Anzeige:
 
Anzeige:

Rolls-Royce nimmt Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Augsburg in Betrieb

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.8.2022, 7:26

Quelle:
Rolls-Royce Power Systems AG
www.rrpowersystems.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Rolls-Royce hat an seinem Standort in Augsburg den ersten eigenen Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb genommen. Rund zehn Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in den letzten eineinhalb Jahren in die Prüfstandmodernisierung, Wasserstoff-Infrastruktur und weitere Maßnahmen im Rahmen seines Klimaschutzprogramms ‘Net Zero at Power Systems‘ bei Rolls-Royce Solutions in Augsburg investiert.
„Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu klimaneutralen Produkten für die Energieversorgung erreicht“, erklärt Andreas Schell, CEO des Geschäftsbereichs Power Systems von Rolls-Royce anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme in Augsburg.

Rolls-Royce hatte im Jahr 2021 im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms ‘Net Zero at Power Systems‘ bekannt gegeben, das Produktportfolio neu auszurichten, sodass bis 2030 mit nachhaltigen Kraftstoffen und neuen mtu-Technologien 35 % Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden können. Das Unternehmen betreibt inzwischen bereits erfolgreich ein mtu-Brennstoffzellensystem, hat seine Stromerzeugungs-Aggregate für nachhaltige Kraftstoffe wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) freigegeben und entwickelt Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Das mtu-Gasmotoren-Portfolio wird für Wasserstoff als Kraftstoff vorbereitet, um somit eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen.

„Für die CO2-Reduzierung bei der Stromversorgung sind erneuerbare, oft dezentrale, Energiequellen zur Erzeugung der elektrischen Energie in viel größerem Umfang als heute gefragt. Im Zusammenspiel mit diesen erneuerbaren Quellen sehen wir Wasserstoff dabei als wesentlichen Energieträger der Zukunft. Darum setzen wir alles daran, unsere mtu-Stromaggregate und Blockheizkraftwerke auf Basis der Gasmotoren-Baureihen 500 und 4000 nach und nach für einen Betrieb mit einer Wasserstoff-Beimischung von 25 Volumen-Prozent und mehr und für den Betrieb mit bis zu 100 Volumen-Prozent auf den Markt zu bringen“, sagte Dr. Otto Preiss, Rolls-Royce Power Systems Technikvorstand und COO.

Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce hat sich selbst im Rahmen seines Klimaschutzprogramms strenge Auflagen für die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in den eigenen Betrieben gesetzt: Mit ambitionierten Zwischenzielen für 2030 will das Unternehmen bis 2050 weltweit klimaneutral sein, in Deutschland bereits 2045.
„Von den jetzt umgesetzten Umweltschutzmaßnahmen bei Rolls-Royce Solutions in Augsburg profitieren das Unternehmen wie auch die Stadt Augsburg“, erklärt Tobias Schnell, Geschäftsführer der Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH. Dazu gehörten zum Beispiel die Einspeisung von Industrie-Reststrom in das öffentliche Netz oder die Nutzung der Abwärme der Prüfstände für die Klimatisierung von Gebäuden. Am Standort in Augsburg werden (Bio-)Gasmotoren und zukünftig Wasserstoffmotoren entwickelt und getestet, sowie Gasmotor-basierte Systeme gebaut und gewartet, die zum Beispiel bei Blockheizkraftwerken für die Strom- und Wärmegewinnung zum Einsatz kommen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rolls-Royce Power Systems auf landtechnikmagazin.de:

Rolls-Royce und Neste kooperieren bei der Einführung von nachhaltigen Kraftstoffen für mtu-Motoren [8.11.22]

Rolls-Royce und Neste haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine strategische Partnerschaft bei der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe für Dieselmotoren aufzubauen. Beide Unternehmen teilen nach eigenen Angaben eine gemeinsame Vision: dass nachhaltige [...]

Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur und investiert in Hoeller Electrolyzer [21.7.22]

Wie Rolls-Royce mitteilt, übernimmt das Unternehmen 54 % der Anteile und damit die Mehrheit am Elektrolyse-Stack-Spezialisten Hoeller Electrolyzer aus Wismar, dessen innovative Technologie als Basis für die künftigen mtu-Elektrolyseure des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs [...]

Claas setzt weiter auf mtu-Motoren von Rolls-Royce [1.2.22]

Wie Rolls-Royce mitteilt, hat das Unternehmen mit Claas eine Anschlussvereinbarung für die Lieferung von mtu-Motoren in den kommenden Jahren getroffen. Damit setzen beide Unternehmen die erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Claas wird jährlich mehrere Tausend mtu-Motoren der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Sauerburger führt neues Hanfschneidwerk ein [25.9.22]

Die F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH stellt ein neues Schneidwerk für die Ernte von Faserhanf ein. Konkret handelt es sich um eine Kombination aus einem DMS Front-Doppelmessermähwerk in einem Hublift und einem DMS Heck-Doppelmessermähwerk. Eine schnelle [...]

DKE entwickelt herstellerübergreifende Datendrehscheibe [1.6.16]

Mit der Entwicklung eines neuen, herstellerunabhängigen Daten-Hubs hat es sich die DKE GmbH (Digitale Kommunikation und Entwicklung) aus Osnabrück zur Aufgabe gemacht, den Datenaustausch beispielsweise zwischen Maschinen und Software-Produkten verschiedener Hersteller zu [...]