Anzeige:
 
Anzeige:

Fraunhofer IEG verstärkt den ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.7.2023, 7:31

Quelle:
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
www.fvee.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt ein neues Mitglied: Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli 2023 dem Netzwerk beigetreten. Alle Mitglieder dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen eint das gemeinsame Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung.

Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Frank Baur, begrüßt den Zuwachs: „Aktuell stehen Lösungen für die Wärmewende ganz oben auf der Prioritätenliste von Forschung, Kommunen, Industrie und Politik. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass das Fraunhofer IEG seine Kompetenzen in den Bereichen der Georessourcen und der integrierten Energieinfrastrukturen jetzt in den Verbund einbringt.“

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Georessourcen und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Ihre Mitarbeiter*Innen vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Die Vertretung des Fraunhofer IEG im Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien übernehmen die beiden Institutsleiter Prof. Dr. Rolf Bracke und Prof. Dr. Mario Ragwitz.

Prof. Bracke baute seit 2003 als Gründungsdirektor und Vorstandsvorsitzender das Internationale Geothermiezentrum Bochum (GZB) als NRW-Verbundforschungseinrichtung von Wissenschaft und Wirtschaft auf. Das GZB wurde am 1.1.2020 in das Fraunhofer IEG überführt. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert Rolf Bracke die Forschung zur Dimension Wärme für die Institute der Fraunhofer Allianz Energie und des Fraunhofer Clusters of Excellence „Integrierte Energiesysteme“ (CINES). Als ordentlicher Professor der Ruhr-Universität Bochum hat er an der Fakultät für Maschinenbau den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne.

„Wärme ist die halbe Energiewende“, betont Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. „Wir müssen alle Kompetenzen zusammenführen, um hier die Erfolge zu erzielen, die es beim Strom schon gibt. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen beim FVEE wollen wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft für Kommunen und Industrie gestalten. Wir wollen Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wärmenetze und nicht zuletzt Geothermie in eine breite Anwendung führen.“

Prof. Mario Ragwitz war vor seiner Leitung des Fraunhofer IEG als stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe tätig. Zum 1.4.2020 wurde er zum Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks berufen, welches die Arbeit von 35 Instituten in diesem Themenfeld koordiniert. Seit 2019 koordiniert er als wissenschaftlicher Direktor des Fraunhofer Cluster of Excellence „Integrierte Energiesysteme“ (CINES) die gemeinsame Forschung von acht Fraunhofer-Instituten im Themenfeld der Transformation des Energiesystems. Als Professor der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg leitet er an der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme das Fachgebiet „Integrierte Energieinfrastrukturen“.

„Für die nun anstehende nächsten Phase der Energiewende stellt die adäquate Entwicklung der Energieinfrastrukturen einen zentralen Eckpfeiler dar“, erläutert Mario Ragwitz. „Hierbei müssen die Technologien und Märkte für Strom, Gas und Wärme integriert betrachtet werden und zusammen funktionieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dieses wollen wir gemeinsam mit den anderen Instituten am FVEE weiter voranbringen.“

Veröffentlicht von:



Mehr über ForschungsVerbund Erneuerbare Energien auf landtechnikmagazin.de:

Neuer FVEE-Tagungsband: Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität [3.9.22]

­Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband „Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität – von der Forschung in die Anwendung“. Die hier gesammelten Vorträge stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor und zeigen den Weg zu [...]

Tagungsband „Innovationen für die Energiewende“ erschienen [9.6.18]

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband mit dem Titel „Innovationen für die Energiewende“. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für die [...]

Klimaschutzziele sind erreichbar – Nelles fordert zügige Umsetzung der Energiewende [26.2.18]

Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Prof. Dr. mont. Michael Nelles, den wissenschaftlichen Geschäftsführer des Deutschen BiomasseForschungsZentrums (DBFZ), mit Wirkung zum 1. Januar 2018 zum neuen Sprecher gewählt. In Hinsicht auf die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Vicon zeigt serienreife Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale [21.6.16]

Die Erstvorstellung der Non-Stop Press-Wickel-Kombination FastBale auf der SIMA 2015 brachte Vicon zu Recht eine der drei Silbermedaillen ein – spart dieses Konzept doch viel Zeit. Die Entwickler aus Ravenna haben die FastBale weiter optimiert und präsentieren nun ein [...]

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Mit den Baureihen 2300 S und 3300 S führt Kverneland neue Drehpflüge für den Dreipunkt-Anbau ein, bei denen die Arbeitsbreite in mehreren Stufen verstellt werden kann – der Hersteller bezeichnet diese Bauart als „Semi-Vario“. Kverneland sieht diese stufenweise [...]

Deutz-Fahr präsentiert den ersten Kompakttraktor mit stufenlosem Getriebe [15.11.07]

Auch im Bereich der Kompaktschlepper bis 100 PS ist sein einigen Jahren ein Trend in Richtung mehr Komfort und mehr Technik zu beobachten. Nicht wenige Hersteller zeigen in diesem Segment verstärktes Engagement und bieten ihre Kompaktschlepper teils wahlweise, teils [...]

Deutz-Fahr Serie 6: Vier neue Agrotron-Modelle mit SCR-Technik [18.11.11]

Mit der neuen Serie 6 hält bei Deutz-Fahr die SCR-Technik zur Abgasnachbehandlung jetzt auch im Leistungsbereich von 150 bis 190 PS Einzug. Die Serie 6 besteht aus den Modellen 6150 Agrotron, 6170 Agrotron, 6180 Agrotron sowie 6190 Agrotron, die sowohl mit 4-fach [...]

Neue Winterdienststreuer Amazone E+S 301 und E+S 751 [1.6.17]

Amazone zeigt auf der demopark 2017 neben seinem kompletten Kommunalmaschinen-Programm mit den Modellen E+S 301 und E+S 751 eine neue Generation von Winterdienststreuern, die sich durch eine variable Einleitsystemverstellung sowie eine geschwindigkeitsabhängige [...]