachrüsten lassen. Mit Hilfe von OpenEMS können beispielsweise stündlich variable Stromtarife intelligent genutzt oder Ladelösungen mit einem Multi-Ladepunkt-Management effizient realisiert werden. Interessant dürften für Messebesucher*Innen auch die Geschäftsmodelle der Mannheimer MVV Energie AG sein, die ebenfalls auf OpenEMS-Basis funktionieren. Mit ihrem Tochterunternehmen Beegy bietet der Energieversorger Privathaushalten eine PV-optimierte Elektroauto-Beladung („HERMINE“), sowie einen Flatrate-Tarif für den Reststrombedarf („BALU“) an. Erzeugt die hauseigene Anlage nicht genügend Strom oder sind die Batteriespeicher leer, übernimmt Beegy die Versorgung im Rahmen der nach Unternehmensangaben günstigen und individuell berechneten Flatrate. Die Einordnung in starre Tabellen und Hardware-Mindestvorgaben entfallen ebenso wie die Abtretung der Einspeisevergütung.

Fenecon stellt auf der EES 2019 darüber hinaus einen neuen 30 kW / 30 kWh Speicher für Landwirtschaft und Gewerbe vor. Der Commercial 30-30 ist laut Fenecon notstromfähig und stellt bei Ausfall des öffentlichen Netzes weiterhin Strom zur Verfügung, die solare Nachladung ist möglich. Die Nutzer*Innen sollen von der großen Leistungsstärke der Speicher profitieren. Eine weitere Neuheit präsentiert Fenecon für die Gewerbespeicher der Commercial 50-Serie: Das in Leistung und Kapazität modulare System bietet das Unternehmen ab sofort auch in einer kompakten und wirtschaftlichen Outdoor-Station an.

Im Heimspeicherbereich steht der Fenecon Pro Hybrid im Fokus, der, so Fenecon, mit kraftvollen 10 kW Leistung und Kapazitäten von 5 bis 30 kWh, sowie der optionalen Notstromfähigkeit die perfekte Lösung auch für anspruchsvolle Kund*Innen ist. Das System ist nach Herstellerangaben als DC-System ohne zusätzliche PV-Wechselrichter, optional aber auch als AC-System zur Nachrüstung – oder einer AC-/DC-Kombination einsetzbar. Betreiber*Innen steht die volle OpenEMS Applikationspalette im neuen App-Store zur Verfügung.

Mit dem Status als BYD Innovation Partner und der langjährigen und engen Zusammenarbeit bei Batterien, Klein- und Großspeichern, Elektrofahrzeugen und Solarmodulen, trägt Fenecon eine zentrale Rolle in der Distribution von BYD-Batterielösungen an Großhandel und Großabnehmer, sowie im Rahmen von darauf aufbauenden integrierten Speichersystemen. Neben dem Serienspeichergeschäft ist Fenecon häufig in Projekte mit komplexen System- und Energiemanagement-Anforderungen involviert. Aktuell häufiger Einsatz ist die Kombination eines Multi-Ladepunkt-Managements mit einem leistungsfähigen Speicher zur Vermeidung von Netzausbau und der Reduzierung von Lastspitzen, einem typischen Einsatz im Rahmen der gewerblichen Elektromobilität. Die Auftragsintegration von Speichern, beispielsweise mit Ersatzteil-Elektroautobatterien für Fahrzeughersteller ist deshalb ein weiterer Geschäftsbereich, zu dem Fenecon seine Lösungskompetenz vorstellt.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fenecon auf landtechnikmagazin.de:

Fenecon Industrial Stromspeichersystem gewinnt „The smarter E Award 2022“ [24.5.22]

Fenecon wurde mit dem „The smarter E Award“ in der Kategorie „Outstanding Projects“ für ein Projekt in Werdohl-Elverlingsen ausgezeichnet, bei dem ein Containerspeichersystem mit Renault-ZOE-Batterien arbeitet. Vor allem die Kombination von Zero-Life- und [...]

Fenecon zeigt neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien [11.5.22]

Fenecon, Hersteller von Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai 2022 den neuen Industriespeicher „Fenecon Industrial S“ vor und zeigt erstmals den mit unterschiedlichen Second-Life-Batterien [...]

Fenecon präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife [1.1.22]

Fenecon, Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar HOURLY“, „STROMDAO Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas LEXION Mähdrescher: Neue Modelle, Technikupgrade und Neues bei Schneidwerken [18.9.22]

Claas präsentiert bei der LEXION Mähdrescher Baureihe für das Modelljahr 2023 mit den neuen LEXION 5500 MONTANA sowie LEXION 7700 MONTANA zwei Modelle mit Fahrwerkshangausgleich, mit LEXION 8600 (TERRA TRAC) neue Modelle, stattet LEXION 8700 (TERRA TRAC) sowie LEXION [...]

Neue Schuitemaker Gülle-Injektor-Baureihe Exacta 10 für den Einsatz mit Gülle-Tankwagen [4.6.18]

Mit der neuen Serie Exacta 10 entspricht Schuitemaker dem Wunsch vieler Kunden nach einem leichteren Gülle-Injektor, der für den Einsatz mit kleineren gezogenen Gülle-Tankwagen geeignet ist. Technisch orientieren sich die neuen Exacta 10 Gülle-Schlitzgeräte an den [...]

Massey Ferguson präsentiert Kabinenmodelle der MF 4700 Baureihe für Deutschland [3.4.16]

Mit den drei neuen Kabinenmodellen MF 4707, MF 4708 und MF 4709 stellt sich die Massey Ferguson „Global Series“ MF 4700 dem deutschen Markt vor. Massey Ferguson ist überzeugt, die perfekte Baureihe für das wichtige Segment von 75 bis 130 PS entworfen zu haben und [...]

Kuhn mit neuen Scheiben-Mähwerken GMD 1011 LIFT CONTROL [5.8.16]

Mit den neuen GMD 1011 LIFT CONTROL präsentiert Kuhn eine Serie von Scheibenmähern, die mit der Mähbalkenentlastung LIFT CONTROL ausgerüstet sind. Die fünf neuen Scheiben-Mähwerke GMD 2811, GMD 3111, GMD 3511, GMD 4011 und GMD 4411 agieren in den Arbeitsbreiten 2,67 [...]

John Deere Traktoren-Serie 6M mit neuen Motoren und neuen Modellen [16.8.15]

John Deere führt die neue Generation der Traktoren-Serie 6M mit den acht neuen Modellen 6110M, 6120M, 6130M, 6135M, 6145M, 6155M, 6175M und 6195M ein. Analog zu den 6R-Traktoren rüstet John Deere auch die Baureihe 6M mit neuen Motoren aus, die zur Einhaltung der Abgasnorm [...]

Neues Schar-Schnellwechselsystem C-Mix-Clip für Amazone Cenius Grubber [24.3.17]

Um den Scharwechsel beim Mulchgrubber Cenius zu vereinfachen, bietet Amazone jetzt alternativ zu den bekannten C-Mix-Scharen das neue C-Mix-Clip-Schnellwechselsystem an. Ein komfortabler Scharwechsel soll mit diesem System möglich sein, so dass ein schneller Austausch [...]