Anzeige:
 
Anzeige:

Optimierung klimaneutraler Wasserstoffmotoren: MAMotec und IAVF kooperieren

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.8.2022, 7:27

Quelle:
MAMotec GmbH
www.mamotec-online.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Hersteller von Wasserstoff- und Gasmotoren MAMotec und der Spezialist für Verschleißforschung, Testing und Engineering IAVF haben im Juni 2022 nach Unternehmensangaben eine Exklusivkooperation geschlossen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Gas- und Wasserstoffmotoren durch die beiden Partner. Dabei werden Entwicklungs- und Versuchsarbeiten Dritten angeboten und für diese durchgeführt. Die Kooperation mit MAMotec macht IAVF nach Unternehmensangaben weltweit zu einem der wenigen Dienstleister, die Verschleißforschung und damit die Optimierung von Gasmotoren in diesem Umfang und analytischer Tiefe anbieten können. Grundlage der Kooperation ist ein MAMotec Gasmotor, der dauerhaft bei IAVF in Karlsruhe installiert ist. Die Besonderheit des gemeinschaftlichen Projekts liegt, so MAMotec darin, dass beispielsweise Motorenkomponenten- oder Schmierstoffhersteller ihre Produkte bei IAVF an dem Motor entwickeln, testen sowie abprüfen können und damit das Zusammenspiel aller Einzelkomponenten maßgeblich verbessert werden kann.

„Die Partnerschaft, wie wir sie mit MAMotec eingegangen sind, ist einmalig. Erstmals können Hersteller von Komponenten und Betriebsstoffen für Wasserstoffmotoren ihre Produkte nicht nur solitär und unter theoretischen Bedingungen testen. Vielmehr werden Produkte in einem realen Motorsystem life und im Zusammenspiel mit allen anderen Komponenten erprobt“, erklärt Prof. Dr. Bernhard Kehrwald, einer der Geschäftsführer von IAVF. „Wir erwarten für alle Beteiligten wesentliche Erkenntnisse, etwa mit Hilfe der RNT Echtzeit-Verschleißanalyse, bei der wir mit Hilfe unserer Technologien auch Langzeittests in einem Bruchteil der geforderten Laufzeit durchführen können.“

Der turboaufgeladene MAMotec Serienmotor (MAH 74.6 TI 211A) bei IAVF ist ein 6-Zylinder-Wasserstoffmotor mit 7,4 Litern Hubraum, der sich umschaltbar wahlweise mit Wasserstoff oder mit weiteren Gasen betreiben lässt. Die eingesetzte Zero-Emission-Wasserstoff-Motorentechnologie vereint, so MAMotec die heute bestmögliche Qualität und Effizienz mit neuester Motorentechnologie. Bei dem von MAMotec entwickelten Brennverfahren verbrennt Wasserstoff mit dem Luftsauerstoff nahezu emissionsfrei zu reinem Wasser. Eine aufwendige Abgasnachbehandlung ist laut Hersteller nicht mehr nötig.

Die Forschungen und Tests mit dem Motor bei IAVF haben, so MAMotec, das Potenzial, Komponenten sowie Betriebsstoffe für Wasserstoffmotoren nochmals deutlich zu verbessern. Dadurch kann, so MAMotec weiter, der Langzeiteinsatz bei unterschiedlichsten Bedingungen optimiert werden – sowohl im Bereich des Verbrauchs, der Emission als auch beim Verschleiß. Die Kooperation zwischen IAVF und MAMotec ist nach Unternehmensangaben die Grundlage für zukunftsweisende Technologieentwicklungen von internationaler Reichweite im Bereich von Wasserstoffmotoren und Komponenten.

„Unsere Motoren arbeiten nach heutigen Maßstäben am oberen Ende der möglichen Effizienz- und Nachhaltigkeitsskala. Gleichwohl wissen wir, dass die gesamte Branche der Antriebstechnologie trotz großer Erfolge noch viele Evolutionsschritte vor sich hat. Und wie in vielen anderen Branchen auch, sind es oft die mittelständischen und kleinen Unternehmen, welche die Flexibilität und Innovationskraft haben, neue Wege zu gehen. Genau das streben wir mit der Kooperation mit IAVF an“, erklärt Nico Albrecht, Geschäftsführer von MAMotec.

Der MAMotec Wasserstoffmotor ist laut MAMotec ab Ende September 2022 in der Testumgebung bei IAVF fertig installiert und kann seinen Betrieb für die Komponenten- und Verschleißforschung aufnehmen. Diverse Motorenkomponentenhersteller und Zulieferer haben, so MAMotec bereits Tests bei IAVF mit dem Wasserstoffmotor angefragt. Innerhalb von mit öffentlichen Mitteln geförderten Gemeinschaftsforschungsprojekten arbeitet IAVF nach Unternehmensangaben bereits an Wasserstoffmotoren sowie Wasserstoffbrennstoffzellen und betreibt einen Elektrolyseur.

Veröffentlicht von:



Mehr über MAMotec auf landtechnikmagazin.de:

Neue MAMotec ecoGEN Gasmotoren punkten mit niedrigerem Verbrauch und höherem Wirkungsgrad [30.3.22]

MAMotec stellt seine neuen ecoGEN Gasmotoren vor. Diese Motorengeneration startet mit einem Vierzylindermodell mit 4,9 l Hubraum, das nach Herstellerangaben insbesondere für den Dauerbetrieb zur Stromerzeugung (BHKW), aber auch für andere stationäre Anwendungen [...]

Klimaneutrale Antriebe: MAMotec Wasserstoffmotoren jetzt verfügbar [16.2.22]

MAMotec liefert jetzt seine neuen wasserstoffbetriebenen hydroGEN Drei-, Vier- und Sechszylindermotoren in den Leistungsklassen zwischen 38 und 100 Kilowatt aus. Damit ist MAMotec nach eigenen Angaben einer der ersten Motorenhersteller, der die Entwicklung der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Fendt lanciert neue Generation der 200 Vario Standard- und Spezialtraktoren [9.10.20]

Fendt führt die neue Generation, Gen3 respektive MY 2021, der 200 S Vario Kompakt-Standardtraktoren, 200 P Vario Obstbau- beziehungsweise Plantagenschlepper sowie der 200 V und F Vario Schmalspurtraktoren ein. Während die Änderungen in den Bereichen Motor, Getriebe [...]

New Holland zeigt neue Spezialtraktoren der Serie T4 V/N/F [17.1.17]

Die erneuerte Baureihe der T4 V/N/F New Holland Schmalspur-Traktoren umfasst vier Modelle für Wein- und Obstbau sowie Sonderkulturen, die einen maximalen Leistungsbereich von 75 bis 107 PS abdecken. Hauptmerkmale der Baureihe sind neue Motoren, das neue Blue Cab 4 [...]

Noch mehr ISOBUS bei Fliegl [3.4.14]

Fliegl erweiterte das bestehende Angebot an ISOBUS-Produkten und -Lösungen zur Agritechnica 2013 um eine neue Steckdose innerhalb der ConBlue-Serie. Darüber hinaus wurden mit Fliegl Trailer Control (FTC) und Fliegl Vario Sens (FVS) zwei ISOBUS-Steuerungen für Fliegl [...]

Sauerburger kündigt neuen Zweiachs-Hanggeräteträger Grip4-50 an [22.10.17]

Sauerburger kündigt zur Agritechnica 2017 die Vorstellung eines Prototypen des neuen Zweiachs-Hanggeräteträgers Grip4-50 an. Als leichtes und kompaktes Fahrzeug mit etwa 50 PS Motorleistung soll er sich überall dort für den Einsatz eignen, wo handgeführte Einachser zu [...]

Neue luftgefederte Vorderachse AIRES für Valtra N-Serie [28.4.19]

Valtra führt für einen Teil der N-Serie Traktoren jetzt die luftgefederte Vorderachse AIRES als neue Ausstattungsoption ein – bislang gab es für alle Modelle der Valtra N-Serie die, von Fendt übernommene, hydropneumatisch gefederte Vorderachse. Die luftgefederte [...]

Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Challenger RoGator 600C mit bis zu 30 km/h Feldgeschwindigkeit [1.3.15]

Auf der SIMA 2015 zeigte Challenger mit den überarbeiteten RoGator 600C selbstfahrende Pflanzenschutzspritzen, die nach Unternehmensangaben mit bis zu 30 km/h applizieren können. Die wesentlich höhere Feldgeschwindigkeit der RoGator 635C, 645C und 655C (die 2014-Modelle [...]